Neueste Beiträge
- Wie soll sich Deutschland für eine womöglich größere Corona-Welle nach dem Sommer wappnen? Vor allem die FDP wollte dazu erst ein Gutachten abwarten.
- Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 113.099 Corona-Neuinfektionen gemeldet.
- In keiner der größten deutschen Städte sind so viele Menschen von Armut bedroht wie in Duisburg.
- Bei den Sozialdemokraten steht Schröder wegen seiner Verbindungen zu Kremlchef Putin massiv in der Kritik.
- Das Risiko weiter steigender Zinsen und einer davon ausgelösten Rezession hat die US-Aktienmärkte weiter fest im Griff.
- Das Risiko weiter steigender Zinsen und einer davon ausgelösten Rezession hat die US-Aktienmärkte weiter fest im Griff.
- Mit ihrer Aussage hat sich Cassidy Hutchinson im republikanischen Lager kaum Freunde gemacht – und den Ex-Präsidenten gegen sich aufgebracht.
- In der EU laufen mehrere Regulierungsvorhaben, um im Bereich der Kryptowährungen den Beteiligten Grenzen aufzuzeigen.
- Die Aktionäre des russischen Enrgieriesen sollen für das Jahr 2021 leer ausgehen.
- Kurz vor Vorstellung der Evaluation der Corona-Maßnahmen am (heutigen) Freitag ist in der 18-köpfigen Sachverständigenkommission an schwerer Streit über die richtige Bewertung ausgebrochen.
- Der Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour, lehnt die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange von Großbritannien an die USA ab.
- Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, fordert die Bundesregierung auf, die Corona-Bürgertests komplett einzustellen.
- Nach der umstrittenen Entscheidung zum Abtreibungsrecht in den USA haben die obersten Richterinnen und Richter nun Bidens Klimapolitik ins Visier genommen – und bremsen den Präsidenten ordentlich aus.
- Das Erzbistum Köln wusste von einem Missbrauchsvorwurf gegen einen Priester.
- ScienceFiles ist zu gefährlich: Paypal hat uns den Account gekündigt
- Abtreibungsrecht in den USA: Biden für landesweites Gesetz
- Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sieht die Europäische Kommission in der Pflicht, eine Lösung im Streit um das gegen Russland verhängte Transitverbot in die russische Exklave Kaliningrad zu finden.
- LONDON – Kurz vor dem 25.
- MOSKAU – Der Kreml setzt angesichts der westlichen Sanktionen auf Industriespionage zur weiteren Entwicklung Russlands.
- Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Bundestags, wirft der FDP mangelndes Verantwortungsbewusstsein im Kampf gegen die Corona-Pandemie vor.
- Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat ist sich sicher, dass die Vorzüge einer Cannabis-Legalisierung unter der Voraussetzung der Kontrolle und Qualitätssicherung mittlerweile klar überwiegen.
- BERLIN – Die seit einiger Zeit in Deutschland dominierende Omikron-Subvariante BA.5 hat nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) zuletzt noch einmal zugelegt.
- So jung wie Christian Wulff war zuvor niemand Bundespräsident geworden.
- Die Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) hat die auf dem NATO-Gipfel in Madrid getroffenen Beschlüsse begrüßt.
- BERLIN – Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat erneut mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier telefoniert.
- ROM – Italiens Ministerpräsident Mario Draghi sieht seine Regierung trotz der derzeitigen Wirbel in zwei wichtigen Parteien nicht in Gefahr.
- Trauriger Abschied: Auf Nimmerwiedersehen, Herr Broder!
- MADRID – Nach dem Nato-Gipfel droht ein neues Wettrüsten zwischen dem Westen und Russland.
- MADRID – Die Nato-Staaten wollen bis Ende 2030 mehr als 20 Milliarden Euro zusätzlich für gemeinschaftliche Ausgaben bereitstellen.
- MADRID – Die Nato-Staaten wollen bis Ende 2030 mehr als 20 Milliarden Euro zusätzlich für gemeinschaftliche Ausgaben bereitstellen.