Neueste Beiträge
- Der Chef des Chemieproduzenten Evonik, Christian Kullmann, warnt vor einer Verschärfung der globalen Wirtschaftsflaute durch die unberechenbare US-Politik.
- Junge Menschen in der Ukraine fühlen sich ihrer Jugend beraubt / Kein Zugang zu Hochschulen und sozialen Netzen, Karriereplanung auf Eis gelegt
- Israels Armee will in Vierteln der Stadt Deir al-Balah gegen Terrorgruppen vorgehen, in denen sie bislang noch nicht im Einsatz war.
- Der neue Staudamm in Tibet soll China beim Erreichen seiner Klimaziele helfen.
- Arbeitnehmervertreter von SAP bezweifeln, dass die Entwickler bei dem Walldorfer Konzern durch den Einsatz von KI deutlich produktiver arbeiten würden.
- Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz (KI).
- Wie sich die EU mit Millionen loyale Medien heranzieht
- Bei den tagelangen Unruhen im Süden Syriens starben nach Angaben von Aktivisten Hunderte Menschen.
- Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hält an der Kandidatin seiner Partei für das Bundesverfassungsgericht fest und fordert, die geplatzte Richterwahl des Bundestags zu wiederholen.
- Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will die zuletzt stockenden Verhandlungen mit Russland über eine Waffenruhe wieder in Gang bringen.
- Russland hat in der Nacht weitere ukrainische Drohnenangriffe auf die Hauptstadt Moskau gemeldet.
- Krankheitsausfälle im Job verharren nach einer Auswertung der Techniker Krankenkasse im ersten Halbjahr auf einem erhöhten Niveau.
- Geothermie soll eine wichtige Rolle in der Energieversorgung spielen.
- Selenskyj will die Friedensverhandlungen mit Russland beschleunigen.
- Erkältungen, psychische Probleme, Rückenschmerzen: Beim Krankenstand unter Erwerbstätigen gab es nach Kassendaten zum Start ins Jahr keine deutliche Entspannung.
- Wie Immobilien zu Wertspeichern wurden
- Auch in dieser Nacht meldet Russland Drohnenangriffe auf die Hauptstadt.
- Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) ist zuversichtlich, dass der Zollkonflikt mit den USA noch auf der Zielgeraden entschärft werden kann.
- Die Gespräche über eine Waffenruhe in Gaza ziehen sich in die Länge.
- Russland hatte die Ukraine zuletzt immer wieder zu einer Fortsetzung von Verhandlungen aufgefordert.
- Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen geeinigt.
- Aufkleber-Alarm in Spremberg: Die neue Staatskrise
- Menschenrechte: Missbrauch und Diskreditierung eines Begriffs
- Timon Dzienus: Als Bundestagsabgeordneter ungeeignet [Analyse seiner ersten „Rede“]
- Merz unter Druck: Grüne Machtspiele in der Bundesnetzagentur sorgen für Unions-Aufruhr
- Spätaussiedlerin oder Migrantin? Die neue Integrationsbeauftragte und ihre Babuschka
- Nach dem Ausbruch neuer Gewalt in Syrien steigt die Zahl der Todesopfer weiter.
- Mindestens 28 Personen sind am Samstag verletzt worden, als ein unbekanntes Fahrzeug in eine Menschenmenge in East Hollywood gefahren ist.
- Mehrfach wurde gestreikt, zehn Runden lang verhandelt: Jetzt gibt es im Tarifkonflikt zwischen Redakteuren und Zeitungsverlegern eine Einigung.
- Eigentlich demonstriert Russland mit seinem großen Armeeforum vor den Toren Moskaus im Sommer gern militärische Stärke.