Neueste Beiträge
- Peter Boehringer: Bei den Zollverhandlungen hat man in Europa den Bock zum Gärtner gemacht
- 75 Jahre Deutschland im Europarat: Der Bedrohung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte entschlossen entgegentreten
- Nicht nur die Metropolen, auch Lübeck und Rostock zählen nach einer Studie zu den teuersten Wohnorten – gemessen an den Einkommen vor Ort.
- Deutsches Heer beteiligt sich an internationaler Übung Talisman Sabre 2025 in Australien
- Im Zollstreit zwischen den USA und der EU verhandeln Brüssel und Washington nach Angaben des Vorsitzenden des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, Bernd Lange, derzeit nur über wenige Seiten.
- Schlaglöcher weg, Züge pünktlicher, Schulklos repariert: Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sollen die Folgen des staatlichen Investitionsschubs in Deutschland bald spüren.
- Der nächste Angriff gegen Wallasch: Hier unsere Antwort an die Landesmedienanstalt
- Außenminister Johann Wadephul sichert dem Europarat volle deutsche Unterstützung für den Kampf für Demokratie und Gerechtigkeit angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine zu.
- Zweiter Jahresüberschuss in Folge für den in der Corona-Krise geschaffenen deutschen Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF): 90,4 Millionen Euro Gewinn standen Ende Dezember 2024 in der Bilanz, wie die Finanzagentur des Bundes in Frankfurt mitteilte.
- Polens Grenzschutz hat nach dem ersten Tag der Kontrollen an der Grenze zu Deutschland eine positive Bilanz gezogen.
- Ist das wellenähnlich oder doch nur ein Kreis? Und wie sehr gleichen sich die Farben? Das Landgericht München nimmt im Markenstreit Flaschen genau unter die Lupe.
- Der frühere Trigema-Chef Wolfgang Grupp senior gilt als einer der bekanntesten Kaufleute Deutschlands.
- Spenderniere ist nicht gleich Spenderniere: Wie kommt welche Nierenqualität zu welchem Organ-Empfänger?
- Klimaschutzfonds: Zweckentfremdung für fossile Subventionen verhindern
- Erstmals hat das Forschungsinstitut IAB ermittelt, wie viel die Arbeitnehmer in Deutschland auf Arbeitszeitkonten liegen haben.
- Mit Blick auf den Ende Juli geplanten China-Gipfel hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sich für eine stärkere Kooperation, aber auch Vorsicht ausgesprochen.
- Unsicherheit um Zölle, ständige Drohungen von Donald Trump und kein Ende in Sicht: Der Zollstreit mit den USA samt einer erneut verlängerten Frist wird zur schweren Bürde für Deutschlands Exporteure.Im Mai fielen die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten, dem wichtigsten Handelspartner für deutsche Unternehmen, auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahren, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.
- Zoll-Frist aufgeschoben, doch die Unsicherheit bleibt: Deutsche Exporteure leiden unter Trumps Zollpolitik – und auch das China-Geschäft schwächelt.
- SWR Aktuell Sommerinterviews Baden-Württemberg starten am 25. Juli
- Stimmen der Praxis gehören in die Kommission zur Zukunft des Sozialstaates
- Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat den Bürgerinnen und Bürgern angesichts der geplanten stärkeren Investitionen des Staates spürbare Verbesserungen versprochen.
- NEW YORK – WW International, Inc.
- Düsseldorf – Neuroinklusion am Arbeitsplatz entwickelt sich zur Schlüsselkomponente einer zukunftsorientierten Personalstrategie.
- Bürokratie-Moratorium als Signal des Vertrauens: CSU-Fraktion will Mittelstand und Landwirtschaft entlasten
- In unsicheren Zeiten greifen Anleger verstärkt zu Edelmetall.
- Baubranche atmet auf: EU will mehr Chancen für Mittelstand schaffen
- Tech Days Munich 2025: Europas digitale Innovationskraft und technologische Souveränität im Fokus
- Wirtschaftsweise Grimm zum Bundeshaushalt: Viele Schulden, wenig Reformen
- Die Höhe des monatlichen Elterngelds ist im vergangenen Jahr zwischen Männern und Frauen sehr unterschiedlich ausgefallen.
- Haushalt 2025: Breites Bündnis ruft zu Investitionen in soziale Sicherheit und ökologischen Fortschritt auf / Appell großer Organisationen an Bundestag und Bundesrat