Neueste Beiträge
- 80 Verletzte in wenigen Stunden – nach den schweren Unruhen übt sich die euro-atlantische Gemeinschaft in Schadensbegrenzung.
- Angesichts der Brüsseler Debatte über ein mögliches Aussetzen der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft wachsen auch in der Ampelkoalition die Zweifel, ob das Land unter Viktor Orban die EU-Einigungsprozesse wie geplant im nächsten Jahr leiten kann.
- Die Grünen-Bundestagsfraktion dringt nach dem Gespräch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit Ampel-Vertretern auf die schnelle Verabschiedung des umstrittenen Heizungsgesetzes noch vor der parlamentarischen Sommerpause.
- Nordkorea treibt seit vielen Jahren sein Raketenprogramm voran.
- Handelt es sich bei der Lieferung von F-16-Kampfjets an die Türkei um ein Quid pro quo in Sachen Nato-Norderweiterung? Diese Lesart weist das Weiße Haus deutlich zurück.
- Die Deutsche Bahn sieht nach eigenen Angaben "im Moment keine Grundlage für weitere Verhandlungen" mit der Eisenbahner-Gewerkschaft EVG.
- Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat vor einer Verschlechterung der Ansprüche bei der gesetzlichen Gewährleistungspflicht gewarnt.
- Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat sich skeptisch gegenüber der Forderung nach einer 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich, wie sie die IG Metall fordert, gezeigt.
- Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, die Abweisung von Israelis bei der staatlichen kuwaitischen Fluggesellschaft auf deutschem Boden zu unterbinden.
- Die Union hat ihre Kritik an der bevorstehenden Reform des Staatsbürgerschaftsrechts angesichts des Wahlverhaltens von Türken in Deutschland bei der jüngsten Präsidentschaftswahl bekräftigt.
- Der verteidigungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Müller, hat sich angesichts der Kiewer Bitte an die Bundesrepublik für eine Lieferung von Marschflugkörpern vom Typ Taurus an die Ukraine ausgesprochen.
- Einen Monat nach Start des 49-Euro-Tickets haben rund zehn Millionen Menschen ein Abonnement für ein Deutschlandticket abgeschlossen.
- Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Bundesregierung davor gewarnt, mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf Kollisionskurs zur beabsichtigten Wärmewende in den Kommunen zu gehen.
- Das Start-up Theranos versprach, Bluttests zu revolutionieren.
- Laut dem "Religionsmonitor 2023" der Bertelsmann-Stiftung halten 34 Prozent der Befragten die Pluralität der Bekenntnisse für eine "Bedrohung".
- Grüner Alptraum: Die nächsten ahnungslosen Nachrücker stehen schon in den Startlöchern
- Der Wirtschaftsweise Achim Truger hat den Bund aufgefordert, hoch verschuldeten Kommunen bei der Lösung ihrer Altschulden zu helfen.
- Die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, Luise Amtsberg, erwägt anlässlich des neuen Anti-LGBTQIA-Gesetzes in Uganda die Ausweitung von Schutzprogrammen.
- Und noch so ein woker Lappen: Atze Schröder gendert, fährt Fahrrad und ernährt sich vegan
- Fred Feuerstein und die non-binären Steinzeitkrieger
- Dax gibt nach
- Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat mit ihrem Vorgehen beim Kohleausstieg das Parlament wohl unzureichend informiert und damit möglicherweise gegen geltendes Recht verstoßen.
- Seit 2020 immer mehr namhafte Tote: Noch so ein Zufall
- So geht Hass: Ukrainische Tennisspielerin verweigert Weißrussin nach Sieg Handschlag
- Die CDU Hamburg hat in der Debatte um das Heizungsgesetz eine Finanzierung von Wärmepumpen und anderen Heizungsformen über KfW-Kredite vorgeschlagen.
- Vergangene Woche wurden Wohnungen und Geschäftsräume der Klimaaktivisten durchsucht – das sorgte für Kontroverse.
- Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die These zurückgewiesen, wonach die sogenannte "Generation Z" die Bedeutung von Arbeit in ihrem Leben zurückstellt.
- Vor allem die FDP fordert Nachbesserungen am Heizungsgesetz.
- Badesaison eröffnet: “Jugendliche” verprügeln junge Mutter vor ihren Kindern nach Randale im Freibad
- Im Jahr 2021 sind die Menschen in Deutschland durchschnittlich noch mit 64,1 Jahren in Rente gegangen.