Neueste Beiträge
- Dahmen (Grüne): Enquete-Kommission muss die richtigen Lehren ziehen
- Etwas Entspannung für Deutschlands Verbraucher: Mit 2,0 Prozent Inflation hat sich das Leben hierzulande im Juni so wenig verteuert wie zuletzt im Oktober 2024.
- Die Preise für einzelne Bauleistungen sind in Deutschland auch im Mai überdurchschnittlich gestiegen.
- Gute Nachrichten für Deutschlands Verbraucher: Bei der Teuerungsrate geht es weiter nach unten.
- Weltbevölkerungstag 2025/Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel/ Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit
- Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff: „Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten“
- Sinkende Energiepreise und weniger Teuerung bei Lebensmitteln: Mit 2,0 Prozent Inflation hat sich das Leben hierzulande im Juni so wenig verteuert wie zuletzt im Oktober 2024.
- Nach dem von US-Präsident Donald Trump angekündigten hohen Zoll gegen Brasilien steuern beide Länder auf einen Handelskonflikt zu.
- Bei der Teuerungsrate geht es weiter nach unten.
- Das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen in der EU ist in der Südlichen Ägäis besonders unausgewogen.
- Mit seiner Zollpolitik nimmt US-Präsident Donald Trump nun auch Südamerikas größte Volkswirtschaft ins Visier – und verknüpft die ungewöhnlich hohe Abgabe mit politischen Forderungen.
- Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Mai 2025 um 3,2 Prozent gegenüber Mai 2024 gestiegen.
- Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Juni 2025 mit 2,0 Prozent bestätigt.
- Nach Jahren der Verluste winken den deutschen Kfz-Versicherern 2025 erstmals wieder Gewinne.
- Zum Start in die Hauptreisezeit hat sich die Stimmung im deutschen Beherbergungsgewerbe nur leicht verbessert.
- (In der Überschrift wurde der Vorspann POLITIK gestrichen.)KUALA LUMPUR – Vor dem Hintergrund massiver russischer Luftangriffe auf die Ukraine treffen sich US-Außenminister Marco Rubio und sein russischer Kollege Sergej Lawrow heute (12.00 Uhr MESZ/18.00 Uhr Ortszeit) in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur.
- WASHINGTON – US-Präsident Donald Trump macht immer mehr Briefe mit Zollbestimmungen für andere Länder zum 1.
- Die russische Armee hat die Ukraine in der Nacht erneut massiv mit Drohnen und Raketen angegriffen.
- KIEW/WASHINGTON/ROM – Angesichts der heftigen russischen Luftangriffe auf die Ukraine signalisieren die USA und ihre Verbündeten Bereitschaft, Kiew weitere Hilfen zur Verfügung zu stellen.
- Die islamistische Hamas stimmt der Freilassung von zehn Geiseln zu, sieht bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg aber weiter ungelöste Streitpunkte.
- Die Menschen in Deutschland blicken mit wachsendem Unbehagen auf die US-Politik.
- Der Wirtschaftsweise Martin Werding rechnet damit, dass die Sozialabgaben ohne durchgreifende Reformen auf 50 Prozent des Bruttoeinkommens steigen werden.
- Trump: Kupfer-Zölle treten am 1. August in Kraft
- Vor dem Hintergrund massiver russischer Luftangriffe auf die Ukraine treffen sich US-Außenminister Marco Rubio und sein russischer Kollege Sergej Lawrow heute (12.00 Uhr MESZ/18.00 Uhr Ortszeit) in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur.
- Die russische Armee hat die ukrainische Hauptstadt Kiew in der Nacht erneut in mehreren Wellen mit Drohnen und Raketen angegriffen.
- US-Präsident Donald Trump macht immer mehr Briefe mit Zollbestimmungen für andere Länder zum 1.
- US-Präsident Trump sieht weiterhin die Chance auf eine Waffenruhe in Gaza.
- Der Bundestag entscheidet am Donnerstag über die Einsetzung einer Enquete-Kommission für eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie.
- Parallel zu den Bemühungen um einen Frieden in der Ukraine beginnt an diesem Donnerstag in Rom eine Wiederaufbaukonferenz für das schwer vom Krieg gezeichnete Land.
- Günstigere Energie, geringere Preissteigerungen bei Lebensmitteln: Mit 2,0 Prozent ist die Inflationsrate in Deutschland vorläufigen Zahlen zufolge im Juni auf den niedrigsten Stand seit Oktober gesunken.