Neueste Beiträge
- Kleinwuchs unter Verdacht – Willkommen im Tugendstaat
- Als einflussreicher Kritiker von Chinas Staatsführung stand der deutsche Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer jahrelang auf einer Sanktionsliste.
- Das russische Militär startet neue Drohnen- und Raketenangriffe auf Ziele in ukrainischen Städten.
- Julian Reichelt über einen Skandal: Menschen werden eingeschüchtert, weil sie „Nius“ lesen!
- Wulff bei „maischberger“: Ex-Bundespräsident setzt bei AfD-Verbotsantrag auf Bund-Länder-Arbeitsgruppe
- 30 Prozent Zölle – so viel will Trump gegen den Import von EU-Produkten erheben.
- Erwägen die USA, der Ukraine Langstreckenwaffen zu schicken, mit denen diese etwa Russlands Hauptstadt treffen könnte? Ein Bericht heizte Spekulationen an.
- Sollte es bis Ende Juli nicht zu einer Einigung mit den USA kommen, will die EU-Kommission vor allem US-Einfuhren von Industriegütern mit Zöllen belegen.
- Im Zollkonflikt zwischen den USA und der EU gibt es nach Angaben von US-Präsident Donald Trump Fortschritte.
- Bundeskanzler Friedrich Merz will mehr privates Kapital aus dem Ausland nach Deutschland locken.
- Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) schlagen einen „Boomer-Soli“ vor, um die durch den Eintritt geburtenstarker Jahrgänge in den Ruhestand strapazierten Rentenkassen zu entlasten.
- Deutschland und Frankreich wollen Start-ups stärker unterstützen.
- Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) und sein französischer Amtskollege Éric Lombard wollen die Bedingungen für Gründer auf europäischer Ebene stärken und richten dafür eine Expertenkommission ein.
- Die Bundesregierung hat sich mit der EU-Kommission auf einen mehrjährigen Finanzplan verständigt.
- Holetschek gratuliert Israelitischer Kultusgemeinde München und Oberbayern und würdigt Dr. Charlotte Knobloch
- Die Außenminister der EU-Staaten haben keinen Durchbruch in den Verhandlungen über ein neues Paket mit Russland-Sanktionen erzielen können.
- US-Inflation steigt spürbar – Deutliche Zolleffekte bleiben aber ausWASHINGTON – In den Vereinigten Staaten hat sich die Inflation im Juni unerwartet deutlich verstärkt.
- Im Libanon steigt der finanzielle und politische Druck auf die vom Iran unterstützte Hisbollah-Miliz.
- Brosius-Gersdorfs Brief ist ein Rohrkrepierer: lückenhaft, schwach argumentiert und mit peinlichem Schweigen zu Corona
- Der polnische Staatschef Duda scheidet bald aus dem Amt und erledigt letzte Rechtsakte.
- Die globale Mindeststeuer für große Konzerne sollte nach Ansicht von Kanzler Friedrich Merz in Europa ausgesetzt werden.
- Vor seinem Abschied aus dem Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) plädiert der österreichische Notenbankchef Robert Holzmann für eine striktere Geldpolitik im Euro-Raum.
- Skandal um Afghanische Flüchlinge erschüttert UK: Labour-Regierung erklärt gegenüber Richter die Absicht, Öffentlichkeit und Parlament zu belügen
- In den Vereinigten Staaten hat sich die Inflation im Juni unerwartet deutlich verstärkt.
- „Schluss mit religiösen Vorschriften in öffentlichen Krankenhäusern!“ / Petition gegen das „katholische Abtreibungsverbot“, Demo am 8. August in Lippstadt
- Die allgemeine Inflationsrate in den USA ist zuletzt spürbar gestiegen.
- In den USA ist die Inflationsrate im Juni auf 2,7 Prozent gestiegen, nach 2,4 Prozent im Mai.
- Nachdem US-Präsident Trump monatelang Kiew bearbeitet hat, erhöht er nun den Druck auf Moskau.
- In den USA hat sich die Inflation unerwartet deutlich verstärkt.
- Ganz im Westen sind Benzin und Diesel derzeit mit Abstand am billigsten.