Neueste Beiträge
- Kretschmer verspricht: Ich werde weiter gegen die Sachsen regieren!
- Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, kritisiert, dass gesetzlich Versicherte wieder länger auf Termine warten müssen.
- Knapp zwei Wochen vor Beginn der größten Luftübung seit Bestehen der Nato hat Luftwaffen-Inspekteur Ingo Gerhartz deren Bedeutung für die Sicherheit hervorgehoben und um Verständnis für mögliche Einschränkungen im zivilen Luftverkehr geworben.
- Drei Monate schon zieht sich der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn hin.
- Insbesondere hohe Energie- und Lebensmittelpreise machen das Leben für die Menschen im Euroraum teuer.
- Sparkassenpräsident Helmut Schleweis spricht sich für eine steuerliche Entlastung beim privaten Immobilienkauf aus.
- Erneut fliehen die Menschen in der Ukraine vor russischen Drohnen und Raketen, erneut gerät ein Wohnblock in Brand.
- Mit der rasanten Weiterentwicklung von KI-Modellen stellen sich auch viele Fragen mit Blick auf deren Regulierung.
- Einst arbeitet er als hochrangiger Finanzbeamter für den Staat – später bewirbt er bei Reichen ein Geschäftsmodell, das den Fiskus um Milliarden prellt.
- Nach Finnland will nun auch Schweden in die Nato aufgenommen werden – doch die Türkei unter Erdogan blockiert das Vorhaben vehement.
- Der Deutsche Städtetag hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aufgefordert, auch den Aus- und Umbau der kommunalen Wärmenetze im Zuge der Wärmewende und dem Heizungsgesetz finanziell zu fördern.
- Grünen-Chef Omid Nouripour hat den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nach dessen Wahlsieg aufgefordert, die Blockade des schwedischen Nato-Beitritts zu beenden.
- Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen erwartet nach dem Wahlsieg Erdogans wirtschaftlich schwierige Zeiten für die Türkei.
- Drei Monate schon zieht sich der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn hin.
- Der Direktor des arbeitnehmernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, fordert angesichts des Fachkräftemangels eine längere Arbeitszeit – und stellt auch die aktuellen Feiertagsregelungen infrage.
- Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will die Flüssiggasterminals (LNG) fit machen für den perspektivischen Einsatz von Wasserstoff.
- Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kritisiert, einen vergünstigten Stromtarif für die Industrie anzubieten.
- Vor einem Treffen der EU-Europaminister am Dienstag hat Außenstaatsministerin Anna Lührmann die Einschränkung von Grundrechten in Ungarn beklagt.
- Unter deutschen Politikern hat sich eine Debatte über die scharfen Äußerungen von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) zum Wahlverhalten von Deutschtürken und insbesondere deren Ursachen entfacht.
- Die abschlagsfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren belastet die Rentenkasse immer stärker.
- Nach dem Wahlsieg des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan fordert nach EVP-Chef Manfred Weber (CSU) auch die FDP, den EU-Beitrittsprozess der Türkei für gescheitert zu erklären.
- Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) ist mit seinem Ruf nach einer groß angelegten Asylreform auf harte Kritik gestoßen.
- Die Unruhen schaukeln sich weiter hoch: Die Serben im nördlichen Landesteil wollen die Hoheit der kosovarischen Regierung nicht anerkennen.
- Plünderungen in linken US-Hochburgen: Woke Anarchie
- Blutiger Zoff bei Erdogan-Wahlparty: Deutschland als Bühne für innentürkische Auseinandersetzungen
- Staat: Feindstaat, Feind Staat und der Staatsfeind
- Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben
- Noch immer werden Opfer des Vulkanausbruchs aus dem Jahr 79 nach Christus in Pompeji gefunden.
- Im angeblich konservativ regierten Bayern: Sexualdelikte in Schwimmbädern auf Rekordniveau – 52 % der Täter „Nichtdeutsche“!
- Brisant: Kauft Markus Söder Journalisten?