Neueste Beiträge
- Bürgermeister Markus Ebertz tritt sein Amt an
- Internationale Kommunikation: Neue Agentur GNC berät Diplomatie, Politik und Wirtschaft
- Die große Vertuschung: Wird die „kritische Stimme“ Stöhr aus dem Corona-Expertenrat eliminiert?
- Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Befürchtungen von Arbeitgebern und Gewerkschaften zurückgewiesen, die Bundesregierung wolle sich mit der "Konzertierten Aktion" zur Inflation am Montag in die Lohnfindung einmischen.
- PEKING – In China hat sich auch die Stimmung unter den kleineren und mittleren Industriebetrieben aus dem Privatsektor wegen der in vielen Regionen wieder gelockerten Corona-Auflagen deutlich gebessert.
- Wie soll sich Deutschland für eine womöglich größere Corona-Welle nach dem Sommer wappnen? Vor allem die FDP wollte dazu erst ein Gutachten abwarten.
- HONGKONG – Es war ein Jubiläum nach Pekings Geschmack: Ungestört von Demonstrationen zelebrierten Chinas Präsident Xi Jinping und seine Gefolgsleute am Freitag in Hongkong den 25.
- Ukraine feiert Rückeroberung der Schlangeninsel – Nacht im Überblick
- ISTANBUL – Die türkische Rundfunk-Aufsichtsbehörde (RTÜK) hat nach eigenen Angaben die Internetangebote der Deutschen Welle (DW) und des US-Auslandssenders Voice of America in der Türkei gesperrt.
- BERLIN – Hohe Sommertemperaturen haben einer Studie zufolge in den Jahren 2018 bis 2020 jeweils zu Tausenden hitzebedingter Sterbefälle in Deutschland geführt.
- WASHINGTON – Ex-US-Präsident Donald Trump hat die ehemalige Mitarbeiterin des Weißen Hauses, die gegen ihn vor dem Untersuchungsausschuss zur Kapitol-Attacke ausgesagt hat, mit scharfen Worten angegriffen.
- ODESSA – Bei einem russischen Raketenangriff im Gebiet Odessa sind nach ukrainischen Angaben zehn Menschen in einem Mehrfamilienhaus getötet worden.
- HONGKONG – Mit einer Flaggenzeremonie haben in Hongkong die Feierlichkeiten zum 25.
- HONGKONG – John Lee ist als neuer Regierungschef Hongkongs vereidigt worden.
- KIEW – Der russische Rückzug von der Schlangeninsel gibt der Ukraine nach Worten von Präsident Wolodymyr Selenskyj eine bessere Position.
- BERLIN – Das Ringen um den Corona-Kurs im Herbst geht in die nächste Runde: Am Freitag (12.00 Uhr) legt eine Expertenkommission eine Auswertung zu bisherigen staatlichen Beschränkungen vor.
- TOKIO – Die Stimmung in den Manageretagen der japanischen Großindustrie hat sich im zweiten Quartal weiter eingetrübt.
- BERLIN – Die Amtsärzte setzen bei der Neuregelung des Infektionsschutzgesetzes auf weitreichende Möglichkeiten, um die Corona-Pandemie einzudämmen.
- BERLIN – Höhere Inzidenzen, mehr Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen, wieder mehr Patienten mit Covid-19 auf Intensivstationen – zuletzt zeigt sich das Infektionsgeschehen dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge mit dynamisch steigender Tendenz.
- Aletta von Massenbach, Chefin des Hauptstadt-Flughafens BER, sieht noch etliche Probleme auf den Luftverkehr zukommen.
- BERLIN – Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, hat eine komplette Einstellung der Corona-Bürgertests gefordert.
- BERLIN – Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Freitagmorgen mit 682,7 angegeben.
- Das Risiko weiter steigender Zinsen und einer davon ausgelösten Rezession hat die US-Aktienmärkte weiter fest im Griff.
- Das Risiko weiter steigender Zinsen und einer davon ausgelösten Rezession hat die US-Aktienmärkte weiter fest im Griff.
- PRAG/LITOMYSL – Tschechien übernimmt zum zweiten Mal seit dem EU-Beitritt des Landes 2004 die rotierende Ratspräsidentschaft der Europäischen Union.
- US-Präsident Biden hat das westliche Bündnis nach den Trump-Jahren aus der Schockstarre geholt.
- «Ein Land, zwei Systeme» sollte es seit der Rückgabe 1997 eigentlich für die sieben Millionen Bewohner Hongkongs heißen.
- Wie soll sich Deutschland für eine womöglich größere Corona-Welle nach dem Sommer wappnen? Vor allem die FDP wollte dazu erst ein Gutachten abwarten.
- In keiner der größten deutschen Städte sind so viele Menschen von Armut bedroht wie in Duisburg.
- Bei den Sozialdemokraten steht Schröder wegen seiner Verbindungen zu Kremlchef Putin massiv in der Kritik.