Neueste Beiträge
- Im Zollstreit mit den USA will der kanadische Premierminister Mark Carney die Stahlindustrie seines Landes unter anderem mit eigenen Zöllen besser schützen.
- Die Exekutivdirektorin von Unicef, Catherine Russell, hat die tödlichen Angriffe im sudanesischen Bundesstaat Nord-Kordofan, bei denen Medienberichten zufolge am Wochenende mehr als 450 Zivilisten, darunter mindestens 24 Jungen, 11 Mädchen und zwei schwangere Frauen, von der RSF-Miliz getötet wurden, scharf verurteilt.
- Ein Wahlversprechen holt Trump ein: Er will Akten zum Sexualstraftäter Epstein nicht veröffentlichen.
- Streng religiöse Männer waren in Israel lange von der Wehrpflicht befreit.
- Lips/Middelberg: Mehrjähriger Finanzrahmen der EU muss moderner, flexibler und einfacher werden
- Vizekanzler Lars Klingbeil will engere Wirtschaftsbeziehungen unter anderem zu afrikanischen Ländern knüpfen.
- BRÜSSEL – EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den langfristigen Gemeinschaftshaushalt der Europäischen Union deutlich aufstocken, um zusätzliche Investitionen in Sicherheit und Verteidigung zu ermöglichen.
- US-Präsident Donald Trump will den Vorsitzenden der US-Notenbank Fed Jerome Powell nicht vorzeitig entlassen.
- Der Antritt der neuen Regierung in Damaskus gab einigen Hoffnung, dass sich das Land Israel annähern könnte.
- (Aktualisierung: Mehr Details)FRANKFURT – Die Bundesbank warnt vor erheblichen Belastungen für die deutsche Wirtschaft wegen der angedrohten hohen Zölle von US-Präsident Donald Trump.
- Bundesgesundheitsministerin Nina Warken sieht es angesichts der angespannten Haushaltslage derzeit als schwierig an, die Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten.
- USA: Industrieproduktion steigt stärker als erwartetWASHINGTON – In den USA ist die Industrieproduktion im Juni stärker als erwartet ausgeweitet worden.
- Russland wirft den Nato-Staaten Militarismus und der Ukraine Verhandlungsunwillen vor – und beschießt das Nachbarland weiter mit Drohnen.
- Die EU will aufrüsten – aber Bauern, Regionen und Wirtschaft wollen auch mehr Geld.
- Der Kreml hat Brüssel und Kiew dafür verantwortlich gemacht, dass der vor mehr als drei Jahren von Russland begonnene Angriffskrieg gegen die Ukraine immer noch läuft.
- EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den langfristigen Gemeinschaftshaushalt der Europäischen Union deutlich aufstocken, um zusätzliche Investitionen in Sicherheit und Verteidigung zu ermöglichen.
- Bei der Auszeichnung von Sonderangeboten für Kunden gibt es Regeln.
- Finanzminister Lars Klingbeil will auch ohne direkte Beteiligung der USA an der internationalen Mindeststeuer für große Konzerne festhalten.
- Im Zollkonflikt mit den USA reist EU-Chefverhandler Maros Sefcovic zu persönlichen Gesprächen mit dem Team von Präsident Donald Trump nach Washington.
- In den USA ist die Industrieproduktion im Juni stärker als erwartet ausgeweitet worden.
- Finanzminister Lars Klingbeil hat die USA im Zollstreit mit der EU zu ernsthaften Verhandlungen ohne Provokationen und Drohungen aufgerufen.
- Der rheinland-pfälzische Regierungschef Alexander Schweitzer will als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz die finanzielle Not der Kommunen zu einem Hauptthema machen.
- «Trumps Zölle kennen nur Verlierer», sagt Finanzminister Klingbeil.
- Bei einem „Investitionsgipfel“ am Montag kommt Bundeskanzler Friedrich Merz mit Vertretern großer Konzerne zusammen.
- Pharma Deutschland: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz schwächt den Pharmastandort Deutschland
- Säuberungswelle: Bei dem Tempo steht die Heiligsprechung von Brosius Gersdorf kurz bevor
- Anfang der Woche hat Präsident Selenskyj den Anstoß für einen Regierungswechsel gegeben.
- Die Kämpfe in Syrien zeigen, wie wenig Einfluss die Regierung in einigen Landesteilen weiterhin hat.
- Im Rahmen einer internationalen Operation ist den Behörden offenbar ein Schlag gegen die prorussische Hackergruppe „NoName057(16)“ gelungen.
- In den USA hat sich der Preisauftrieb auf Erzeugerebene im Juni stärker als erwartet abgeschwächt.