Neueste Beiträge
- Delegitimierung des Rechtsstaats durch verfolgungswütige Staatsanwälte und Amtsrichter
- Der Generaldirektor des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Pierre Krähenbühl, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Kriegsführung im Gazastreifen.
- Die russische Hauptstadt erlebt ihre bisher schlimmsten Drohnenangriffe.
- (Im ersten Satz wurde ein Wort ausgetauscht: anzusetzen.
- In Japan hat die Regierungskoalition von Ministerpräsident Shigeru Ishiba bei der Oberhauswahl einen folgenschweren Rückschlag erlitten.
- Claus Schenk Graf von Stauffenberg – Wider den „Widerchrist“
- Widerstand 81 Jahre nach dem 20. Juli: Ein Mahnruf gegen die Unterdrückung der Opposition
- Einige der Szenen aus Suwaida sind an Grauen kaum zu übertreffen.
- Die Grünen haben die Klimapolitik der neuen Bundesregierung von Friedrich Merz (CDU) als ambitionslos kritisiert.
- Die Kommunen geben trotz deutlich sinkender Asylbewerberzahl keine Entwarnung für deren Versorgung.
- Die Regierungskoalition von Ministerpräsident Ishiba hat im mächtigen Unterhaus des Parlaments keine Mehrheit mehr.
- In Warschau und rund 80 anderen Städten Polens haben sich am Samstag Tausende Menschen zu Kundgebungen gegen die Aufnahme von Migranten versammelt.
- Der Energieversorger Vattenfall warnt vor einer verlangsamten Energiewende und drängt auf die konsequente Abkehr von fossilen Energieträgern.
- Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sehen den Bund in der Pflicht, die Kosten für die gesundheitliche Versorgung von Bürgergeld-Empfängern zu tragen.
- Die Unsicherheit für Unternehmen wird aus Sicht von Christian Kullmann, Vorstandschef von Deutschlands zweitgrößtem Chemieproduzenten Evonik DE000EVNK013, auch im Fall einer Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU anhalten.“Das permanente Androhen neuer Zölle führt uns an den Rand einer Weltwirtschaftskrise“, sagte Kullmann dem „Handelsblatt“ mit Blick auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump.
- Die Brandenburger Landesregierung will Mittel aus dem geplanten milliardenschweren Infrastrukturpaket unter anderem in Straßen, Krankenhäuser und den Schutz vor Waldbränden investieren.
- Der Verband der Automobilindustrie (VDA) spricht sich gegen Pläne der Europäischen Kommission aus, nach denen Mietwagenanbieter und auch große Firmen ab 2030 nur noch Elektroautos kaufen dürfen.
- Sonntagmorgen-Drama im Wald mit ausgebildeter Hundeführerin
- Der Chef des Chemieproduzenten Evonik, Christian Kullmann, warnt vor einer Verschärfung der globalen Wirtschaftsflaute durch die unberechenbare US-Politik.
- Junge Menschen in der Ukraine fühlen sich ihrer Jugend beraubt / Kein Zugang zu Hochschulen und sozialen Netzen, Karriereplanung auf Eis gelegt
- Israels Armee will in Vierteln der Stadt Deir al-Balah gegen Terrorgruppen vorgehen, in denen sie bislang noch nicht im Einsatz war.
- Der neue Staudamm in Tibet soll China beim Erreichen seiner Klimaziele helfen.
- Arbeitnehmervertreter von SAP bezweifeln, dass die Entwickler bei dem Walldorfer Konzern durch den Einsatz von KI deutlich produktiver arbeiten würden.
- Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz (KI).
- Wie sich die EU mit Millionen loyale Medien heranzieht
- Bei den tagelangen Unruhen im Süden Syriens starben nach Angaben von Aktivisten Hunderte Menschen.
- Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hält an der Kandidatin seiner Partei für das Bundesverfassungsgericht fest und fordert, die geplatzte Richterwahl des Bundestags zu wiederholen.
- Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will die zuletzt stockenden Verhandlungen mit Russland über eine Waffenruhe wieder in Gang bringen.
- Russland hat in der Nacht weitere ukrainische Drohnenangriffe auf die Hauptstadt Moskau gemeldet.
- Krankheitsausfälle im Job verharren nach einer Auswertung der Techniker Krankenkasse im ersten Halbjahr auf einem erhöhten Niveau.