Neueste Beiträge
- (Mehr Hintergrund)WASHINGTON – Ungeachtet der vehementen Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach Zinssenkungen hält die US-Notenbank den Leitzins stabil.
- Die Grünen zeigen sich äußerst unzufrieden mit dem Zoll-Deal zwischen EU und USA.
- Bundeshaushalt 2026: Fortschritte bei Infrastruktur – Wohnungsbau ohne Perspektive
- Kommunalfinanzen am Limit: Holetschek fordert Neudenken der Aufgabenverteilung
- Die Bundesregierung will mit zusätzlichem Geld die Funktionsfähigkeit der Justiz stärken.
- Zölle bremsen – Wirtschaft hofft auf InfrastrukturmilliardenWIESBADEN – Die deutsche Wirtschaft geht kraftlos in das neue Zoll-Zeitalter mit den USA.
- Für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron ist Medienberichten zufolge der Zolldeal zwischen den USA und der EU „nicht das Ende der Geschichte“.
- Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat den Baby-Boomern einen Bruch des Generationenvertrags vorgeworfen und sich dafür ausgesprochen, wohlhabende Rentner stärker zu belasten, wie es bereits das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (IDW) mit dem „Boomer-Soli“ vorgeschlagen hat.
- US-Präsident Donald Trump will Indien auch wegen Handelsbeziehungen mit Russland mindestens 25 Prozent Zölle und eine „Strafe“ aufbrummen.
- Kurz vor dem Start von neuen Zöllen gibt Donald Trump einen neuen Zollsatz für indische Produkte und eine weitere Strafe bekannt.
- Kaffeetrinkers Dank
- Die Zeit der farbigen Stempel in Reisepässen geht dem Ende entgegen.
- Die US-Wirtschaft ist im Frühjahr etwas stärker gewachsen als erwartet.
- Die Privatwirtschaft in den USA hat im Juli deutlich mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet.
- Die Bundesregierung will verstärkt in Zukunftstechnologien investieren und Anreize für eine schnellere Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis geben.
- Goodbye, Passstempel: EU startet elektronisches Grenzsystem
- Bundeshaushalt 2026: Chance verpasst zur dringend benötigten Stärkung des Luftverkehrsstandorts Deutschland – Appell an den Haushaltsgesetzgeber „Jetzt ist der Bundestag gefordert“
- Die schwarz-rote Bundesregierung will im kommenden Jahr deutlich mehr Geld als geplant für den deutschen Sport ausgeben.
- Helft dem Bundeskanzler: Wir übersetzen seine arabische Luftbrücke ins Hebräische
- Bundesfinanzminister Lars Klingbeil sieht keine Spielräume des Bundes, um die Länder bei der geplanten Erhöhung der Pendlerpauschale sowie der Senkung der Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie für Steuerausfälle zu entlasten.
- Für hunderte zusätzliche Pflegekräfte: Zukunftspakt Pflege kann Zeichen setzen / bpa fordert konkrete Beschleunigungen bei der Anerkennung internationaler Kräfte im Freistaat
- Wegen staatlicher Garantien wäre eine Dividende bei Siemens Energy für das laufende Geschäftsjahr eigentlich noch verboten gewesen.
- Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Vorstoß von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) in der Rentenpolitik über eine längere Lebensarbeitszeit kritisiert.
- Bundeswehr hat Übung Talisman Sabre 2025 in Australien erfolgreich beendet – alle Soldaten und Soldatinnen zurück in Deutschland
- Ich kann mir Wasser im Moment nicht leisten / CARE warnt: Kürzungen im Bundeshaushalt 2026 gefährden Menschenleben weltweit
- WIESBADEN – Die deutsche Wirtschaft geht kraftlos in das neue Zoll-Zeitalter mit den USA.
- Bundesfinanzminister Lars Klingbeil setzt mit dem Haushalt 2026 auf Impulse für mehr Wachstum.
- Kommunales Rekordminus: Die Plünderung der Existenzgrundlagen der „schon länger hier Lebenden“
- Die Spritpreise in Deutschland sind Ende Juli im Wochenvergleich leicht gesunken.
- Adidas legt – verglichen mit der Konkurrenz – exzellente Halbjahreszahlen vor.