• 22. Dezember 2024

Neue Väter hat das Land

ByPressemitteilungen

Jul 14, 2015

Bilanz der Elternzeit

Neue Väter hat das Land

txn-a. (Bildquelle: halfpoint/Fotolia)

txn-a. Windeln wechseln, Fläschchen zubereiten und den eigenen Tagesablauf auf das Kind anzupassen, sind für Markus Werner Selbstverständlichkeiten, seit er seine Tochter Mia in Elternzeit betreut. Dank des Bundeselterngeldes konnte Markus vorübergehend seine Arbeitszeit reduzieren, kümmert sich um den Nachwuchs und erntet dafür allseits Anerkennung. Er gehört zu der seit Jahren wachsenden Zahl junger Väter, die sich – zumindest temporär – um Babypflege statt Karriere kümmern. Hat das Elterngeld, das im Herbst 2006 eingeführt wurde, zu einem neuen Verständnis von partnerschaftlicher Erziehung und gleichberechtigter Erwerbstätigkeit in der Familie beigetragen?

Die letzte Auswertung des statistischen Bundesamtes scheint dies zu belegen: Vor Einführung des Elterngelds nahmen keine vier Prozent aller Väter eine Auszeit vom Job, inzwischen sind es rund dreißig Prozent. Das heißt, ihr Anteil hat sich mehr als versiebenfacht seit die Familienauszeit mit einer lukrativen Lohnersatzleistung honoriert wird. Immerhin ein Viertel der Väter pausiert nach den letzten Zahlen länger als zwei Monate.

Es handelt sich daher keineswegs um reine „Mitnahmeeffekte“, wie Kritiker behaupten, sondern um einen grundlegenden kulturellen Wandel. Denn die Elternzeit für Väter ist heute mitten in der Gesellschaft angekommen und längst keine Randerscheinung mehr. Was bleibt ist die Frage nach der Dauer. Denn warum sind es in den meisten Fällen nur zwei Monate? Warum nehmen nicht mehr Väter vier, fünf oder gleichberechtigte sieben Monate Elternzeit? Fehlt ihnen die Lust dazu? Ist ihre Freude für das Kind vom Chef blockiert? Oder liegt es gar an den Frauen, die zu Hause keine Verantwortung abgeben wollen? Fragen, auf die das Berliner Forschungsinstitut SowiTra mit einer von der Hans Böckler Stiftung geförderten Online-Befragung junger Familien schon 2013 interessante Antworten gefunden hat.

So hängt es im beruflichen Umfeld insbesondere von den direkten Vorgesetzten und dem Klima im Betrieb ab, ob der frisch gebackene Vater sich mehr Zeit für sein Kind nimmt. Fehlen familienpolitische Leitbilder und Vorgaben, fühlen sich Väter oft nicht unterstützt. Da schreckt schon mal das Stirnrunzeln des Chefs ab und der Karriereknick wird befürchtet. Zwar darf rein rechtlich niemandem gekündigt werden, weil er Elternzeit nimmt. Dennoch fürchten viele Väter, dass sie im Zweifelsfall für eine weitere Entwicklung nicht mehr berücksichtigt werden.

Der Fachkräftemangel, der in einigen Berufsfeldern bereits spürbar ist, lässt so manchen Personalchef umdenken. Aufmerksame Chefs haben schon heute verstanden: Auch Männer suchen ein berufliches Umfeld, das Freiraum bietet für private Interessen und Verpflichtungen. „Umso wichtiger ist es, familienpolitische Maßnahmen durch Personalmanagement und Arbeitsorganisation auf betrieblicher Ebene zu ermöglichen“, rät Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad . Die Expertin fordert daher auch für Väter planbare Arbeitsmodelle für die Familienorganisation mit flexiblen Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten sowie kurzfristiger Freistellung.

Viel entscheidender, ob und wie lange Väter eine Auszeit für die Kinderbetreuung nehmen, ist meist jedoch die Partnerin. Sind beide qualifiziert und ist der Verdienstunterschied nicht signifikant, besteht wirtschaftlich gesehen kein Grund, warum nicht auch der Mann in Elternzeit geht. Davon profitiert die Mutter, kann sie doch nach ihrer geburtsbedingten Abwesenheit schnell wieder auf den neuesten Stand gebracht werden und an ihre berufliche Stellung vor der Schwangerschaft anknüpfen. Währenddessen hält der Partner ihr den Rücken frei.

Jetzt aber endlich zu denen, um die es doch bei der Elternzeit geht: den Kindern. Knapp 54% der Väter, die zwei Monate zu Hause bleiben, stellen fest, dass sich durch die Elternzeit eine intensive Beziehung zum Kind entwickelt hat, die danach weiter fortbesteht. Bei den Männern, die länger als drei Monate zu Hause bleiben, steigt der Anteil auf über 71% – die Nähe zum Kind wird damit zu einem der wichtigsten Faktoren für die bewusste Entscheidung zur längeren Elternzeit.

„Das enge Verhältnis zu den Kindern ist viel wert. Davon werden auch Arbeitgeber profitieren, weil sie Mitarbeiter bekommen, die gelassener, stressresistenter und emotional ausgeglichener agieren. Dieser Mehrwert ist für das Unternehmen unbezahlbar“, fasst Petra Timm zusammen.

[Bildunterschrift]
txn. Die Akzeptanz ist gestiegen: Immer mehr Väter nehmen für die Betreuung ihrer Sprösslinge die Vorzüge von Elterngeld und Elternzeit in Anspruch.

Randstad – Die Nummer 1 in Deutschland.
Mit durchschnittlich rund 63.000 Mitarbeitern und 500 Niederlassungen in etwa 300 Städten ist Randstad der führende Personaldienstleister in Deutschland. Beschäftigt und gesucht werden Mitarbeiter mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen, vom Industriemechaniker über Buchhalter und kaufmännische Mitarbeiter bis hin zu Ingenieuren oder IT-Spezialisten. Während der wechselnden Einsätze in Kundenunternehmen sammeln die Arbeitnehmer von Randstad wertvolle Praxiserfahrungen und lernen verschiedene Unternehmen, Aufgabengebiete und Kollegen kennen. Für viele ist die Beschäftigung bei Randstad auch ein Sprungbrett in den Traumjob: Im Schnitt werden rund 30 Prozent der überbetrieblichen Mitarbeiter vom Kundenunternehmen übernommen.

Kontakt
Randstad Deutschland
Catherine Fouchard
Helfmann-Park 8
65760 Eschborn
06196 4082701
[email protected]
http://randstad.de

Teile den Beitrag mit Freunden