• 14. Dezember 2024

Künstliche Intelligenz: Zwei Drittel haben geringes Vertrauen in die KI-Politik

ByJörg

Nov 14, 2024

Berlin (ots)

Mehrheit der Deutschen hat wenig Vertrauen, dass die Politik mögliche KI-Risiken begrenzen wird. Europäische KI-Verordnung schnell und unbürokratisch umsetzen und Vertrauenswürdigkeit durch unabhängige KI-Prüfung stärken. TÜV-Unternehmen stellen sich als Benannte Stellen für die Prüfung und Zertifizierung von KI auf. TÜV-Verband veranstaltet AI Con und AI Forum.

Ob Diskriminierung, Desinformation oder mangelnder Datenschutz: Künstliche Intelligenz (KI) birgt zahlreiche Risiken. Die Mehrheit der Deutschen hat jedoch nur geringes oder gar kein Vertrauen darin, dass die Politik in Deutschland und Europa mögliche negative Folgen von KI durch Regulierungen begrenzen wird (68 Prozent). Dabei haben 45 Prozent ein geringes und 23 Prozent gar kein Vertrauen. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.001 Befragten ab 16 Jahren ergeben. „Künstliche Intelligenz kommt in medizinischen Geräten, Fahrzeugen oder anderen sicherheitskritischen Produkten zum Einsatz und beeinflusst schon heute unser Mediensystem massiv“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Unsere Gesellschaft sollte die enormen Vorteile dieser Technologie nutzen und sich gleichzeitig vor den Risiken schützen. Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass KI-Anwendungen sicher sind.“ Zu diesem Zweck hat die EU die europäische KI-Verordnung (EU AI Act) verabschiedet. Ziel ist es, einen Rechtsrahmen für sichere und vertrauenswürdige KI zu schaffen. „Der AI Act stellt sicher, dass KI-Systeme nicht missbraucht werden und schützt die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger“, sagt Bühler. „Gleichzeitig fördert er KI-Innovationen „Made in Europe“ und schafft Vertrauen in der breiten Bevölkerung.“ Laut Umfrage hat aber bisher nur gut ein Viertel der Befragten überhaupt schon mal vom EU AI Act gehört (28 Prozent).

Aktuell befindet sich der AI Act in der entscheidenden Phase der nationalen Umsetzung. „Die Sorgen der Menschen hinsichtlich der Handlungsfähigkeit der Politik machen deutlich, dass der der europäische AI Act jetzt zügig umgesetzt werden muss – trotz der aktuellen Regierungskrise“, sagt Bühler. „Der Referentenentwurf für die deutschen Umsetzungsbestimmungen darf nicht auf Eis gelegt werden. Unternehmen und Prüforganisationen brauchen Planungs- und Rechtssicherheit. Für die Bürger muss ein hohes Schutzniveau gewährleistet und das Vertrauen in die Technologie gestärkt werden.“

Der AI Act teilt KI-Anwendungen in vier Risikoklassen mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen ein, die in den kommenden Monaten schrittweise erfüllt werden müssen. Je höher das Risiko bei der Anwendung eingeschätzt wird, desto strenger sind die Anforderungen. Dabei reguliert er auch systemische Risiken von Allzweck-KI wie ChatGPT, vor allem durch strengere Transparenzanforderungen. In Deutschland werden intensive Vorbereitungen getroffen, um eine effektive KI-Aufsicht zu etablieren. Offen sind noch einige Fragen wie die genaue Ausgestaltung der Aufsichtsbehörden, die Auslegung von Schlüsselbegriffen wie „hohes Risiko“ eines KI-Systems nach Inverkehrbringen oder Inbetriebnahme sowie die Erarbeitung konkreter technischer Standards. Bühler: „Es gilt nun, zügig einen einheitlichen Leitmarkt für KI-Prüfungen und -Zertifizierungen zu etablieren, damit Deutschland und Europa wettbewerbsfähig bleiben.“ Die TÜV-Unternehmen stehen als Benannte Stellen für die Prüfung und Zertifizierung von KI bereit. Das im Jahr 2023 als Joint-Venture der TÜV-Unternehmen gegründete TÜV AI.Lab übersetzt die regulatorischen Anforderungen an KI in die Prüfpraxis und entwickelt quantifizierbare Konformitätskriterien und geeignete Prüfmethoden für KI.

TÜV-Verband veranstaltet fünfte AI Con

Am heutigen 14. November findet im „Forum Digitale Technologien“ in Berlin und online die TÜV AI Con statt. Zu Gast sind führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die unter anderem über die Umsetzung des AI Acts in Deutschland, die Sicherheit von KI-Systemen in den Bereichen Mobilität und Gesundheit sowie über die Cybersicherheit und Nachhaltigkeit von KI-Systemen. Beim Digitalpolitischen Abend geht es nach Eröffnung durch Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie der Justiz, im Austausch mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags um die Frage „Deutsche Digitalpolitik – Quo vadis?“.

Am folgenden Tag veranstaltet der TÜV-Verband gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI die internationale KI-Fachkonferenz „AI Forum“. Themen sind unter anderem die KI-Prüfbereitschaft, die angewandte Forschung sowie die Anforderungen des AI Acts an die Qualität von KI-Systemen.

Methodik-Hinweis: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.001 Personen zwischen 16 und 75 Jahren. Die Umfrage wurde vom 16. bis 24. Oktober 2024 durchgeführt. Die gestellten Fragen lauteten: „Wie groß ist Ihr Vertrauen, dass die Politik in Deutschland und Europa mögliche negative Folgen von KI-Technologien durch Gesetze und Regulierungen begrenzen wird?“ und „Haben Sie schon einmal von der europäischen KI-Verordnung (EU AI Act) gehört?“

Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Pressekontakt:

Saskia Künstner
Referentin Kommunikation
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-325, [email protected]
www.tuev-verband.de | www.linkedin.com/company/tuevverband |
www.x.com/tuevverband

Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell

Zur Quelle wechseln
Author:

Teile den Beitrag mit Freunden