Ein Gastbeitrag von Thomas Rießinger
Markus Söder ist sicher, wenn es um Anzeigen wegen Beleidigungen geht, deutlich weniger aktiv als beispielsweise Marie-Agnes Strack-Zimmermann, von der es schon im September 2024 hieß, sie habe „fast 1900 Sachverhalte angezeigt – überwiegend Beleidigungen.“ Aber hin und wieder fühlt er sich doch zu sehr in der Seele getroffen. Im Februar 2023 hatte der AfD-Politiker Stephan Protschka den bayerischen Ministerpräsidenten mehrfach „Södolf“ genannt, und es fiel auch der Ausdruck „Landesverräter“. Söder zeigte Protschka persönlich wegen Beleidigung an. Resultat war, dass der Angezeigte 12.000 Euro an die Staatskasse zu zahlen hatte, dafür aber das Verfahren eingestellt wurde.
Auch der österreichische Kolumnist Gerald Grosz vermochte es, Söders Seelenruhe zu stören. Ebenfalls im Februar 2023 hatte er Söder „als „Södolf“, „Corona-Autokrat“ und „Landesverräter“ bezeichnet.“ Man verhängte gegen ihn eine Geldstrafe in Höhe von 36.000 Euro, doch Grosz legte Widerspruch ein, woraufhin er zu einer Strafe von 14.850 Euro verurteilt wurde. Nach Auskunft der „Welt“ beruhte auch dieses Verfahren auf einer „Anzeige des bayerischen Ministerpräsidenten“. Da Grosz Berufung eingelegt hat, ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.
Beide Prozessgegner entstammten dem eher rechten politischen Lager, Protschka ist Bundestagsabgeordneter der AfD, Grosz ein ausgesprochen konservativer Publizist, der scharfe Worte so wenig scheut wie die Nähe zur AfD. Da hat eine Anzeige vielleicht besonderen Spaß gemacht. Aber wie sieht es aus, wenn Beleidigungen aus linken Kreisen erfolgen oder gar aus der Partei des infantilen Totalitarismus, die man auch als Grüne bezeichnet? Söder hat gerade Gelegenheit erhalten, seine Unparteilichkeit unter Beweis zu stellen. Jette Nietzard, bis Oktober noch immer Sprecherin der Grünen Jugend, hat sich in ihrer unnachahmlich launigen Art wieder einmal an ihr Publikum gewandt. In einem TikTok-Video, das man bei NIUS bewundern kann, zieht sie 40 Sekunden lang über Söder her, wirft ihm vor, nichts zu arbeiten, zu viel Geld zu verdienen und sich ein angenehmes Leben mit Reisen und gutem Essen zu erlauben – ein Lebensstil, den er anderen verweigere.
Das sind selbstverständlich keine ernsthaften Beleidigungen. Doch dann, nach 40 Sekunden, sieht und hört man die entscheidende Passage. „Also eigentlich denk ich so, wenn du nicht arbeitest“, damit meint sie Söder, den sie hier persönlich anspricht, „so viel essen kannst, so viel Geld kriegst, wär’s doch fair, wenn alle anderen das auch dürfen. Aber nö so, dieser Hundesohn will einfach nur das gute Leben für sich und nicht das gute Leben für alle. Das ist doch irgendwie Assi.“
Über ihre seltsamen lohn- und wirtschaftspolitischen Vorstellungen will ich hier nicht reden. Und es liegt mir auch fern, mich für Markus Söder in die Bresche zu schlagen. Doch der Begriff „Hundesohn“ gilt in der Regel als Beleidigung, das hat vor einigen Jahren beispielsweise das Amtsgericht Düsseldorf entschieden, da man mit der Bezeichnung als „Hundesohn“ entmenschlicht werde. Nur dass es eben diesmal eine Grüne ist, die die offensichtliche Beleidigung vor laufender Kamera ausgesprochen hat und noch dazu klug genug war, sie auf TikTok zu veröffentlichen.
Wird Söder sie anzeigen oder reagiert seine zarte Seele nur bei nachgewiesener AfD-Nähe etwas allergisch? Nietzards Schicksal interessiert mich etwa so sehr wie ein Messer ohne Klinge, bei dem der Griff fehlt. Aber wir werden bald sehen, ob Söder Rechte mit Prozessen behelligt und dafür Linksgrüne verschont.
Ich empfehle, den Fall im Auge zu behalten.
EXKLUSIV: Staatsanwaltschaft leugnet Tod einer 17-Jährigen – Regierung muss Verfahren einräumen
So wird Demokratie zur Farce: Gericht stoppt AfD-Kandidat, sichert SPD-Sieg und entmündigt Wähler
Ballweg, Parfüm und eine Hundematte: Wie aus 19,53 Euro ein medialer Schuldspruch konstruiert wurde
Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Und ich bin der Ansicht, dass gerade Beiträge von streitbaren Autoren für die Diskussion und die Demokratie besonders wertvoll sind. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.
Thomas Rießinger ist promovierter Mathematiker und war Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Neben einigen Fachbüchern über Mathematik hat er auch Aufsätze zur Philosophie und Geschichte sowie ein Buch zur Unterhaltungsmathematik publiziert.
Bild: Ryan Nash Photography / Shutterstock.com
Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.
Mehr von Thomas Rießinger auf reitschuster.de
Bahnbrechendes Urteil: Gender-Kündigung gestoppt
Manchmal findet man noch Richter in Deutschland. Eine Bundesbehörde wollte eine Mitarbeiterin wegen fehlendem Gender-Sprech loswerden. Doch das Gericht sah das anders – und kippte Abmahnungen wie Kündigung. Von Thomas Rießinger.
Europas Richter blockieren Abschiebungen
Ein Syrien-Abschiebestopp und neue EU-Vorgaben zeigen: Europäische Gerichte erschweren nationale Souveränität und zwingen Staaten zu immer höheren Leistungen für Migranten. Von Thomas Rießinger.
Aigners „wehrhafte Demokratie“
Präsidentin des Bayerischen Landtages will „gefährliches Reden“ bekämpfen – stellt damit ausgerechnet das Prinzip infrage, das sie zu verteidigen vorgibt: die Meinungsfreiheit. Das Grundgesetz sieht das anders. Von Thomas Rießinger.
Kanada und Frankreich wollen Palästinenserstaat anerkennen
Hamas an der Macht, keine Wahlen, kein klares Staatsgebiet – trotzdem drängen zwei Staatschefs auf Anerkennung und blenden zentrale Fakten aus. Von Thomas Rießinger.
Solidaritätsadresse für Brosius-Gersdorf: SPD verteidigt „Richterin“
Mit großer Geste prangert die SPD angebliche rechte Bedrohungen an – und entlarvt sich dabei selbst: als Partei, die demokratische Werte rhetorisch beschwört, aber realpolitisch mit Füßen tritt. Von Thomas Rießinger.
Angeblicher Eklat im Bayerischen Landtag: Mikro aus, Argumente egal
Die Landtagspräsidentin entzieht der AfD-Fraktionschefin das Wort – mit Verweis auf Gepflogenheiten, die sonst niemand so genau nimmt. Doch was genau war der Grund? Von Thomas Rießinger.
„3 Dinge“: CDU startet eine Optimismus-Kampagne
Statt Probleme zu lösen, übt sich die CDU in Selbstbeweihräucherung. Doch mit den Antworten wird unfreiwillig der tatsächliche Zustand Deutschlands vermessen. Von Thomas Rießinger.
Leandros lädt Weidel aus: Wie es wirklich war
Nach Leandros Aktion äußerst sich die Gastgeberin: Was als Versteckspiel von Weidel von Medien hyperventiliert dargestellt wird, entpuppt sich als mediales Theater – und Gesinnungseifer im Übermaß. Von Thomas Rießinger.
Leandros lässt Weidel ausladen – Ein Konzertbesuch wird zur Gesinnungsfrage
Eine Sängerin bestimmt, wer zuhören darf – und die Menge applaudiert. Der Vorfall erinnert an Zeiten, in denen politische Gesinnung über Zugehörigkeit entschied. Von Thomas Rießinger.
Als Vernunft noch kein Verdachtsmoment war
Was einst staatsmännischer Realismus war, gilt heute als rechts. Heute hat sich die demokratische Kultur in moralistische Zensur verwandelt. Was sagt das über unser Land? Ein Gedankenexperiment Von Thomas Rießinger.
Sexueller Missbrauch in Freibädern: Realität wird zur Störung des Weltbilds
Sexuelle Übergriffe? Missbrauch? Gewalt? Nein, hier geht’s um Sensibilisierung, Sprachbilder und das Wetter. Neun Mädchen werden zu Kollateralschaden eines politischen Selbstbetrugs: Täter werden erklärt, nicht gestoppt. Von Thomas Rießinger.
Empörung im Propaganda-Sandkasten: Julia Ruhs warnt vor betreutem Denken
Wer Leser für Idioten hält und Journalismus als Erziehungsanstalt sieht, ist vom echten Handwerk so weit entfernt wie ein Faktenchecker von Fakten. Kein Wunder, dass ihm mündige Bürger Angst machen. Von Thomas Rießinger.
„Angemessenheitsprüfung“ – der Staat traut uns das eigene Geld nicht zu
Die EU verlangt von Anlegern nun einen Wissenstest, bevor sie ihr eigenes Geld anlegen dürfen. Der Staat traut seinen Bürgern nichts mehr zu – außer vielleicht, sich brav bevormunden zu lassen. Ein Kommentar von Thomas Rießinger.
Groß, größer, SPD – zumindest beim Fraktionssaal
Die SPD hat weniger Abgeordnete, aber mehr Platz – offiziell wegen „Ministerbesuchen“ und „historischer Bedeutung“. Demokratie? Nur, solange sie nicht der Konkurrenz nützt. Von Thomas Rießinger.
Frühstart-Rente: Ein Start in die Abhängigkeit?
Ein paar Euro pro Monat, jahrzehntelange Sperrfrist, ungewisse Zinsen – sollen Kinder wirklich für die Rente sparen, bevor sie rechnen können? Frühe Vorsorge oder politisches Placebo? Eine Analyse von Thomas Rießinger.