Sulzberg (ots)
Am 8. und 9. Oktober 2024 fand in Sulzberg im Allgäu der Deutsche Grünlandtag statt. Im Mittelpunkt: Die Heumilch als Modell einer nachhaltigen und grünlandbasierten Milcherzeugung
Gemeinsam organisiert von der ARGE Heumilch und dem Deutschen Grünlandverband e.V., nahmen zahlreiche Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Politik an der Veranstaltung teil. Seit 2014 vertritt der Verein ARGE Heumilch Deutschland Heumilchbäuerinnen und Bauern in Bayern und Baden-Württemberg sowie deren Heumilchverarbeiter und Vermarkter. Der „Deutsche Grünlandtag“ bot Anfang Oktober den feierlichen Rahmen für das 10-jährige Jubiläum des Vereins, treten doch beide Organisationen für den Erhalt des Grünlandes – also der Wiesen und Weiden in Deutschland ein.
Zukunft des Grünlandes
Ein zentrales Thema des Deutschen Grünlandtages war die Frage „Wie weiter mit dem Grünland bei der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027?“. Expert:innen des Bundesministeriums und der Landwirtschaftsministerien von Bayern und Baden-Württemberg gaben dazu wertvolle Hinweise zum Stand der Diskussion auf Bundes- und Länderebene. Prof. Dr. Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München erklärte in seinem Vortrag zum Thema „Heumilch als Vorbild für ein klimaschonendes Ernährungssystem“ die Zusammenhänge zwischen dem Grünland, dem Klimaschutz, der Milchqualität und einer gesunden Ernährung sowie die Bedeutung des Grünlandes für die Milchwirtschaft und die Ernährungssicherheit Deutschlands.
Ökologische Leistungen abgelten
In der Podiumsdiskussion ging es darum, wie es mit der staatlichen Unterstützung der Grünlandwirte nach 2027 weitergehen sollte. Dr. Hans Hochberg vom Deutschen Grünlandverband stellte ein Grundsatzpapier der Verbändeplattform „Grünland“ vor und betonte: „30 Verbände haben die Erwartungen der Grünlandbewirtschafter mit sechs Forderungen klar zum Ausdruck gebracht. Die Grünlandbewirtschaftung mit Tieren ist in Deutschland enorm unter Druck, weil die Kosten aus den Erlösen für Milch und Fleisch alleine nicht gedeckt werden können. Die mit der Bewirtschaftung erbrachten Umweltleistungen sind am Markt nicht unterzubringen und müssen dem Landwirt daher vom Staat abgegolten werden.“ Er fordert daher von der Politik, „geeignete Maßnahmen zu setzen, um auch in Zukunft die Grünlandwirtschaft in Deutschland zu erhalten.“ In Hinblick auf den Naturschutz betont er, dass „das multifunktionale Grünland nur mit einen Mindesttierbesatz an Raufutterfressern zu erhalten sei“.
Besonders interessante Einblicke in die tägliche Praxis der Heumilchproduktion gewährten die Besuche der Allgäuer Betriebe von Tobias Ruppaner, Richard Haneberg und Matthias Lingg.
10 Jahre ARGE Heumilch Deutschland
Markus Fischer, Vorsitzender der ARGE Heumilch Deutschland, stellt die Gründung der ARGE als einen wesentlichen Schritt zum Erhalt der nachhaltigen Heuwirtschaft dar: „Die ARGE Heumilch wurde als Interessensvertretung zum Erhalt der Tradition der silofreien Bewirtschaftung, zur Unterstützung für Heumilchbauern, Verarbeiter und Vermarkter sowie zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Landwirtschaft gegründet.“ Aufgrund der kontinuierlichen Arbeit der ARGE gibt es seit 2014 in den Umweltprogrammen KULAP und FAKT die Maßnahme Heuwirtschaft. „Dadurch sind bis heute rund 25 Millionen Euro an unsere familiengeführten Heumilchbetriebe geflossen“, bilanziert Fischer. Für deren zukünftigen Erhalt ist aber auch eine professionelle Kommunikation und Vermarktung notwendig, um Verbraucherinnen und Verbraucher über die Vorteile der Heumilch informieren zu können. Aus diesem Grund wurde bereits 2019 die Kooperation mit der ARGE Heumilch Österreich geschlossen.
Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der ARGE Heumilch Deutschland und der ARGE Heumilch Österreich ziehen alle an einem Strang und erreichen gemeinsam mehr für die nachhaltige Wirtschaftsweise der Heumilch. Alle Marketingmaßnahmen und der professionelle Auftritt am Markt sind nur dank der freiwilligen Beiträge der Mitglieder und der daran gekoppelten Absatzförderprogramme möglich. Der Heumilchzuschlag für die Bauern entwickelte sich in diesem Zeitraum ebenfalls positiv.
Der eingeschlagene Weg werde auch in Zukunft verfolgt, betont Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch: „Unser klares Ziel ist die Bekanntheit von Heumilch in Deutschland zu steigern und Heumilch als die nachhaltige Milchsorte positionieren. Wir konnten deren Bekanntheit bereits von 39 Prozent im Jahr 2020 auf 51 Prozent steigern. Mit unserer Kommunikationsoffensive, die für die nächsten drei Jahre budgetär abgesichert ist, blicken wir positiv in die Zukunft und treten weiterhin aktiv am Markt auf.“
Markus Fischer hob lobend die enge Zusammenarbeit des Deutschen Grünlandverbandes e.V. mit der ARGE Heumilch hervor: „Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten für ihre wertvollen Beiträge. Der Grünlandtag 2024 war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für die Heumilch sichern können.“
Meilensteine der ARGE Heumilch
Auf Betreiben der ARGE Heumilch wurde Heumilch 2016 mit dem EU-Gütesiegels g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität ausgezeichnet. Dadurch bekam Heumilch einen Produktschutz im gesamten europäischen Wirtschaftsraum. Durch ihre nachhaltige, klima- und umweltschonende Form der Milcherzeugung erhielt die „traditionelle Heumilchwirtschaft im Alpenbogen“ seitens der FAO, der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, die Anerkennung zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe.
Über den Deutschen Grünlandverband e.V.
Der Deutsche Grünlandverband wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, einen Beitrag zur Erhaltung und zum Schutz des multifunktionalen Grünlandes zu leisten. Grundanliegen ist die Harmonisierung der landwirtschaftlichen Erfordernisse mit den umweltrelevanten Zielen sowie die Sicherung wirtschaftlich stabiler Betriebe und damit die Interessenvertretung der Grünlandwirtschaft gegenüber der Politik sowie Agrar- bzw. Naturschutzverwaltung. Der Verband steht in der Tradition der deutschen Grünlandbewegung, veranstaltet jährlich die mehrtägige Fachtagung „Deutscher Grünlandtag“, unterhält eine eigene Schriftenreihe, vergibt ein Warenzeichen für extensive Wirtschaftsweise, und beteiligt sich an Forschungsprojekten. Er hat die Verbändeplattform Grünland, derzeit aus 14 Verbänden bestehend, initiiert und koordiniert die Erarbeitung von Positionspapieren zu aktuellen grünlandrelevanten Themen.
Über die Heumilch
Die ARGE Heumilch ist die Nummer 1 bei der Erzeugung und Vermarktung von Heumilch in Europa. Die Mitglieder der ARGE arbeiten nach einem strengen Regulativ, dessen Einhaltung von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert wird. Nur Produkte mit dem Heumilch-Logo erfüllen diese sehr strengen Bestimmungen. Die besondere Wirtschaftsweise wurde 2016 mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – für Kuhmilch und 2019 für Schaf- und Ziegenmilch ausgezeichnet. Heumilch g.t.S. steht für einen besonderen Schutz für noch mehr Qualität und Unverfälschtheit. In Europa erfüllen weniger als 3 % der erzeugten Milch die Kriterien der Heumilch. Heuwirtschaft wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) als landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung anerkannt.
„Enjoy, it’s from Europe” – Die Europäische Union unterstützt die ARGE Heumilch und ihre Kampagne zur Stärkung und Förderung von nachhaltig produzierten und qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
Die ARGE Heumilch im Internet: www.heumilch.com, www.facebook.com/heumilch.at sowie www.instagram.com/heumilch
Pressekontakt:
clavis Kommunikationsberatung GmbH
Rainer Hammerle
Telefon: 0043 664 1295979
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: ARGE Heumilch, übermittelt durch news aktuell
Zur Quelle wechseln
Author: