• 28. März 2024

Brunzel Bau GmbH: Technik und Menschheitsgeschichte

ByPressemitteilungen

Aug 23, 2015

Der Wirkungsbereich der Technik erstreckt sich auf die Kultur-, Sozial-, Militär- und politische Geschichte.

Brunzel Bau GmbH: Technik und Menschheitsgeschichte

Technik und Menschheitsgeschichte – Brunzel Bau GmbH, Velten von Heiko Brunzel, Bauunternehmer

„In den eigenen Unternehmen gibt es noch hohes unentdecktes Potential an Fachwissen, eine regelrechte Talentschmiede schlummert in vielen kleinen und mittelständischen Handwerks-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Den Erfahrungsschatz der Experten aus den eigenen Reihen dem Unternehmen zugänglich und nutzbar zu machen, darin besteht auch heute eine große Herausforderung. Die Tendenz, dass Großunternehmen sich zunehmend an Start-ups beteiligen kommt nicht ohne weitere Verfolgung des Ziels, dass Konzerne und Start-ups zusammen wachsen, um in beiden Richtungen Entwicklungsperspektiven zu generieren“, begrüßt Heiko Brunzel die Teilnehmer der Inhouse-Veranstaltung in den Brunzel Bau GmbH Räumlichkeiten in Velten, Brandenburg. Große Unternehmen investieren heutzutage in Start-ups und erhoffen sich dadurch den Zugang zu neuen Technologien und Märkten. „Geschichtlich betrachtet haben sich auch in der weiten Vergangenheit so neue Technologien und Märkte entwickelt“, erläutert Heiko Brunzel im Erfahrungsaustausch.

Technik: Bausteine mit mittelalterlichen Prinzipien und Wachstum durch technische Quantensprünge

Die Anwendungen und Ausarbeitungen der mittelalterlichen Prinzipien konnten weiterentwickelt werden. Fortschritte wurden auf verschiedenen Gebieten erzielt, wie z.B. dem Bergbau. Steinkohle galt nun als Ersatz für Holz als Energiequelle in Haushalten und Betrieben. Spätere Verwendung von Koks als Erstes bei den Bierbrauereien. In der Metallverarbeitung wurden neben Schmiedeeisen auch Gusseisen, wofür größere Holzöfen gebaut wurden, eingesetzt. Diese blieben immer länger in Betrieb für mehrere Produktionsprozesse auch hintereinander. Eisen wurde für Waffen, Kanonen und vor allem im Haushalt benutzt. Holzkohle wurde bei der Produktion von Eisen durch Steinkohle ersetzt, und erst in einem wesentlich späteren Stadium durch Koks.

Wasserwirtschaftliche Projekte zur Landgewinnung waren ein weiterer Baustein in der technischen Revolution. Wasserbeherrschung und Transport, Trockenlegung, Eindeichen, Einpoldern, Anlagen von Kanälen zur Schaffung, Kanalisierung von Flüssen und der Bau von Schleusen waren große Errungenschaften. Der Bau von umfangreichen Festungsanlagen zur Verteidigung der Städte, wie Wälle, Bastionen, Bollwerke und Kanäle, taten ihr Übriges in dieser Epoche dazu.

Gesellschaftlicher Wandel durch Erkenntnis der Ratio

Heiko Brunzel weist darauf hin, dass im Gegensatz zum Mittelalter, in dem der Glaube die zentrale Stelle im Denken des Menschen einnahm, nun die Zeit der Ratio, des Verstandes, in den Mittelpunkt gerückt sind. Der Kollektivismus, das Voranstellen der Gesellschaft, machte dem Individualismus Platz. Die Einstellung „Jeder für sich“ setzte sich durch, wodurch die Kluft zwischen Elite und Volk, zwischen besitzenden und einfachen Leuten größer werden konnte. Für die Menschen des Mittelalters war das Leben eine Vorbereitung auf das Jenseits. Der Humanist wollte das irdische Leben so gut und schön wie möglich gestalten. Menschen, wie Erasmus und Thomas Morus, beschrieben die ideale Gesellschaft. „Morus utopia“ ist ein Beispiel dafür.

Die Blüte des Handels zeichnete sich in diesem veränderten Weltbild ab

Die Existenzgrundlagen der Gesellschaft vom 16. bis Mitte des 18. Jahrhunderts waren Ackerbau, Gewerbe und vor allem Handel. „Der Ackerbau, der am Anfang des Mittelalters mit Missernten und den Folgen von Aufständen und Kriegen zu kämpfen gehabt hatte, erholte sich nun wieder“, erläutert Bauunternehmer Heiko Brunzel. Die stark angewachsene Bevölkerung ließ die Nachfrage vor allem nach Getreide steigen, was den Preis kräftig beeinflusste. Man schwenkte nun auf den Anbau von Handelsstaaten und Holz über bzw. in wärmeren Gebieten auf den Anbau von Wein. In dieser Periode begann das Gewerbe, sich in großangelegte Wirtschaftszweige aufzuspalten und in solche, die in kleinerem Maßstab arbeiteten.

Wirtschaftszweige – Handwerk – Manufaktur

Erstens blieb selbstständiges Handwerk bestehen, so wie es im Mittelalter gewachsen und in Gilden organisiert worden war. Das bedeutet so Heiko Brunzel, dass ein Meister mit einigen Gesellen und Lehrlingen in einer Art Familienverband zusammenarbeiten konnte. Das wurde durch die Gildebestimmung und Privilegien in den Städten aufrechterhalten. Zudem gab es zusätzliches Hausgewerbe, hauptsächlich auf dem Land, wo der Landwirt eine Ergänzung seines Einkommens im Spinnen und Weben suchte. Seine Produkte verkaufte er auf dem Markt in der Stadt. Mit Gilde- und anderen Vorschriften hatte er aber nichts zu tun.
Die Teilnehmer der Brunzel Inhouse Veranstaltung diskutierten über die dritte Form des Wirtschaftszweiges, die Hausindustrie oder Manufaktur. In der Hausindustrie wurde die Heimarbeit des Bauers in ein kommerzielles Netzwerk eingebunden. Ein Händler oder Unternehmer lieferte die Grundstoffe an den Bauern, der sie verarbeitete. Dann holte der Unternehmer das Endprodukt wieder ab, um es zusammen mit der Arbeit anderer Heimarbeiter zum Markt zu bringen.

Nach den großen Entwicklungen, die die Technik im Mittelalter erfahren hatte, wurden die Erneuerungen in dieser Periode angewendet, an verschiedene Situationen angepasst und verbessert. Die Buchdruckerkunst und die Seeschifffahrt entwickelten sich im Wesentlichen weiter. Die Seeschifffahrt stützte sich auf den Handel und führte diesen ihrerseits in eine große Blüteperiode. Für gute Navigationstechniken war die Seeschifffahrt von Wissenschaft, wie Astronomie und Physik, abhängig. Der Schiffbau entwickelte verschiedene Schiffstypen, die entweder schneller fahren konnten, um der Konkurrenz zuvorzukommen, oder mehr Fracht transportieren zu können. Hier hielt gleichzeitig auch die Massenproduktion ihren Einzug. Der größte technische Fortschritt während des 16. Jahrhunderts fand in zwei Bereichen statt, die eng miteinander verbunden waren: dem Bergbau und der Metallverarbeitung.

Fazit: Die Renaissance als verändertes Weltbild Vorlauf für die industrielle Revolution – Der Dampf als Energiequelle besiegelt ein neues Zeitalter

Weitere Beispiele hierzu werden von Herrn Heiko Brunzel genannt, in dieser kompletten Runde diskutiert und weiter ausgearbeitet. Abschließend kann gesagt werden, dass die Renaissance sozusagen der Anlauf war. Es folgte der Sprung in die industrielle Revolution.

V.i.S.d.P.:

Heiko Brunzel
Bauuternehmer
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich

Der Bauunternehmer Heiko Brunzel ist seit 20 Jahren erfolgreich in der Branche tätig. Heiko Brunzel hat große Erfahrungen, sowohl im öffentlichen wie auch im privaten Hochbau und verfolgt die Philosophie der umfassenden Beratung, Qualität, Kompetenz, faire Preise, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Ehrlichkeit zum Kunden und den Objekten. Durch das komplexe Leistungsangebot erreicht Heiko Brunzel mit seiner Tätigkeit und Erfahrung höchste Synergieeffekte bei Sanierungen und Umbauten im Bestand.

Firmenkontakt
Brunzel Bau
Heiko Brunzel
Germendorfer Straße 1
16727 Velten
0049 (0)3304 25 31 63
[email protected]
http://www.bauen-solide.de

Pressekontakt
Heiko Brunzel
Heiko Brunzel
Germendorfer Straße 1
16727 Velten
0049 (0)3304 25 31 63
[email protected]
http://www.bauen-solide.de

Teile den Beitrag mit Freunden