• 12. Januar 2025

Auf den richtigen Druck kommt es an

ByPressemitteilungen

Juni 17, 2015

Indirekt und direkt messende Reifendruckkontrollsysteme im Vergleich

Auf den richtigen Druck kommt es an

Ralf Kessler, Huf-RDKS-Experte, präsentiert den Universalsensor IntelliSens. Foto: O. Eybe für Huf

Aktuell wird unter Fachleuten das Thema Reifendruckkontrollsysteme intensiv diskutiert. Denn laut der EU-Verordnung müssen seit Ende 2014 Neuwagen bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht innerhalb der EU verpflichtend mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) ausgerüstet werden. Sie liefern dem Fahrer wichtige Informationen zum Reifendruck und erhöhen u. a. die Fahrsicherheit.

Mehr als 250.000 Reifenpannen pro Jahr gibt es allein in Deutschland. Experten sind sich einig, dass eine systemgestützte Kontrolle sinnvoll ist. Denn der klassische Autofahrer überprüft den Reifendruck nur gelegentlich. Teilweise sogar nur über eine unzureichende Inaugenscheinnahme der Reifen. Deswegen wurde die Einführung eines Fahrerassistenzsystems, das den Fahrer bei Druckverlust in einem Reifen warnt, in der Fachwelt begrüßt. „Aktuell wird allerdings um die effektivste Lösung gerungen“, so Ralf Kessler, RDKS-Experte von Huf Electronics Bretten. „Denn wir unterscheiden klassisch zwischen indirekt und direkt messenden Systemen.“

Indirekte Reifendruckkontrollsysteme

Indirekte RDKS sind bereits seit 2000 im Markt. Neuere Geräte dieser Bauart
werten die Schwingungsspektren der einzelnen Räder aus. Beim Abrollen auf der Fahrbahn werden in den Rädern zahlreiche Schwingungszustände (Moden) angeregt. Einige dieser Moden sind vom Reifendruck abhängig, d. h. die Schwingungsfrequenz ändert sich mit dem Reifendruck. Bei den indirekten Systemen wird die charakteristische Schwingungsfrequenz jedes einzelnen Rades gemessen. Damit ist das System in der Lage, auch Druckverluste zu erkennen, die z. B. durch Diffusion an allen vier Reifen gleichzeitig auftreten. Charakteristisch für alle indirekten Reifendruckkontrollsysteme ist, dass es nach der Montage eines Reifens oder nach einem Befüllvorgang durch den Fahrer manuell initialisiert werden muss. Fehler bei der Initialisierung können dazu führen, dass das System nicht korrekt warnen kann.
Ein Vorteil der indirekten Systeme ist, dass keine Zusatzkomponenten verbaut werden müssen. Nachteilig ist, dass weder die Reifendrücke noch die Reifentemperaturen gemessen werden. Zudem wird der Zusammenhang zwischen der Raddrehzahl bzw. dem Schwingungsspektrum und dem Reifendruck von vielen Faktoren beeinflusst und muss für jedes Fahrzeugmodell und jede Fahrzeugkonfiguration extra bestimmt werden.

Direkte Reifendruckkontrollsysteme

Direkte Reifendruckkontrollsysteme erfassen über jeweils einen Reifendrucksensor in jedem Rad die Reifendrücke und -temperaturen. Diese Informationen werden zusammen mit einer individuellen Kennung des Reifendrucksensors per Funksignal zu einer Auswerteeinheit im Fahrzeug gesendet. Die Datenübertragung erfolgt – je nach funktechnischen Gegebenheiten des Einsatzlandes – üblicherweise im 434-MHz- oder 315-MHz-Band.
Direkte Systeme können sowohl langsame Diffusionsverluste als auch schnelle Druckverluste erkennen, die an einem Reifen auftreten, und dies sogar wenn alle vier Räder gleichzeitig betroffen sind. Bei entsprechendem Anzeigekonzept des Fahrzeugherstellers werden die Druckwerte dem Fahrer direkt im Fahrerinformationssystem angezeigt. „Eine Initialisierung des Systems ist nicht erforderlich“, betont Experte Ralf Kessler, der die Entwicklung des Huf RDKS IntelliSens geleitet hat. „Da der Reifendruck direkt gemessen wird, ist das System in der Lage, ohne Bedienereingriff die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Eine Fehlbedienung des Systems wird sofort erkannt und dem Fahrer mitgeteilt.“
Die Messgenauigkeit der direkt messenden Reifendrucksensoren ist üblicherweise besser als 0,1 bar. Damit können alle gesetzlichen Warnschwellen sicher überwacht werden. Zudem ist eine positionsspezifische Druckanzeige möglich. Neben Sicherheitsaspekten sprechen auch der ökologische und ökonomische Nutzen für die RDKS. Durch optimales Befüllen der Reifen kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Ein optimaler Reifendruck trägt zur längeren Lebensdauer des Reifens bei. „Eine deutliche Mehrheit Fahrzeughersteller hat sich daher bei der Erstausstattung ihrer Fahrzeuge für die direkt messenden RDKS entschieden. Das kommt unseren Erkenntnissen entgegen. Für den Ersatzbedarf beim Wechsel auf Winter- beziehungsweise Sommerreifen hat Huf den Universalsensor IntelliSens entwickelt“, unterstreicht Ralf Kessler von Huf. „Der IntelliSens lässt sich schnell und einfach bei fast allen Fahrzeugen mit direkt messenden Reifendruckkontrollsystemen montieren.“

Huf Hülsbeck & Fürst entwickelt und produziert weltweit mechanische und elektronische Schließsysteme, Türgriffsysteme, Fahrberechtigungssysteme, Passive-Entry-Systeme, Fahrzeugzugangssysteme, sowie Systeme für Heckklappen und Hecktüren, Reifendruckkontrollsysteme und Telematiksysteme. Huf wurde 1908 in Velbert (Deutschland) gegründet und lieferte erstmals 1920 Schlösser und Schließsysteme an Mercedes-Benz. Heute beschäftigt Huf weltweit rund 7000 Mitarbeiter an Standorten in 14 Ländern. Über 400 Entwicklungsingenieure arbeiten in Büros in Deutschland, USA, Korea, Rumänien, Indien und China. Im Jahr 2013 erzielte die Huf-Gruppe einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro.

Kontakt
Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG
Dipl. Oec. Ute J. Hoppe
Steegerstr. 17
42551 Velbert
+ (0)2051/ 272 572
ute.hoppe@huf-group.com
www.intellisens.com

Teile den Beitrag mit Freunden