Ein Gastbeitrag von Thomas Rießinger
Hin und wieder gibt es noch gute Nachrichten, sogar aus der deutschen Justiz, die noch nicht in allen Teilen politisiert ist.
Der „Verein Deutsche Sprache“, abgekürzt VDS, hat in einer Pressemitteilung über ein Urteil berichtet, in dem eine Kündigung wegen Verweigerns der Gender-Sprache aufgehoben wurde. Der Mitteilung habe ich nichts Nennenswertes hinzuzufügen, weshalb ich sie im Folgenden einfach zitiere. Unter der Überschrift „Behörde muss Gender-Kündigung zurücknehmen. Angestellte wehrt sich mit VDS erfolgreich gegen Abmahnungen und Kündigung“ ist dort zu lesen:
„Weil sie ein Arbeitsschutzdokument nicht durchgehend gendern wollte, hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) eine Angestellte zunächst abgemahnt und dann gekündigt. Die Betroffene hatte das Dokument gemäß den Regeln des Handbuchs der Rechtsförmlichkeit verfassen wollen, die Disziplinarvorgesetzten verlangten Gender- und Paarformen – welche genau, teilten sie der Klägerin trotz Nachfragen jedoch nicht mit. Vor dem Hamburger Arbeitsgericht gab es jetzt für die Bundesbehörde die doppelte Abfuhr.“
Der Streit um das Arbeitsschutzdokument, das die Klägerin als Strahlenschutzbeauftragte neu verfasst hat, zog sich über mehrere Monate. „Der Strahlenschutzbeauftragte führt ein Amt aus, das unabhängig ist vom biologischen Geschlecht. Allein seine Funktion steht im Vordergrund,“ so die Klägerin, „Gendern ist hier unangebracht, weil es vom Aufgabengebiet ablenkt. Vor allem aber muss ein sensibler Bereich wie der Strahlenschutz rechtsverbindlich und klar in schriftlichen Anweisungen formuliert sein. Wird zum Beispiel der juristische Begriff »ermächtigter Arzt« durch »fachärztliche Person« ersetzt, ist das Klarheitsgebot verletzt.“ Ihre Disziplinarvorgesetzten, die fachlich nicht zuständig waren, sahen das anders. Es folgten zunächst zwei Abmahnungen für dieselbe Sache, dann eine Kündigung.
Vor dem Arbeitsgericht Hamburg musste die beklagte Bundesbehörde nach der öffentlichen mündlichen Verhandlung zwei Niederlagen einstecken. Sowohl die Abmahnungen als auch die Kündigung wurden vom Gericht kassiert. Es gebe keinen Grund für eine außerordentliche Kündigung, heißt es in dem Urteil. Auch die beiden Abmahnungen seien unwirksam, weil sie „auf einer unzutreffenden rechtlichen Bewertung des Verhaltens der Klägerin beruhen. Die Klägerin hat keine außerhalb des Strahlenschutzrechts bestehende arbeitsvertragliche Nebenpflicht verletzt.“
Prof. Walter Krämer, Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache (VDS) freut sich über die Urteile: „Leider wurde in der Urteilsbegründung das Gendern nicht explizit erwähnt, obwohl es die Grundlage für diese Farce war. Dennoch wurden den Abmahnungen und der Kündigung ein Riegel vorgeschoben und die Klägerin konnte nicht zum Gendern gezwungen werden.“ Es sei wichtig, dass sich Angestellte oder Beamte nicht alles bieten lassen und für ihr Recht auf korrekte und rechtsverbindliche Sprache eintreten. Der VDS hat die Kündigungsschutzklage daher finanziell getragen. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.“
Manchmal findet man noch Richter in Deutschland. Man kann nur hoffen, dass die Autoren des Urteils nicht wegen Rechtsbeugung angeklagt und ihres Amtes enthoben werden. Denn in „unserer Justiz“ ist genau wie in „unserer Demokratie“ alles möglich.
So wird Demokratie zur Farce: Gericht stoppt AfD-Kandidat, sichert SPD-Sieg und entmündigt Wähler
Ballweg, Parfüm und eine Hundematte: Wie aus 19,53 Euro ein medialer Schuldspruch konstruiert wurde
„Nie wieder“ war gestern: Der Fall Leandros zeigt, wie moralische Säuberung wieder schick ist
Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Und ich bin der Ansicht, dass gerade Beiträge von streitbaren Autoren für die Diskussion und die Demokratie besonders wertvoll sind. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.
Thomas Rießinger ist promovierter Mathematiker und war Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Neben einigen Fachbüchern über Mathematik hat er auch Aufsätze zur Philosophie und Geschichte sowie ein Buch zur Unterhaltungsmathematik publiziert.
Bild: Shutterstock
Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.
Mehr von Thomas Rießinger auf reitschuster.de
Europas Richter blockieren Abschiebungen
Ein Syrien-Abschiebestopp und neue EU-Vorgaben zeigen: Europäische Gerichte erschweren nationale Souveränität und zwingen Staaten zu immer höheren Leistungen für Migranten. Von Thomas Rießinger.
Aigners „wehrhafte Demokratie“
Präsidentin des Bayerischen Landtages will „gefährliches Reden“ bekämpfen – stellt damit ausgerechnet das Prinzip infrage, das sie zu verteidigen vorgibt: die Meinungsfreiheit. Das Grundgesetz sieht das anders. Von Thomas Rießinger.
Kanada und Frankreich wollen Palästinenserstaat anerkennen
Hamas an der Macht, keine Wahlen, kein klares Staatsgebiet – trotzdem drängen zwei Staatschefs auf Anerkennung und blenden zentrale Fakten aus. Von Thomas Rießinger.
Solidaritätsadresse für Brosius-Gersdorf: SPD verteidigt „Richterin“
Mit großer Geste prangert die SPD angebliche rechte Bedrohungen an – und entlarvt sich dabei selbst: als Partei, die demokratische Werte rhetorisch beschwört, aber realpolitisch mit Füßen tritt. Von Thomas Rießinger.
Angeblicher Eklat im Bayerischen Landtag: Mikro aus, Argumente egal
Die Landtagspräsidentin entzieht der AfD-Fraktionschefin das Wort – mit Verweis auf Gepflogenheiten, die sonst niemand so genau nimmt. Doch was genau war der Grund? Von Thomas Rießinger.
„3 Dinge“: CDU startet eine Optimismus-Kampagne
Statt Probleme zu lösen, übt sich die CDU in Selbstbeweihräucherung. Doch mit den Antworten wird unfreiwillig der tatsächliche Zustand Deutschlands vermessen. Von Thomas Rießinger.
Leandros lädt Weidel aus: Wie es wirklich war
Nach Leandros Aktion äußerst sich die Gastgeberin: Was als Versteckspiel von Weidel von Medien hyperventiliert dargestellt wird, entpuppt sich als mediales Theater – und Gesinnungseifer im Übermaß. Von Thomas Rießinger.
Leandros lässt Weidel ausladen – Ein Konzertbesuch wird zur Gesinnungsfrage
Eine Sängerin bestimmt, wer zuhören darf – und die Menge applaudiert. Der Vorfall erinnert an Zeiten, in denen politische Gesinnung über Zugehörigkeit entschied. Von Thomas Rießinger.
Als Vernunft noch kein Verdachtsmoment war
Was einst staatsmännischer Realismus war, gilt heute als rechts. Heute hat sich die demokratische Kultur in moralistische Zensur verwandelt. Was sagt das über unser Land? Ein Gedankenexperiment Von Thomas Rießinger.
Sexueller Missbrauch in Freibädern: Realität wird zur Störung des Weltbilds
Sexuelle Übergriffe? Missbrauch? Gewalt? Nein, hier geht’s um Sensibilisierung, Sprachbilder und das Wetter. Neun Mädchen werden zu Kollateralschaden eines politischen Selbstbetrugs: Täter werden erklärt, nicht gestoppt. Von Thomas Rießinger.
Empörung im Propaganda-Sandkasten: Julia Ruhs warnt vor betreutem Denken
Wer Leser für Idioten hält und Journalismus als Erziehungsanstalt sieht, ist vom echten Handwerk so weit entfernt wie ein Faktenchecker von Fakten. Kein Wunder, dass ihm mündige Bürger Angst machen. Von Thomas Rießinger.
„Angemessenheitsprüfung“ – der Staat traut uns das eigene Geld nicht zu
Die EU verlangt von Anlegern nun einen Wissenstest, bevor sie ihr eigenes Geld anlegen dürfen. Der Staat traut seinen Bürgern nichts mehr zu – außer vielleicht, sich brav bevormunden zu lassen. Ein Kommentar von Thomas Rießinger.
Groß, größer, SPD – zumindest beim Fraktionssaal
Die SPD hat weniger Abgeordnete, aber mehr Platz – offiziell wegen „Ministerbesuchen“ und „historischer Bedeutung“. Demokratie? Nur, solange sie nicht der Konkurrenz nützt. Von Thomas Rießinger.
Frühstart-Rente: Ein Start in die Abhängigkeit?
Ein paar Euro pro Monat, jahrzehntelange Sperrfrist, ungewisse Zinsen – sollen Kinder wirklich für die Rente sparen, bevor sie rechnen können? Frühe Vorsorge oder politisches Placebo? Eine Analyse von Thomas Rießinger.