Der für die tödlichen Schüsse auf Kinder einer katholischen Schule in den USA verantwortliche Schütze hatte vor seiner Tat nach Regierungsangaben «Tötet Donald Trump» auf das Magazin eines Gewehres geschrieben. Ob es sich dabei um eine der Waffen handelte, die er bei der Gewalttat am Mittwoch in Minneapolis (US-Bundesstaat Minnesota) benutzte, führte Heimatschutzministerin Kristi Noem in ihrer Erklärung auf der Plattform X nicht aus. Laut ihren Angaben stand auf dem Gewehrmagazin auch «Für die Kinder» und «Wo ist Dein Gott?».
FBI prüft Terrorverdacht und mögliches Hassverbrechen
Die US-Bundespolizei FBI untersucht, ob die tödlichen Schüsse als inländischer Terrorakt und Hassverbrechen gegen Katholiken zu werten sind, wie FBI-Direktor Kash Patel auf X mitteilte. Der örtliche Polizeichef sagte am Nachmittag (Ortszeit), das Motiv sei nach wie vor unklar.
Polizei: Schütze hatte legal erworbene Waffen dabei
Der Täter hatte nach Polizeiangaben drei Waffen bei sich – ein Gewehr, eine Schrotflinte und eine Pistole, die er alle legal erworben hatte. Er tötete zwei Kinder während eines Schulgottesdienstes im Norden der Vereinigten Staaten und verletzte mehr als ein Dutzend weitere Kinder sowie drei Erwachsene. Der Schütze schoss laut Polizei durch die Fenster einer Kirche auf die Schüler, die auf Kirchenbänken saßen. Später beging er nach Polizeiangaben Suizid.
Täter soll Transperson und Anfang 20 sein
Noem sprach zunächst von einem 22 Jahre alten Täter, später dann von einem 23-Jährigen, der sich als Transperson bezeichnet habe. Transpersonen sind Menschen, die sich dem Geschlecht, das ihnen bei Geburt zugewiesen wurde, nicht zugehörig fühlen.
Die Polizei sprach auch von einem Manifest des Schützen auf der Video-Plattform Youtube, das ihn am Tatort zu zeigen scheine und «beunruhigende Texte» beinhalte. Der Inhalt sei mit Unterstützung des FBI aus dem Netz entfernt worden und werden nun von Experten geprüft. Eine Verbindung zwischen dem Schützen oder dessen Familie und der Kirche werde noch geprüft.
Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]