• 1. Februar 2025

Wirte schlagen Alarm: Bürokratie und Abgaben fressen Gastronomie auf

ByRSS-Feed

Feb. 1, 2025

Von Kai Rebmann

Wenn von einem „Gipfel“ in den Berliner Elfenbeintürmen die Rede ist, sorgt das bei vielen Bürgern inzwischen für ein mulmiges Gefühl. Der Tenor, der dabei zumindest unterschwellig immer mitschwingt, ist der von vielem Reden und wenig Handeln. Diese Erfahrung mussten jetzt auch einige Promi-Köche machen, die in Berlin zwar vorsprechen durften, mit ihren Sorgen und Nöten aber offensichtlich nicht wirklich durchdrangen.

Der aus mehreren Formaten bekannte TV-Koch Frank Rosin beklagte via Instragram vor allem die ausufernde Bürokratie und die horrenden Abgabelasten, die viele Restaurant über kurz oder lang zum Aufgeben zwängen. „Der Westen“ zitiert den Unternehmer so: „Es muss eine krasse Veränderung geben, sonst wird die Gastronomie in zwei bis drei Jahren drastisch reduziert, weil man nicht mehr fähig ist, ein Restaurant zu betreiben. Einfach, weil es ökonomisch nicht mehr möglich ist.“

Via Instagram bemängelte Rosin insbesondere, dass nicht alle Parteien bereit gewesen seien, sich die Gastronomen wenigstens anzuhören: „Die Parteivertreter von CDU, SPD und FDP waren heute im Gespräch mit uns Gastronomen und Zulieferern anwesend. Die Grünen waren nicht anwesend und wollten anscheinend nicht dabei sein.“

Eine andere Partei – Sie ahnen sicher schon, welche – war dagegen offenbar gar nicht erst eingeladen worden. Trotzdem betonen die Kollegen vom „Westen“, dass bis auf die Grünen Politiker „aller wichtigen Parteien“ mit am Tisch gesessen hätten.

Mehrwertsteuer wieder zurück auf 7 Prozent?

Die zentrale Forderung der Gastronomen richtete sich an eine Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent. Diese war während der Corona-Jahre eingeführt worden und zu Beginn des Jahres 2024 entgegen der Kanzler-Garantie wieder zurückgenommen worden. Konkrete Zusagen blieb die Politik in diesem Punkt jedoch schuldig, so dass Rosin und Co lediglich eine Art Absichtserklärung mitnehmen konnten, dass die Parteien „die sieben Prozent Mehrwertsteuer befürworten“ würden.

Hinzu kommen seit Jahren explodierende Kosten bei Lebensmitteln, Löhnen und insbesondere der Energie, die die Restaurants nicht mehr kostendeckend an die Kunden weitergeben können. The Duc Ngo, der in Berlin sieben Restaurants betreibt, sagte der B.Z.: „Keiner traut sich, ein Steak, das 30 Euro kostet, um 25 Prozent zu erhöhen – aber genau das bräuchte es, um kostendeckend zu arbeiten.“ Selbst mit seinen gut laufenden Betrieben habe er im vergangenen Jahr kaum etwas verdient.

Denn die professionellen Gastgeber wissen: Immer mehr Menschen in Deutschland müssen den Gürtel nach Jahren der Regression deutlich enger schnallen – und beim Essen wird oft zuerst gespart. Signifikante Preiserhöhungen würden einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung vom Restaurantbesuch quasi ausschließen und das sei „eine Katastrophe“, klagt Ilona Scholl vom „Tulus Lotrek“ in Kreuzberg.

Das Sterben der Gastronomie bleibt freilich nicht allein auf Berlin begrenzt, sondern hat sich zu einem bundesweiten Phänomen entwickelt. Neben dem Kostendruck macht der Fachverband DEHOGA dafür vor allem die Bürokratie verantwortlich. Allein 14 Stunden pro Woche sei ein Unternehmen nur damit beschäftigt, Dokumentationen und sonstige bürokratische Pflichten zu erfüllen, rechnet der Verband vor.

‚Entlastungsallianz‘ wirbt für massiven Bürokratieabbau

Der Landesverband Baden-Württemberg hat vor eineinhalb Jahren eine sogenannte „Entlastungsallianz“ gegründet, die sich den Bürokratieabbau in der Gastronomie auf die Fahnen geschrieben hat. Die DEHOGA veröffentlichte in diesem Zusammenhang eine nicht vollständige Liste mit fünf besonders haarsträubenden Beispielen.

Jugendschutzgesetz: Alle Gastronomen mussten den Aushang des Jugendschutzgesetzes erneuern – weil sich das Datum auf dem Papier geändert hatte. Wer das vergaß, musste mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro und/oder einem Eintrag im Gewerbezentralregister rechnen.

Sondernutzung für Außengastronomie: Der entsprechende Antrag ist jedes Jahr aufs Neue zu stellen, selbst dann, wenn sich die Rahmenbedingungen für die Nutzung nicht geändert haben. Neben dem Zeitaufwand fallen so auch jedes Jahr wieder überflüssige Gebühren an.

Bio-Gerichte nur mit teurem Zertifikat: Auch wenn Gastronomen nur ab und zu oder ausnahmsweise, etwa auf der Tageskarte, ein Bio-Gericht anbieten wollen, müssen sie ein zeit- und kostenintensives Zertifizierungsverfahren durchlaufen – inklusiver aller Betriebsbeschreibungen des Lieferanten, Aufzeichnungspflichten und Bezugsquellen.

Doppelte baurechtliche Prüfung bei Übergabe der Konzession: Selbst wenn ein Betrieb von den Eltern auf deren Kinder übergeht und sich in den Räumlichkeiten nichts geändert hat, wird ein neues Konzessionsverfahren für den Alkoholausschank fällig.

Allergen- und Zutatenverordnung: Entsprechende Zutaten müssen entweder auf der Speisekarte oder in einem separaten Aushang gekennzeichnet werden. Der DEHOGA bezeichnet das als „praxisuntauglich“ und „unflexibel“ und sieht darin eine „unverhältnismäßige Überregulierung“ der Gastronomie. Anstelle „beipackzettelähnlicher Speisekarten“ wirbt der Fachverband für eine individuelle Beratung und Bewirtung am Gast.

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie bis zu 53,7 Millionen Aufrufe im Monat. Sie setzt Themen, die selbst große Medien nicht mehr ignorieren können.

Mein Ziel: 

Kritisch, unabhängig und furchtlos der Regierung und ihren Hofberichterstattern auf die Finger schauen – ohne Steuergelder, ohne Großspender, nur mit Herzblut, Idealismus – und vor allem: mit Ihrer Hilfe.

Ihre Unterstützung macht meinen Einsatz überhaupt erst möglich. Jede Geste, ob klein oder groß, zeigt mir: Mein Engagement – mit all den Herausforderungen und schlaflosen Nächten – wird geschätzt.

Das ist für mich nicht nur ein unermesslich wertvolles Geschenk, sondern auch eine große Motivation, weiterzumachen.

Von Herzen: Danke!

Der einfachste und billigste Weg, ohne jede Abzüge, ist eine Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig.

Über diesen Link

Mit noch höheren Gebühren ist über Umwege auch (wieder) Paypal-Bezahlung möglich:

Über diesen Link

BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

Brandmauer abgebrannt: Merz wagt den Tabubruch, Rot-Grün in Schnappatmung – ein Hoffnungsschimmer!

Herr Merz, ist Ihnen die Brandmauer wichtiger als die Bürger? Sie könnten sofort Leben retten!

Impfverweigerer Bittner: Warum der Soldat für seine Überzeugung in den Knast ging und es nie bereute

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Kai Rebmann ist Publizist und Verleger. Er leitet einen Verlag und betreibt einen eigenen Blog.

Bild: penofoto / Shutterstock

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr von Kai Rebmann auf reitschuster.de

Teile den Beitrag mit Freunden