Die steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz in Gebäuden – etwa durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – machen es für Bauunternehmen in Deutschland unverzichtbar, bereits in der Planungsphase energieeffiziente Lösungen zu berücksichtigen. Eingangstüren spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn sie sind Teil der wärmegedämmten Gebäudehülle und können maßgeblich zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und Kosteneinsparungen beitragen.
Quelle: Kapica
Wie wirken sich Eingangstüren auf Bau- und Betriebskosten aus?
Energieeffiziente Türen reduzieren den Wärmeverlust, senken die Heizkosten und helfen, Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Die Investition in hochwertige Türen aus Polen kann über die Jahre zu erheblichen Einsparungen führen – sowohl bei den Betriebskosten als auch durch steuerliche Vorteile oder Förderprogramme. Besonders interessant für Bauunternehmen: Energieeffizienzmaßnahmen steigern den Immobilienwert und verbessern die Vermarktungschancen.
Fördermaßnahmen – wie Bauunternehmen und Bauherren von Zuschüssen profitieren
- BAFA BEG Einzelmaßnahmen: 15–20 % Zuschuss für energetische Einzelmaßnahmen, darunter der Austausch oder die Sanierung von Außentüren.
- KfW BEG Wohngebäude: Bis zu 45 % Zuschuss für Komplettsanierungen oder Neubauten zum Effizienzhaus-Standard.
- Steuerliche Förderung: 20 % Steuererstattung für energetische Maßnahmen über drei Jahre.
Zusammengefasst bedeutet das:
Förderweg
Förderhöhe
Gilt für
Antragstellung
BAFA BEG EM
15–20?% Zuschuss
Einzelmaßnahmen an Haustüren
Vorher
KfW BEG WG
Bis zu 45?% Zuschuss
Komplettsanierung/ Neubau
Über Energieberater
Steuerbonus
20 % Steuererstattung
Energetische Sanierung
Nachher
Innovative Türen aus Polen im Überblick – Technologien, Materialien und Funktionen
Moderne Eingangstüren, etwa von Anbietern wie Kapica, setzen auf innovative Mehrkammerprofile, hochwertige Dichtungssysteme und wärmedämmende Türfüllungen.
- Kunststofftüren von Kapica kombinieren stabile Stahlkerne mit 5- bis 7-Kammer-Profilen. In Verbindung mit hochwertigen Dämmkernen und EPDM-Dichtungen erreichen sie Ud-Werte von bis zu 0,7 W/m²K – und erfüllen damit nicht nur die Vorgaben des GEG, sondern nähern sich sogar dem Sie bieten dabei ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugen durch Langlebigkeit sowie Witterungsbeständigkeit.
- Aluminium-Türsysteme von Kapica, darunter das Schüco AD UP 90 oder das Aluprof MB-86 mit Aerogel, setzen auf hochdämmende Mehrkammerprofile und thermische Trennungen. Diese Systeme erreichen ebenfalls hervorragende Dämmwerte von bis zu 0,8 W/m²K und bieten zusätzliche Stabilität, Sicherheit und moderne Designs.
Für Neubauten gilt laut GEG ein maximaler Ud-Wert von 1,3 W/m²K – die Systeme von Kapica liegen mit ihren Spitzenmodellen deutlich unter diesem Grenzwert und bieten somit Bauherren und Investoren einen klaren Vorteil in Energieeffizienz und Förderfähigkeit.
Vergleichstabelle: U-Werte von Türen im Kontext gesetzlicher Vorgaben:
Kategorie/Standard
Max. zulässiger Ud-Wert (W/m²K)
Typische Kapica-Lösungen
Förderfähig
GEG-Vorgabe für Neubauten
1,3
Kunststoff- oder Alu-Tür
U+2705
KfW-Fördergrenze (energieeffizient)
≤ 1,1
Kapica Kunststoff Premium
??
Passivhausstandard
≤ 0,8
Kapica Aluprof MB-86 Aero
Mit Nachweis
Kapica Kunststoff (Standard)
ca. 1,1
5-Kammer-Profil, Stahlkern
??
Kapica Kunststoff (Premium)
bis zu 0,7
7-Kammer, PU-Füllung
??
Kapica Aluminium Schüco AD UP 90
ca. 0,9–1,1
Hochwärmedämmendes Alu-Profil
??
Kapica Aluminium MB-86 Aero (mit Aerogel)
bis zu 0,8
Für besonders hohe Dämmwerte
??
Je niedriger der U-Wert, desto geringer der Energieverlust über die Tür – was langfristig niedrigere Heiz- und Kühlkosten bedeutet. Besonders in Kombination mit staatlicher BAFA- oder KfW-Förderung sinkt die Amortisationszeit deutlich. Hochwertige Türen mit Ud?≤?1,0?W/m²K refinanzieren sich oft innerhalb von 5–8 Jahren, abhängig von Hausgröße, Nutzung und Energiekosten.
Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil
Durch den Einsatz energieeffizienter Türen aus Polen können Bauunternehmen ihre Projekte nicht nur rechtlich absichern, sondern sich auch positiv am Markt positionieren. Energieeffizienz ist ein Verkaufsargument – besonders bei gewerblichen Objekten, Mehrfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen. Nachhaltiges Bauen stärkt zudem die Kundenbindung und kann langfristig zu Folgeaufträgen führen.
ROI-Berechnung: Lohnt sich der Einsatz innovativer Eingangstüren?
Die Investition in hochwertige, energieeffiziente Türen amortisiert sich durch:
- Energieeinsparung: reduzierte Heiz- und Betriebskosten.
- Fördermittel: Zuschüsse und Steuerboni reduzieren die Investitionssumme.
- Wertsteigerung der Immobilie: Energieeffiziente Gebäude erzielen höhere Verkaufserlöse und sind attraktiver für Mieter.
- Geringere Instandhaltungskosten: Qualitätsprodukte mit langlebigen Materialien minimieren Wartung und Reparaturen.
Beispiel: Türen aus Polen mit einem Ud-Wert von 0,8 W/m²K können bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus jährlich bis zu 150 € an Heizkosten einsparen – bei steigenden Energiepreisen sogar mehr. Förderungen von bis zu 20 % auf die Anschaffungskosten verkürzen die Amortisationszeit zusätzlich.
Nachhaltig planen – Baukosten senken und Zukunft sichern
Innovative, energieeffiziente Eingangstüren sind ein wichtiger Baustein zur Optimierung von Baukosten in Deutschland. Sie erfüllen gesetzliche Vorgaben, senken Betriebskosten und steigern den ROI für Bauherren und Bauunternehmen gleichermaßen. Durch die Kombination aus technischer Innovation, Förderung und langfristigem Werterhalt wird aus einer vermeintlich kleinen Maßnahme ein spürbarer Wettbewerbsvorteil.
Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]