• 21. Mai 2025

Was diese Statistik nicht zählt, darf nicht zählen

ByRSS-Feed

Mai 20, 2025
Werbung

Schon wieder eine Statistik. Schon wieder ein Politiker mit ernster Miene. Schon wieder „politisch motivierte Gewalt“.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Und vielleicht haben Sie sich in diesem Moment gefragt: „Will uns der Reitschuster jetzt ernsthaft damit langweilen?“

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Die Antwort ist: Nein. Keine Sorge. Kein 135. Aufguss der immer gleichen Schlagzeilen. Es geht diesmal nicht um die erwartbare Empörung über ein paar Prozent mehr da, ein paar Prozent weniger dort. Es geht um etwas anderes. Um das, was fehlt. Und darum, warum gerade dieses Fehlen so bezeichnend ist.

SEDO

Denn wenn der neue CSU-Innenminister Alexander Dobrindt heute die neue Statistik zur „Politisch motivierten Kriminalität“ (PMK) vor der Bundespressekonferenz präsentiert, dann ist das weniger ein Informationsakt als ein Ritual. Es folgt einer klaren Choreografie: Es gibt Zahlen. Es gibt Bewertungen. Es gibt Schlagzeilen. Und es gibt – keine echten Überraschungen.

Das liegt nicht daran, dass sich nichts verändert hätte. Sondern daran, dass der Rahmen, in dem wir über politische Gewalt sprechen dürfen, von vornherein festgelegt ist.

Dabei gäbe es eigentlich Zündstoff genug: Laut dem aktuellen Bericht ist die Zahl politisch motivierter Straftaten um über 40 Prozent gestiegen. Der größte Anstieg betrifft das Phänomenfeld „rechts“, das um rund 23 Prozent zulegte. Auffällig ist zugleich ein angeblich starker Rückgang bei „linken“ Taten – minus 15 Prozent. Und auch religiös und ideologisch motivierte Straftaten – darunter viele aus dem islamistischen Milieu – verzeichnen einen Zuwachs von über 35 Prozent.

Doch – und das ist entscheidend: Was in der PMK-Statistik auftaucht, ist eine Frage der Definition. Und der politischen Brille. Wenn ein linker Aktivist ein Parteibüro demoliert, heißt es im Polizeibericht oft schlicht „Sachbeschädigung“. Klebt hingegen ein mutmaßlich rechter Schmierfink irgendwo einen provokanten Slogan, wird das sofort als „politisch motiviert rechts“ gewertet – selbst wenn unklar ist, ob er überhaupt rechts ist. Die Zuschreibung genügt.

Hakenkreuz-Schmierereien? Zählen immer als rechte Straftat – ganz gleich, wer sie gemacht hat. Und wenn einer im Vollrausch zehn Hakenkreuze in eine Straße malt, werden daraus zehn rechte Straftaten. Während rechte Taten oft aus sogenannten „Äußerungsdelikten“ bestehen, tauchen solche Kategorien auf der linken Seite erst gar nicht auf.

Mit solchen Kniffen lässt sich die Statistik zuverlässig in eine Richtung drücken – und zwar nach rechts.

Noch schärfer wird es beim Thema migrantischer Gewalt. Wer glaubt, dass das Schlagen, Einschüchtern oder Bespucken „ungläubiger“ Mitbürger aus religiösem Eifer heraus eine politische Motivation sei, irrt: Solche Taten tauchen meist nicht unter „PMK“ auf, sondern schlicht als Körperverletzung – ohne jedes Ideologie-Etikett.

Dasselbe gilt für Angriffe auf Journalisten, die nicht auf Regierungslinie sind. Ich spreche da aus Erfahrung. Ich wurde angespuckt, angegriffen, bedroht, diffamiert – und kann es vielfach belegen. In der Statistik? Fehlanzeige. Keine Relevanz. Kein politisches Motiv – offenbar.

Zählt eigentlich auch, wenn jemand mit Strafverfahren überzogen wird, um ihn als Kritiker zum Schweigen zu bringen? Wenn man versucht, jemanden beruflich zu vernichten, weil er unbequeme Fragen stellt? Wenn man Demonstrationen niederknüppelt, weil die Teilnehmer nicht die „richtige“ Botschaft haben?

Nein. Denn all das passt nicht in das gewohnte Raster.

Und genau darin liegt das eigentliche Problem. Nicht, dass es politische Gewalt gibt – das ist schlimm genug. Sondern dass wir uns an eine selektive Wahrnehmung gewöhnt haben. Eine statistisch beglaubigte Einseitigkeit.

Man sieht das auch an der begleitenden Berichterstattung. Die „Bild“ titelt heute: „Schock-Zahlen zur politischen Gewalt“ – und liefert damit brav das Stichwort für die Empörungswelle. Es ist dieser journalistische Apportierreflex, der das Thema entkernt. Denn je öfter die immer gleiche Dramaturgie abgespult wird, desto mehr stumpft man ab.

Und das ist keine Verharmlosung von Gewalt – im Gegenteil. Die tatsächliche Verharmlosung liegt darin, dass unsere Politiker Gewalt selektiv benennen, instrumentalisieren, ritualisieren. Dass sie sich auf bestimmte Tätergruppen eingeschossen haben – und andere systematisch übersehen.

Wenn man rechte Gewalt überdramatisiert, linke relativiert und islamistische verschweigt – dann hat man nicht für mehr Aufklärung gesorgt, sondern das Gegenteil erreicht: eine gefährliche Abstumpfung.

Vielleicht wäre es ehrlicher, wenn das BKA die Statistik künftig anders nennt. Nicht „Politisch motivierte Kriminalität“. Sondern: „Politisch nützliche Kriminalität – in Zahlen.“

Denn was nicht passt, wird passend gemacht. Oder eben gar nicht erst gezählt.

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie Millionen Leser im Monat – und setzt Themen, die selbst große Medien nicht mehr ignorieren können.

Mein Ziel: 

Dem Wahnsinn unserer Zeit trotzen. Kritisch, unabhängig und furchtlos der Regierung und ihren Hofberichterstattern auf die Finger schauen.

Ohne Zwangsgebühren. Ohne Steuergelder. Ohne große Geldgeber. Ohne Abo-Modell. Ohne irgendjemanden zur Kasse zu bitten. Nur mit Herzblut – und mit Menschen wie Ihnen an meiner Seite. Jede Geste, ob klein oder groß, bedeutet mir die Welt. Und zeigt mir: Mein Engagement – mit all seinen Risiken und schlaflosen Nächten – fällt nicht ins Leere, verhallt nicht ungehört, sondern bewirkt etwas. Jede Zuwendung ist für mich ein Geschenk. Ein Zeichen der Verbundenheit, das mich trägt.

Von Herzen: Danke!

Der einfachste und billigste Weg, ohne jede Abzüge, ist eine Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig.

Über diesen Link

BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten.
Mir ist wichtig, dass jeder meine Seite lesen kann – unabhängig vom Geldbeutel.
Niemand soll denken, er müsse einen „Eintrittspreis“ zahlen. Verbundenheit zählt mehr als Geld.

Merz taumelt ins Kanzleramt – aber um welchen Preis? Das wahre Drama hinter dem zweiten Wahlgang

Geheim-Urteil gegen die AfD: Der Staat brandmarkt – aber die Begründung dafür verrät er uns nicht

CDU unterschreibt ihr Ende – Koalitionsvertrag macht sie endgültig zu rot-grünem Erfüllungsgehilfen

Bild: Shutterstock

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr zum Thema auf reitschuster.de

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung