• 26. Dezember 2024

Verzweifelte Verhandler, geleakte Texte und Delegationen, die den Saal verlassen: Die Klimakonferenz artet in Chaos aus.

ByRSS-Feed

Nov 23, 2024

Die Weltklimakonferenz in Baku droht im Streit über zusätzliche Klimahilfen in Billionenhöhe zu scheitern. Nach rund 24 Stunden Verlängerung wurde die vielfach kritisierte chaotische Verhandlungsführung des Gastgebers Aserbaidschan deutlich sichtbar: Ganze Ländergruppen verließen unter Protest den Verhandlungssaal und unabgestimmte Textentwürfe fanden ihren Weg in die Öffentlichkeit. Außenministerin Annalena Baerbock griff die Präsidentschaft ungewöhnlich scharf an. 

«Wir Europäer werden nicht zulassen, dass die verletzlichsten Staaten auf der Welt, insbesondere die kleinen Inselstaaten, von einigen der neuen fossilen und reichen Emittenten jetzt hier über den Tisch gezogen werden. Und das im Zweifel auch noch auch mit Rückendeckung der COP-Präsidentschaft», sagte die Grünen-Politikerin. Die gesundheitlich angeschlagene Ministerin blieb anders als zwischenzeitlich geplant doch vor Ort in Baku.

Manche Länder «von Präsidentschaft ignoriert»

Man versuche Brücken zu bauen – vor allem zu den Inselstaaten und anderen Entwicklungsländern, sagte Baerbock. «Gerade auch, weil die Anliegen dieser Länder leider von der Präsidentschaft bisher ignoriert worden sind.»

Vertreter der Inselstaaten und der am wenigsten entwickelten Länder verließen am Nachmittag aus Protest gegen die Präsidentschaft den Verhandlungssaal, weil diese nach ihren Worten in zirkulierenden Textentwürfen ihre Anliegen außen vor ließ. Einigung? «Abgelehnt!», rief eine Verhandlerin. 

«Wir gehen buchstäblich unter»

Ein Sprecher der Inselstaaten fragte: «Wie könnt ihr von uns erwarten, dass wir zu den Frauen, Männern und Kindern in unseren Ländern mit einem Deal zurückkehren, der sie mit Sicherheit in weitere Gefahren stürzen wird?» Was hier geschehe, mache deutlich, dass Industrie- und Entwicklungsländer in unterschiedlichen Booten säßen. «Nach dem Ende dieser COP29 können wir nicht einfach in den Sonnenuntergang segeln. Wir gehen buchstäblich unter.»

Aktivisten riefen dem US-Klimabeauftragten John Podesta, der eilig den Saal verließ, hinterher: «Schande, Schande! Zahlt den fairen Anteil!»

Die Umweltministerin Kolumbiens, Susana Muhamad, sagte: «Wir sind hier zum Verhandeln. Aber wir haben den Raum verlassen, denn im Moment haben wir nicht das Gefühl, dass wir gehört werden.» Aus EU-Delegationskreisen hieß es, man gehe davon aus, dass die Verhandlungen noch weitergehen. 

Baerbock: «Money alone won’t save the world»

Baerbock warnte davor, im Ringen um die Aufstockung von Klimahilfen zugunsten ärmerer Staaten im Gegenzug Rückschritte bei Beschlüssen aus dem vergangenen Jahr zum Klimaschutz zu machen. Klimahilfen und die Verringerung klimaschädlicher Emissionen «gehören aufs Engste zusammen», sagte Baerbock – denn «Money alone won’t save the world» (Deutsch: «Geld allein wird die Welt nicht retten»), fügte sie auf Englisch hinzu. 

Beobachtern zufolge hatte insbesondere Saudi-Arabien während der zweiwöchigen Verhandlungen gemeinsam mit einigen großen autoritären Staaten versucht, schon gefasste Beschlüsse für den Klimaschutz zurückzudrehen. 

Zur Forderung von Entwicklungsstaaten, jährlich Billionen US-Dollar an Klimahilfen zu mobilisieren, sagte Baerbock, dafür müssten jetzt alle großen Emittenten von Treibhausgasen mit ins Boot – «vor allen Dingen auch die großen und reichen neuen Emittenten». Schon zuvor hatte sie gefordert, dass etwa China, Saudi-Arabien und andere Golfstaaten, die mit Öl, Gas und Kohle viel verdient haben, in den Geberkreis gehörten. 

Auch eine unabhängige UN-Expertengruppe kommt zu dem Schluss, dass der Bedarf an externer Hilfe bei rund 1.000 Milliarden US-Dollar pro Jahr bis 2030 liegt – und sogar 1.300 Milliarden bis 2035.

Aus Verhandlungskreisen wurde indes deutlich, dass statt der 250 Milliarden US-Dollar, die zunächst als jährliche Klimahilfen vor allem von Industriestaaten an ärmere Länder vorgeschlagen wurden, nun 300 Milliarden Dollar im Raum stehen. 

Die Zeit läuft ab

Für eine Einigung läuft die Zeit ab: Mindestens zwei Drittel der rund 200 Vertragsstaaten müssen für eine Entscheidung vor Ort sein. Das ist vor allem für die ärmeren Länder ein Problem, denn ihre Delegierten haben oft nicht das Geld, um Flüge und Hotels umzubuchen. 

Gelingt keine Einigung, laufen die bislang beschlossenen Finanzhilfen von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr 2025 aus. Was danach passiert, würde auf Verhandlungen im kommenden Jahr vertagt. Konkret bedeutet das, dass viele Länder nicht genug Geld haben, um wirksam Klimaschutz auf die Beine zu stellen und sie sich auch nicht ausreichend anpassen können. Im Endeffekt: mehr Leid, mehr Zerstörung und mehr Migration in reichere Weltregionen wie Europa.

Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]

Teile den Beitrag mit Freunden