• 7. August 2025

US-Zölle auf EU-Importe in Kraft getretenWASHINGTON – Die neuen US-Zölle auf viele Importe aus der EU sind in Kraft getreten.

ByRSS-Feed

Aug. 7, 2025

ROUNDUP 2: US-Zölle auf EU-Importe in Kraft getreten

WASHINGTON – Die neuen US-Zölle auf viele Importe aus der EU sind in Kraft getreten. Die von Donald Trump angeordneten Handelsmaßnahmen sollten planmäßig um Mitternacht (Ortszeit Washington; 6 Uhr deutscher Zeit) wirksam werden, wie der US-Präsident wenige Minuten vorher auf seiner Plattform Truth Social bestätigte. Die Europäische Kommission ging dagegen bis zuletzt davon aus, dass der neue Zollsatz von 15 Prozent auf den Import der meisten EU-Produkte in die USA erst ab Freitag gilt.

ROUNDUP 3 Trump und Putin planen Gipfel – Selenskyj will dabei sein

WASHINGTON/MOSKAU – US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin wollen sich voraussichtlich kommende Woche erstmals persönlich zu Gesprächen über eine Beendigung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine treffen. Beide Seiten erklärten, die Zeit sei reif für einen solchen Gipfel. Tag und Ort stehen bisher nicht fest. Putin sagte im Kreml am Rande eines Treffens mit dem emiratischen Präsidenten Mohammed bin Sajid, die Vereinigten Arabischen Emirate könnten ein passender Ort dafür sein. Scheich Mohammed gilt als einer der wichtigen Vermittler in dem Krieg.

ROUNDUP 2: Schweiz nach Zollschock im Krisenmodus

BERN – Schokolade, Käse, Berge, Gold, Banken, Geschäfte – es gibt viel, mit dem die Schweiz weltweit punktet, aber bei US-Präsident Donald Trump beißen die Eidgenossen nun auf Granit. 39 Prozent Zölle auf Schweizer Importe hat er verhängt. Die Schweizer sind bis ins Mark erschüttert.

USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen stärker als erwartet

WASHINGTON – Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in den USA hat sich eingetrübt. In der vergangenen Woche ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe unerwartet deutlich gestiegen. Die Zahl der Hilfsanträge legte um 7.000 auf 226.000 zu, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt nur mit 222.000 Anträgen gerechnet.

ROUNDUP: Britische Notenbank senkt Leitzins wie erwartet – Knappe Entscheidung

LONDON – Die britische Notenbank hat ihren Leitzins nach einer knappen Entscheidung wie erwartet gesenkt. Er werde um 0,25 Prozentpunkte auf 4,0 Prozent reduziert, teilte die Bank of England (BoE) am Donnerstag nach ihrer geldpolitischen Sitzung in London mit. Bankvolkswirte hatten dies überwiegend erwartet. Die Entscheidung fiel allerdings mit 5 zu 4 Stimmen im geldpolitischen Ausschuss knapp aus.

ROUNDUP: Industrieproduktion fällt auf Fünf-Jahres-Tief – Schwache Pharmabranche

WIESBADEN – Die Lage in der Industrie in Deutschland bleibt angespannt: Im Juni ist die Produktion überraschend stark auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren gesunken. In den Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes ging die Fertigung im Monatsvergleich um 1,9 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Damit erreichte die Produktion den niedrigsten Stand seit Mai 2020, als sie infolge der Corona-Pandemie eingebrochen war.

ROUNDUP: Trumps Zölle trüben deutsches Exportplus

WIESBADEN – Leichtes Plus für „Made in Germany“ im ersten Halbjahr, aber trübe Aussichten: Deutschlands Exporteure sehen sich vor schweren Zeiten – vor allem wegen der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. „Die Zölle benachteiligen uns auf dem Weltmarkt und treffen den Mittelstand hart in einer anhaltend herausfordernden Zeit“, sagt der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura. Die „erratische Handelspolitik der USA“ schlage sich deutlich im Außenhandel nieder, die Unsicherheit im Handelsgeschäft steige.

Autoindustrie verstärkt Kritik an EU-US-Zolldeal

BERLIN/BRÜSSEL – Die deutsche Autoindustrie verstärkt ihre Kritik am US-EU-Zolldeal und beklagt insbesondere Unklarheiten des Abkommens. „Der Deal zwischen der EU und den USA hat bisher noch keine Klarheit und keine Besserung für die deutsche Automobilindustrie gebracht“, teilte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, mit. Es würden weiterhin 27,5 Prozent Zoll für Pkw beziehungsweise Autoteile gelten.

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jsl

Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]

Teile den Beitrag mit Freunden