• 6. Februar 2025

Steuern – aber richtig

ByRSS-Feed

Dez. 26, 2024
Werbung
c7f2e4df6f2a480ea91a8cba9e71c841

In Deutschland werden Arbeit und Leistung bestraft, das Leben in der sozialen Hängematte hingegen belohnt. Der gefräßige Staat raubt seine Bürger aus, um das Geld für ideologisch genehme Zwecke zu verjubeln. Es kann nicht sein, dass der deutsche Steuerzahler ständig die Welt retten muss und dabei selbst in die Armut getrieben wird, in dem der Staat über 50 Prozent seines Einkommens durch Steuern und Abgaben einzieht und in der ganzen Welt großzügig verteilt.
Damit muss Schluss sein. Der Bürger muss selbst bestimmen können, für was sein schwer verdientes Geld ausgegeben wird. Mehr den Eigenen ist deshalb auch unser Slogan.

Werbung
Werbung

Ein mögliches Steuermodell:

Werbung

Der Staat erhält von jedem Bürger 20 Prozent seines Einkommens. 10 Prozent davon stehen zur freien Verfügung. Hier kann die jeweilige Regierung das Geld also entsprechend ihrer gesetzten politischen und wirtschaftlichen Prioritäten auf die entsprechenden Ressorts verteilen. Die anderen 10 Prozent werden nach einem 2-Prozent-Schlüssel verteilt, die die Bürger selbst bestimmen können. In seiner jährlich abzugebenden Steuererklärung kreuzt der Bürger an, welche Bereiche er mit seiner Arbeit freiwillig unterstützen möchte.
Einige Beispiele, unter denen der Steuerzahler wählen kann:

2 Prozent für Verteidigung
2 Prozent für Soziales (Hartz IV)
2 Prozent für Schule und Bildung
2 Prozent für Infrastruktur
2 Prozent für Gesundheit und Pflege
2 Prozent für Politik und Staatdienste
2 Prozent für Kunst und Kultur
2 Prozent für Sport
2 Prozent für Migration
2 Prozent für Entwicklungshilfe
2 Prozent für Klimarettung

Die Auswahl ist sicherlich größer als hier abgebildet. Hat sich der Bürger für 5 Bereiche entschieden, so ergeben sich aber auf jeden Fall die weiteren 10 Prozent Pflichtbeiträge.

Natürlich hat der Bürger die Möglichkeit, mehr Steuern zu bezahlen, also mehr Bereiche zu unterstützen. Aber eben auf freiwilliger Basis.

Die Regierung muss dann mit dem „Bürgeretat“ leben und entsprechend handeln und investieren, oder eben sparen. Sie kann nur das ausgeben, was vom Steuerzahler „in den jeweiligen Topf“ geworfen wird.
Das ist praktizierte Volksdemokratie – durch kanalisierte, den Wünschen und Bedürfnissen der Bürger entsprechenden Steuergelder!

Zur Quelle wechseln
Author: Rasender Reporter
Journalistenwatch

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung