• 27. April 2025

Patientenanwalt in Deutschland: In welchen Fällen ein Patientenanwalt helfen kann

ByRSS-Feed

Apr. 27, 2025
Werbung

Das Berufsbild des Patientenanwalts gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Aufgrund der steigenden Komplexität des Gesundheitssystems und auch aufgrund der großen Anzahl unterschiedlicher Akteure fühlen sich immer mehr Menschen überfordert. Patientenanwälte übernehmen hierbei nicht nur vermittelnde Rollen, sondern helfen auch die Rechte von Patienten zu wahren und im Konfliktfall optimale Lösungen zu erzielen.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

In welchen Fällen kann ein Patientenanwalt helfen?

Ein guter Patientenanwalt bietet sowohl rechtlichen Beistand als auch Beratung in verschiedenen Fällen. Zu den Fällen, in denen ein Patientenanwalt helfen kann, gehören unter anderem:

  • Behandlungsfehler durch medizinisches Personal
  • Fehler bei der Aufklärung durch medizinisches Personal
  • Diagnosefehler
  • Pflegefehler
  • Schäden bei der Geburt
  • Patientenverfügungen und Versorgungsvollmachten
  • Schadensersatzforderungen
  • Schmerzensgeldforderungen
  • Streitigkeiten mit Krankenkassen und Institutionen

 

Was ist überhaupt ein Patientenanwalt und was tut er?

Der Begriff des Patientenanwalts ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Wer in diesem Bereich tätig ist, ist in der Regel als Fachanwalt für Medizinrecht tätig. Patientenanwälte sind dabei in Deutschland in den verschiedenen Funktionen tätig.

Unter anderem in Beratungsstellen für Patienten, aber auch als unabhängige Berater bei Krankenkassen oder in spezialisierten Anwaltskanzleien. Dabei vertreten die Anwälte für Medizinrecht die Rechte der Patienten gegenüber den verschiedenen Behandlern, aber auch gegenüber der Pflegekasse und den Krankenkassen.

Das Leistungsspektrum eines Patientenanwalts umfasst dabei sowohl die Information und die Beratung seiner Klienten zum Thema Patientenrechte, als auch die aktive Unterstützung in allen rechtlichen Belangen. Patienten werden von diesen Anwälten auch in gerichtlichen Verfahren gegen Ärzte, Kliniken und Krankenkassen begleitet und rechtlich unterstützt.

 

In Deutschland werden Patientenanwälte häufig bei Diagnose-, Aufklärungs- und Behandlungsfehlern aktiv

Besonders häufig kommen Patientenanwälte in Deutschland zum Einsatz, wenn es um den rechtlichen Beistand bei Diagnose-, Aufklärungs- und Behandlungsfehlern geht. Ein Diagnosefehler liegt immer dann vor, wenn ein Arzt eine Erkrankung oder eine medizinische Diagnose eines Patienten nicht korrekt erkennt oder diese falsch bewertet.

Ein akutes Beispiel ist hier eine Long Covid oder ME/CFS-Diagnose, welche als psychosomatisch diagnostiziert und mit einer F-Diagnose falsch gekennzeichnet wird. Eine solche Fehldiagnose kann schnell zur Stigmatisierung von Patienten führen und deren weitere Behandlung nachhaltig behindern.

Auch Aufklärungsfehler sind ein häufiges Einsatzgebiet für Patientenanwälte. Wenn Mediziner ihre Patienten nicht ausreichend und umfassend über Risiken und Alternativen einer Behandlung informieren und es zu Schäden durch diese Behandlung kommt, stehen Patientenanwälte an der Seite ihrer Klienten, um deren Patientenrechte umfassend durchzusetzen.

Besonders häufig kommen Patientenanwälte allerdings zum Einsatz, wenn es bereits zu Behandlungsfehlern gekommen ist. Handelt ein Arzt nicht entsprechend der Standards der medizinischen Praxis, kann ein Patientenanwalt dabei helfen das Fehlverhalten des Arztes zu beweisen und die Rechtsansprüche des Patienten durchzusetzen.

 

Der Patientenanwalt als Unterstützer gegen Krankenkassen, die nicht leisten wollen

Immer häufiger kommt es vor, dass Krankenkassen bestimmte Behandlungen nicht bezahlen wollen und ihre Kunden nicht unterstützen, sondern diese sogar aktiv behindern. In solchen Fällen können Patientenanwälte in Deutschland ebenfalls tätig werden und ihre Klienten aktiv bei diesen Prozessen unterstützen. Auch bei Streitigkeiten mit Versicherungen, beispielsweise nach Unfällen, kann ein solcher Fachanwalt tätig werden und für den Erfolg der Patienten eintreten.

Fachanwälte für Medizinrecht sind fachlich höchst qualifiziert und dazu in der Lage in diesem komplexen Rechtsgebiet die Forderungen ihrer Klienten durch umfangreiche Verhandlungen durchzusetzen.

 

Schnelle Beratung und Hilfe durch engagierte Patientenanwälte in Deutschland

Neben der rechtlichen Durchsetzung von Patientenrechten übernehmen Fachanwälte für Medizinrecht in Deutschland allerdings auch viele beratende Tätigkeiten. Sie helfen unter anderem bei der Erstellung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten und beraten ihre Klienten, welche Elemente in diesen Bereichen unbedingt beachtet werden müssen.

Aufgrund ihrer großen Erfahrung in Themen des Medizinrechts können Patientenanwälte ihre Klienten umfassend beraten und diesen bei der Ausgestaltung dieser Vollmachten unter die Arme greifen.

Auch die Durchsetzung von Patientenrechten wie dem Einsichtsrecht und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung gehören zu den Aufgaben von Patientenanwälten in Deutschland und werden vermehrt eingefordert. Für Mandanten ist es immer von großem Vorteil, wenn ein erfahrener Patientenanwalt die richtigen Worte findet und sie mit vollem Einsatz vertritt.

 

Kein schöner Fakt, jedoch Realität: Ein Patientenanwalt ist in Deutschland immer häufiger notwendig

Für die Stärkung von Patientenrechten im deutschen Gesundheitssystem sind Patientenanwälte von essenzieller Bedeutung. Sie agieren als Vermittler zwischen medizinischen Einrichtungen, Krankenkassen und Patienten, klären auf, bieten Beratung und begleiten in allen rechtlichen Belangen.

Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]

Werbung
Werbung
Werbung
Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung