• 22. Mai 2025

OKR-Methode: Was bringt die beliebte OKR-Methode zur agilen Strategieumsetzung wirklich?

ByRSS-Feed

Mai 22, 2025
Werbung

Mit der OKR-Methode gibt es ein Führungs- und Steuerungsinstrument, das sich in vielen Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen etabliert hat. Diese Entwicklung lässt sich leicht erklären: Die OKR-Methode bietet in der unternehmerischen Praxis relevante Vorteile wie eine gemeinsame Fokussierung auf die gemeinsamen Ziele und eine messbare Erfolgskontrolle.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Was genau ist die OKR-Methode und was bringt sie?

Bei der OKR-Methode handelt es sich um eine anpassbare Managementmethode, mit der sich Ziele festlegen und messen lassen. Die Ergebniskontrolle kann quantitativ oder qualitativ erfolgen. Beim quantitativen Controlling orientieren sich die Verantwortlichen an entsprechenden Kennzahlen wie dem Umsatz.

Ein weiteres Merkmal ist, dass die Festlegung der jeweiligen Ziele und die Kontrolle in kurzen Abständen stattfindet. Häufig umfasst ein OKR-Zyklus drei bis vier Monate. Die Beteiligten treffen sich mindestens am Anfang und am Ende dieser Periode, vielfach auch zwischendurch. Die konkrete Umsetzung der sogenannten OKR-Methode hängt von diversen Faktoren ab, diesbezüglich lohnt es sich, genauere Infos zur OKR-Methode zu studieren.

Erwähnung verdient auch, dass sich die OKR-Methode für unterschiedliche Organisationseinheiten eignet. Die Geschäftsführung von Firmen nutzt dieses Instrument ebenso wie einzelne Abteilungen und feste oder agile Teams.

 

Wie genau funktioniert die OKR-Methode?

Die zwei Komponenten der OKR-Methode sind die Objectives und die Key Results. Der Begriff Objectives meint in diesem Zusammenhang Ziele, Key Results lässt sich mit Schlüsselergebnissen übersetzen. Beide Begriffe beziehen sich unmittelbar aufeinander: Mit den Schlüsselergebnissen lassen sich die festgelegten Ziele präzise kontrollieren.

Kennzeichnend für diese Methode ist, dass die Verantwortlichen in gemeinsamen Meetings die jeweiligen Ziele und die Key Results vereinbaren. In der Folge werten sie kontinuierlich aus, ob sie die Ergebnisse erreichen.

Bei einem Verfehlen der Zielstellungen bedarf es einer detaillierten Analyse. Die Gründe können vielfältig sein, die Bandbreite reicht von zu ambitionierten Zielen über interne Mängel bis hin zu externen Faktoren. Die Beteiligten passen die Objectives und Key Results an oder optimieren die Betriebsabläufe.

 

Die OKR-Methode zwischen Strategie und Umsetzung

Wichtig ist, dass Unternehmen die OKR-Methode einer Gesamtstrategie beziehungsweise einem Leitbild unterordnen. Ohne Strategie befindet sich die OKR-Methode im luftleeren Raum und kann ihre gewünschte Wirkung nicht entfalten.

Eine Unternehmensvision stellt die unabdingbare Voraussetzung dar. Fehlt diese bisher, so sollte die Geschäftsführung zuerst eine maßgeschneiderte Strategie entwickeln und sich erst dann mit der OKR-Methode befassen. Ansonsten ist die Anwendung zum Scheitern verurteilt.

Als Pluspunkt erweist sich, dass die OKR-Methode große operative Freiheiten lässt. Es kommt nicht darauf an, wie die Teams die jeweiligen Zielstellungen erreichen. Relevant ist nur, dass die Key Results überzeugen.

 

Die OKR-Methode als flexibles Führungsinstrument

Die Beliebtheit der OKR-Methode beruht insbesondere auf der Flexibilität. Es handelt sich um eine anpassbare Methode, die sich für viele Zwecke und Rahmenbedingungen eignet. Ob Start-up in der Hightech-Branche, kleiner Dienstleistungsbetrieb oder mittelständisches Industrieunternehmen: Dieses Führungs- und Steuerungsinstrument leistet überall wertvolle Dienste.

Das gilt explizit auch für gemischte Teams, die sich aus internen Mitarbeitern und externen Akteuren zusammensetzen. In der modernen Arbeitswelt, die zunehmend von agilen, projektorientierten Teams geprägt ist, erweist sich dies als wichtiger Vorzug.

 

Die Vorteile der OKR-Methode im Überblick

Die OKR-Methode schafft Transparenz: Alle Beteiligten kennen die konkreten Ziele und vereinbarten Key Results, die sich objektiv anhand von Kennzahlen messen lassen.

Die kurzen Intervalle führen zugleich dazu, dass es innerhalb weniger Monate eine Auswertung und Feedback gibt. So werden auch Teilerfolge sichtbar, was die Motivation erhöht.

 

Weitere Argumente, die für den Einsatz der OKR-Methode sprechen

  • flexibel anpassbar und individualisierbar
  • schnelle Umsetzung einer Unternehmensstrategie
  • gemeinsamer Fokus von Teams auf messbare Ergebnisse
  • häufiger Austausch zwischen allen Beteiligten

 

Besonders relevant: Die OKR-Methode richtig anwenden

Unternehmen profitieren nur von der OKR-Methode, wenn sie diese professionell umsetzen. Verantwortliche Mitarbeiter sollten entsprechende Fortbildungen besucht haben.

Alternativ empfiehlt es sich, externen Sachverstand zu nutzen. Spezialisierte Berater für die OKR-Methode stellen sicher, dass dieses Führungs- und Steuerungsinstrument auch tatsächlich die agile Strategieumsetzung unterstützt.

Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]

Werbung
Werbung
Werbung
Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung