Seit 1991 ist Azelastinhydrochlorid (Azelastin) in Deutschland als Wirkstoff in Nasenspray zugelassen. Heuschnupfen-Geplagte werden früher oder später auf Azelastin treffen, etwa in Form von Vividrin oder Allergodil. Azelastin ist nicht rezeptpflichtig, leicht erhältlich und verspricht bei Rhinitis als histamin-h1-rezeptor Antagonist schnelle Hilfe bei akuten Beschwerden. Es wirkt entzündungshemmend, ist anti-allergen und hat einen breiten Wirkungsbereich gegen eine ganze Reihe von Viren, die sich über die Atemwege Zugang verschaffen wollen.
Seit 1991 sind in der Datenbank der WHO, Vigiaccess, 11.460 Berichte über unerwünschte Nebenwirkungen von Azelastin eingegangen: 327 pro Jahr, weltweit. Die Nebenwirkungen, die vor allem berichtet werden sind, Wirkungslosigkeit (2.736), also keine Erleichterung von allergischen Beschwerden, Schläfrigkeit (1.449), eine Beeinträchtigung des Geschmackssinns (960), Benommenheit (510), ein trockener Mund (365), Kopfschmerzen (359) oder Übelkeit (273). Das Nebenwirkungsprofil weist auf ein harmloses Präparat hin, das man in der Regel bedenkenlos einnehmen kann.
Ganz im Gegensatz zu COVID-19 Spritzbrühen in mRNA oder Adenovirus-basierter Form, die mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden sind.
Seit 2021 sind 5.787.961 Berichte über Nebenwirkungen nach einem COVID-19 Shot eingegangen, Nebenwirkungen unter denen sich mittlerweile mehr als 25.000 Meldungen über den Tod eines Menschen, 77.593 Meldungen über Myokarditis oder Perikarditis, also eine Entzündung von Herzmuskel oder Herzbeutel, 6.006 Herzstillstände, 1.310.062 Meldungen, die Kopfschmerzen zum Gegenstand haben, 35.289 Meldungen über eine Bewusstlosigkeit, die der „Impfung“ nachfolgte, 19.504 Meldungen von Hirnschlägen, 19.291 Fälle von Gesichtslähmung befinden. Man könnte die Reihe seitenweise fortsetzen, denn die angeblichen COVID-19-„Impfstoffe“, die in Wahrheit gentechnisch manipulierte Vehikel zur Einbringung eines Pathogens in bislang gesunde Organismen sind, sie haben vor allem eine Wirkung: eine NEBENWIRKUNG.
Dagegen fällt der Schutz, den sie vor COVID-19 gewähren, eher gering, wenn überhaupt vorhanden, angesichts der Risiken, die mit der COVID-19 Spritze verbunden sind, nicht ins Gewicht. Wenn Sie sich einen Überblick über die schweren Erkrankungen verschaffen wollen, die von COVID-19 Spritzbrühen ausgelöst werden, dann sollten Sie diesen Beitrag lesen, in dem wir die top-50 schweren Nebenwirkungen zusammengetragen haben.
Es gibt also gute Gründe, COVID-19 Spritzbrühen zu meiden, eine Aussage, die wir seit 2021 gebetsmühlenartig auf ScienceFiles wiederholt haben. Aber wenn Sie immer noch der Ansicht sind, Sie müssten sich vor SARS-CoV-2 und COVID-19 schützen, dann verwenden sie wenigstens ein Präparat, das nicht einmal entfernt die gesundheitlichen Schäden zu verursachen im Stande ist, die COVID-19 Spritzen hinterlassen und das zudem mindestens so gut vor SARS-CoV-2 und COVID-19 schützt: Vividrin oder Allergodil, zum Beispiel.
SciFi-Support
Auch ScienceFiles muss finanziert werden.
Und es wird, angesichts stetig steigender Kosten, immer schwieriger, ScienceFiles zu finanzieren.
HELFEN Sie uns bitte dabei, den Laden am Laufen zu halten!
Es gibt drei Möglichkeiten, uns zu unterstützen:
Weitere Informationen finden Sie hier:
Bei allen Unterstützern bedanken wir uns bereits an dieser Stelle sehr HERZLICH!
Beide Präparate versprechen Schutz vor saisonalen allergischen Reaktionen, vor allem Heuschnupfen und beide basieren auf Azalestin(hydrochlorid), und Azalestin schützt sowohl vor SARS-CoV-2 als auch vor COVID-19.
Wissenschaftler an der Universität des Saarlandes haben gerade die folgende Studie publiziert, die bestätigt, was zuvor in etlichen Studien angedeutet wurde: Azalestin wirkt nicht nur gegen saisonal-allergische Beschwerden (Heuschnupfen), es wirkt auch gegen Viren, die Atemwegserkrankungen auslösen und schützt insbesondere vor SARS-CoV-2 und COVID-19.
450 Beschäftigte an der Universitätsklinik des Saarlandes haben in der Zeit von März 2023 bis Juni 2024 an einem Phase-II-klinischen Trial teilgenommen und im Verlauf ihrer Teilnahme an 56 aufeinanderfolgenden Tagen entweder Azelastin per Nasenspray oder einen Placebo, und zwar dreimal am Tag zu sich genommen. Zweimal pro Woche wurden die Teilnehmer auf unterschiedliche Viren hin untersucht, wobei das Hauptaugenmerk auf SARS-CoV-2 und Rhino-Viren lag.
Die Ergebnisse des Trials finden sich in der folgenden Tabelle:
Probanden, die Azelastin geschnüffelt haben, hatten ein signifikant geringeres Risiko, SARS-CoV-2 zu beherbergen, ein viel geringeres Risiko, an COVID-19 zu erkranken. Viren, die sich bei ihnen einnisten konnten, mussten fast doppelt so lange arbeiten (31,2 im Vergleich zu 19,5 Tagen) um sich zu replizieren, sie hatten ein generell geringeres Gesamtrisiko auf eine Infektion der Atemwege als die Teilnehmer der Placebo-Gruppe.
Kurz: Wenn Sie sich unbedingt vor SARS-CoV-2 schützen wollen, benutzen sie ein Antihistaminikum, das Azelastin enthält. Es ist billiger als COVID-19 Shots. Es ist nicht ansatzweise so gefährlich, für ihre Gesundheit wie COVID-19 Shots, und Sie bekommen es rezeptfrei, eben weil es nicht ansatzweise so gefährlich ist, wie die weitgehend nutzlosen COVID-19 Shots – und – ja, es wirkt, ist SICHER UND EFFEKTIV ganz im Gegensatz zu den COVID-19 Shots!
Falls Sie unsere Arbeit unterstützen, und dafür sorgen wollen, dass bei ScienceFiles auch weiterhin das Rad rund läuft, dann kaufen Sie uns doch einen Kaffee:
Oder unterstützen Sie uns auf einem der folgenden Wege Unser herzlicher Dank ist Ihnen sicher! DENN: ScienceFiles lebt von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen, damit Sie uns auch morgen noch lesen können!
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Donorbox
Unterstützen Sie ScienceFiles
Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion
Unser Spendenkonto bei Halifax:
ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXGB21B24
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Zur Quelle wechseln
Author: Michael Klein
Michael Klein