• 9. August 2025

Nach Pavian-Verfütterung: Morddrohungen gegen Nürnberger Zoo-Direktor

ByRSS-Feed

Aug. 8, 2025
Werbung

Von Kai Rebmann

Im Nürnberger Zoo wurden Ende Juli insgesamt 12 Guinea-Paviane getötet und anschließend an Raubtiere in den benachbarten Gehegen verfüttert. So weit, so normal – eigentlich! Das wohl größte „Verbrechen“ der Verantwortlichen in der Franken-Metropole bestand wohl darin, dass sie mit dem Problem der Überbevölkerung ihrer Pavian-Kolonie – und letztlich auch der dafür angedachten Lösung – von Anfang an offen und transparent umgegangen sind.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Nur deshalb konnte sich die Empörung über Wochen und Monate hinweg aufbauen, oder besser: künstlich konstruiert werden und schließlich in wüsten Beschimpfungen bis hin zu Morddrohungen gegen Zoo-Direktor Dag Encke und dessen Mitarbeiter gipfeln. Das Ergebnis: rund um den Nürnberger Zoo herrscht seit Tagen ein Belagerungszustand, der nach dem Willen etwa der selbsternannten „Aktivisten“ von „Animal Rebellion“ noch bis mindestens Anfang nächster Woche andauern soll. Mancher wird sich in diesem Zusammenhang eventuell fragen – ähnlich wie einst bei den Klimaklebern – was solche Leute das restliche Jahr so machen und wovon sie eigentlich leben.

Werbung
Werbung
Werbung

Werbung

Die Zoo-Direktion reagiert derweil diplomatisch und teilt dazu erfrischend lapidar mit: „Jeder Protest, der friedlich bleibt, ist für uns in Ordnung.“ Und damit zurück zu den Pavianen und dem Auslöser der ganzen Aufregung. Weil die Population der Primaten auf weit über 40 Exemplare angewachsen ist und damit das für 25 Tiere ausgelegte Gehege seit Jahren hoffnungslos überbelegt war und sich auch keine anderen Abnehmer fanden, musste jetzt die ultimativste aller denkbaren Lösungen her.

SEDO

Das ist, ob man es nun gutheißen mag oder nicht, durchaus Alltag in Zoos, in Deutschland wie auch anderswo auf der Welt. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass nur in den seltensten Fällen so breit darüber berichtet wird, wie das zuletzt im Nürnberger Beispiel der Fall war. Und: es geht sogar noch weit radikaler, und zwar ohne dass dies für irgendeine Empörung, ja nicht einmal den Anflug irgendeiner Aufregung sorgen würde – eben weil es so etwas wie den natürlichen Lauf der Dinge gibt.

Zoo in Dänemark wirbt um Haustiere als Futterspende

„Tatort“ Aalborg, Dänemark: der dortige Zoo geht gleich mehrere Schritte weiter als die Kollegen in Nürnberg. Auf der Homepage des Tierparks wird ganz ungeniert gefragt: „Willst du dein Pferd als Futter spenden?“ Aber auch Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen oder sonstige altersschwachen, aber ausdrücklich noch lebendige Haustiere werden demnach gerne genommen. Zur Erklärung heißt es recht unaufgeregt: „Auf diese Weise wird nichts verschwendet und wir gewährleisten natürliches Verhalten, Ernährung und Wohlbefinden unserer Raubtiere.“

Die Reaktionen in Dänemark? Nicht mal ein Pfeifen im Walde – keine medial geschürte Empörung, keine Protestcamps in und um Aalborg und schon gar keine Morddrohung oder sonstige Aufrufe zur Gewalt gegen die Verantwortlichen. Weil es eben so normal und in Zoos auch als „Breed-and-Feed-Strategie“ – also „Züchten und (ver)füttern“ bekannt ist.

Und seien wir einmal ehrlich zu uns selbst: eine Tier-Doku im Fernsehen wird ja erst dann richtig spannend und mitreißend, wenn darin auch das natürliche Jagdverhalten der Bewohner der afrikanischen Savannen beleuchtet wird – je detailreicher und großteiliger, desto besser für die Quote! Oder anders gefragt: Was hätte der Nürnberger Zoo tun sollen? Wäre es besser bzw. die Empörungswelle weniger hoch gewesen, wenn die Paviane nach der offenbar alternativlosen Tötung einfach achtlos entsorgt worden wären?

Und ja, natürlich: Über Sinn oder Unsinn von Zoos, Zirkussen und ähnlichen Einrichtungen, in denen Tiere fernab ihres ureigenen Lebensraums gehalten werden und letztlich (auch) der Belustigung des humanen Publikums dienen, lässt sich ganz generell mit wohl gutem Recht immer streiten – Argumente werden beide Seiten zur Genüge vorzubringen wissen. Nur sollte dies in gesitteten Bahnen geschehen und nicht als auch aktivistische Bühne missbraucht werden. Denn auch das wird den Tieren in keinster Weise gerecht!

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie Millionen Leser im Monat – mit Themen, die andere lieber unter den Teppich kehren.

Mein Ziel: 

Sie kritisch durch den Wahnsinn unserer Zeit zu lotsen.
Ideologiefrei, unabhängig, furchtlos.

Ohne Zwangsgebühren, ohne Steuergelder oder Abo‑Zwang. Ohne irgendjemanden zur Kasse zu bitten. Nur mit Herzblut – und mit Ihnen an meiner Seite. Jede Geste, ob groß oder klein, trägt mich weiter. Sie zeigt: Mein Engagement – mit all seinen Risiken und schlaflosen Nächten – ist nicht vergeblich.

Der direkteste Weg (ohne Abzüge) ist die Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig. Über diesen Link

Auch PayPal ist wieder möglich.
Nicht direkt – aber über Bande, dank Ko-fi: Über diesen Link

(BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage)

Wenn Ihr Geld aktuell knapp ist – behalten Sie es bitte. Niemand muss zahlen, um kritisch informiert zu bleiben. Mir ist es wichtig, dass jeder hier mitlesen kann – ohne Ausnahme. Gleichzeitig bin ich umso dankbarer für jede Unterstützung, die keinen Verzicht abverlangt. Jede Geste, ob groß oder klein, ist für mich ein wertvolles Geschenk und trägt mich weiter.

Dafür: Ein großes Dankeschön– von ganzem Herzen!

Ballweg, Parfüm und eine Hundematte: Wie aus 19,53 Euro ein medialer Schuldspruch konstruiert wurde

„Nie wieder“ war gestern: Der Fall Leandros zeigt, wie moralische Säuberung wieder schick ist

Wurde der Ton beim Weidel-Interview manipuliert? ARD unter Verdacht – Tontechniker entlarvt?

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Kai Rebmann ist Publizist und Verleger. Er leitet einen Verlag und betreibt einen eigenen Blog.

Bild: Shutterstock

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr von Kai Rebmann auf reitschuster.de

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung