Wer in Frankfurt eine Praxis für Logopädie sucht, der findet zwar schnell mehrere Praxen, es bleibt aber erst einmal unklar, welche Anlaufstelle auch wirklich die beste ist. Dabei hängt von der Antwort ganz maßgeblich der Erfolg der Therapie ab. Interessenten sollten sich daher vor der Terminvereinbarung unbedingt einen ersten Eindruck von der Logopädie-Praxis in Frankfurt verschaffen und danach entscheiden.
Wer soll in der Praxis für Logopädie in Frankfurt therapiert werden?
Gemeint ist damit: Handelt es sich um einen Erwachsenen oder um ein Kind? Manche Praxen haben sich nämlich hauptsächlich auf einen Personenkreis beziehungsweise eine Altersgruppe spezialisiert. Wer nun eine Praxis mit dem „falschen“ Schwerpunkt aufsucht, läuft Gefahr, dass die Behandlung nicht den erhofften Erfolg bringt.
Der Grund ist einfach erklärt. Logopädische Therapieansätze für Kinder unterscheiden sich von denen für Erwachsene oft sehr stark. Das liegt vor allem an den zugrundeliegenden Ursachen der Sprachstörungen. Bei Erwachsenen machen meist Unfälle, Krankheiten oder Operationen eine Therapie erforderlich, während bei Kindern häufig Sprachentwicklungsstörungen im Fokus stehen.
Dementsprechend verschieden sind auch die Ziele der logopädischen Behandlung. Deswegen ist es wichtig, dass die Praxis für Logopädie in Frankfurt klar nach außen kommuniziert, an welche Zielgruppe sich das therapeutische Konzept richtet.
Logopädie in Frankfurt: Wird mein Störungsbild überhaupt behandelt?
Ob eine Praxis für einen Patienten infrage kommt, hängt auch davon ab, ob das entsprechende Störungsbild dort überhaupt behandelt wird, denn auch dabei gibt es teilweise Unterschiede. Ein Stottern muss beispielsweise ganz anders therapiert werden als ein Näseln oder ein Mensch mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.
Es empfiehlt sich daher, schon bei der ersten Kontaktaufnahme nachzufragen, welches Leistungsspektrum die Praxis umfasst.
Logopädie in Frankfurt: Wie lang muss auf einen Termin gewartet werden?
Einen Logopädie-Termin in Frankfurt zu bekommen, ist heute gar nicht so einfach. Wartezeiten von mehreren Wochen oder gar Monaten sind keine Seltenheit. Verantwortlich dafür ist wie so oft auch hier der Fachkräftemangel. Das kann ganz schön frustrierend sein.
Nun könnte man sich natürlich auf eine Warteliste setzen lassen und hoffen, dass vielleicht vorher jemand abspringt und man irgendwann als Nachrücker doch noch einen früheren Termin bekommt. Gut organisierte Praxen gehen in Sachen der sogenannten Logopädie jedoch andere Wege.
Sie weisen schon auf ihrer Homepage oder im Rahmen ihrer telefonischen Ansage auf die Terminverfügbarkeit hin und ersparen neuen Patienten somit Frust und Enttäuschungen.
Logopädie in Frankfurt: Bietet die Praxis einen Wohlfühl-Charakter?
Wie gut eine Therapie anschlägt, hängt nicht zuletzt von der Atmosphäre in der Praxis ab. Nur wenn sich ein Patient vertrauensvoll fallenlassen kann und ein offener Umgang zwischen ihm und den Logopäden herrscht, stellen sich positive Ergebnisse ein. Wer dagegen verkrampft oder unsicher ist, weil die „Chemie“ einfach nicht stimmt, tut sich meist sehr schwer. Interessierte sollten daher unbedingt auf folgende Faktoren achten:
- Die Aufmachung der Praxis-Homepage: Wirkt sie sympathisch, herzlich und persönlich?
- Welche Philosophie verfolgt die Praxis für Logopädie in Frankfurt? Steht der einzelne Mensch wirklich im Mittelpunkt?
- Vermittelt die Praxis den Eindruck, dass Wertschätzung, Einfühlungsvermögen, Respekt und Geduld einen hohen Stellenwert haben?
- Die Therapie: Wird sie individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmt?
- Welche Qualifikationen und Erfahrungen können die Therapeuten vorweisen?
Wie lässt sich die Logopädie in Frankfurt mit dem Alltag vereinbaren?
Sprechzeiten zwischen 9.00 und 16.00 sind nicht nur für erwachsene Patienten unpraktisch, sondern auch für Kinder und ihre (berufstätigen) Eltern, die den Nachwuchs zu den Terminen begleiten. Einige Praxen bieten daher erweiterte Sprechzeiten: beispielsweise bis 18.00 oder gar 19.00 Uhr.
So lässt sich die Therapie viel besser in den Alltag integrieren, was nicht nur Stress reduziert, sondern auch zu einem optimalen Behandlungserfolg beiträgt.
Auch eine gute Erreichbarkeit ist wichtig. Kann ich die Praxis für Logopädie mit meinem gewünschten Verkehrsmittel oder gegebenenfalls zu Fuß bequem erreichen? Gibt es Parkplätze in der Nähe oder eine S- beziehungsweise U-Bahn-Station?
Richtet sich die Praxis für Logopädie in Frankfurt an Kassen- oder Privatpatienten?
Auch diese Frage spielt bei der Entscheidung natürlich eine wichtige Rolle. Im Idealfall behandelt eine Praxis sowohl Kassen- als auch Privatpatienten und darüber hinaus auch Selbstzahler. Wichtig ist zudem, dass jeder Patient unabhängig von seiner Versicherungsform menschlich und fachlich gleichbehandelt wird.
Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]