• 22. April 2025

Linke Messe: Wie Papst Franziskus die Kirche politisierte

ByRSS-Feed

Apr. 22, 2025
Werbung

„De mortuis nil nisi bene.“ Über Tote soll man nur Gutes sagen. Ein ehrenvoller Brauch – doch einer, der sich allzu leicht zur Ausrede entwickelt. Wer Kritik am Verstorbenen übt, gilt schnell als pietätlos. Und doch: Wenn ein Mann von solcher weltpolitischen Wirkung stirbt wie Jorge Mario Bergoglio – als Papst Franziskus –, dann gehört zur Ehrlichkeit auch die Frage: Wohin hat er die Kirche geführt? Und: Wird sein Kurs nun korrigiert – oder zementiert?

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Franziskus war kein theologischer Leisetreter. Er war ein politischer Papst. Einer, der den Kapitalismus anprangerte, der Klimagerechtigkeit predigte, der Migranten auf Lesbos umarmte, während er innerkirchlich jene marginalisierte, die an Dogmen, Disziplin und Tradition festhielten. Die „Option für die Armen“ wurde unter ihm zur Option gegen das Alte.

Werbung
Werbung
Werbung

Seine Herkunft aus Argentinien war kein Zufall, sondern Programm. Die dortige „Theologie der Befreiung“ – einst vom Vatikan kritisch beäugt – feierte unter Franziskus ihre Wiederauferstehung. Sozialismus mit Weihwasser. Globalisierungskritik mit Kreuz. Die Kirche sollte nicht mehr Weltflucht üben, sondern Weltveränderung. Dass dabei Liturgie, klare Dogmatik und kirchliche Strenge unter die Räder kamen – geschenkt.

Die Folge: Während Franziskus von einer „armen Kirche für die Armen“ sprach, fühlten sich nicht wenige Katholiken wie Bettler in der eigenen Glaubensgemeinschaft. Wer die alte Messe liebte, wurde als verdächtig abgestempelt. Wer Kritik übte, bekam den pastoral lächelnden Holzhammer. Ein Pontifikat im Ton der Demut, mit der Methodik der Machtausübung.

Entscheidend ist nun: Franziskus hat das Kardinalskollegium geprägt wie kaum ein Papst vor ihm. 72 der aktuell 137 wahlberechtigten Kardinäle stammen aus seiner Hand. Mehr als genug, um den künftigen Kurs zu bestimmen – sofern sie loyal bleiben. Und genau darin liegt die Spannung: Wird das Konklave einen Franziskus II. küren, einen weiteren linken Globalismuspapst? Oder erleben wir eine konservative Wende, eine Rückbesinnung auf das, was katholisch einmal bedeutete – nicht politisch, sondern geistlich?

Benedikt XVI. und Franziskus: zwei Pole, zwei Gesichter der Kirche. Der eine Intellektueller, Liturg, Hüter der Lehre. Der andere Wanderprediger, Seelsorger, politischer Akteur. Die Kirche schwankte zwischen ihnen wie ein Schiff in ideologischer See. Nun hat der eine das Ruder endgültig abgegeben, der andere längst das Boot verlassen. Was bleibt, ist ein Vakuum – und eine Entscheidung.

Die katholische Kirche steht heute an einem Scheideweg. Nicht, weil ein Mann gestorben ist. Sondern weil er mit seinem Pontifikat den Maßstab gesetzt hat, an dem sich alles Weitere messen lassen muss. Will sie weiter dem Zeitgeist dienen – oder wieder dem Ewigen?

Der Tod des Papstes ist kein Ende, sondern ein Prüfstein. Für die Kirche – und für ihre Seele.

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie bis zu 53,7 Millionen Aufrufe im Monat. Sie setzt Themen, die selbst große Medien nicht mehr ignorieren können.

Mein Ziel: 

Kritisch, unabhängig und furchtlos der Regierung und ihren Hofberichterstattern auf die Finger schauen – ohne Steuergelder, ohne Großspender, nur mit Herzblut, Idealismus – und vor allem: mit Ihrer Hilfe.

Ihre Unterstützung macht meinen Einsatz überhaupt erst möglich. Jede Geste, ob klein oder groß, zeigt mir: Mein Engagement – mit all den Herausforderungen und schlaflosen Nächten – wird geschätzt.

Das ist für mich nicht nur ein unermesslich wertvolles Geschenk, sondern auch eine große Motivation, weiterzumachen.

Von Herzen: Danke!

Der einfachste und billigste Weg, ohne jede Abzüge, ist eine Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig.

Über diesen Link

Mit noch höheren Gebühren ist über Umwege auch (wieder) Paypal-Bezahlung möglich:

Über diesen Link

BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

CDU unterschreibt ihr Ende – Koalitionsvertrag macht sie endgültig zu rot-grünem Erfüllungsgehilfen

„UN-fähig“ in New York: Wie Merz Baerbock peinlich nach oben rettet – und was dahinter steckt

Eine Billion neue Schulden – gesamte Union knickt feige ein! Der Bückling des Jahres vor Rot-Grün

Bild: Fabrizio Maffei / Shutterstock.com

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr zum Thema auf reitschuster.de

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung