Ein Gastbeitrag von Klaus Kelle
Helga Schmid ist eine deutsche Spitzendiplomatin, eine, die genau weiß, wie das Geschäft funktioniert. Eine, die sich seit dem Sommer 2014 vorbereitet hat für ihren Einsatz auf der Weltbühne. Denn da, im Sommer 2014, nominierte das damalige Bundeskabinett die international gut vernetzte Schmid als Präsidentin der UN-Generalversammlung. Ein wichtiger Posten, obwohl auf ein Jahr begrenzt und auch ohne wirkliche Entscheidungskompetenz.
Aber eine Deutsche im Zentrum des globalen Mächtespiels – das kann Ehre (für Schmid) und Ansehen (für Deutschland) bringen.
Doch nun ist alles anders
Denn die geschäftsführende Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist ihren Job nach der Bundestagswahl perspektivisch los und noch zu jung, um im Garten Büsche anzupflanzen.
Clever, wie Spitzenpolitiker nun einmal sind, nutzte sie ihren Zugang zu den wichtigen Personen, drehte die richtigen Stellschrauben und bootete Schmid eiskalt aus.
Gespräch mit dem geschäftsführenden Bundeskanzler Olaf Scholz, Gespräch mit dem zukünftigen Bundeskanzler Friedrich Merz – und schon ist Frau Baerbock auch zukünftig eine große Nummer in der internationalen Politik. Ihre Nominierung für die Präsidentin der UN-Generalversammlung sei eine starke Besetzung und „ein wichtiger Baustein für unsere Kandidatur um einen nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat 2027/28“, schrieb die Grüne in einer Mail an ihren Landesverband in Brandenburg ohne auch nur den Hauch von Demut.
Und Helga Schmid?
Die ist raus. So brutal kann Politik sein. Mit Vertretern von rund 100 Staaten hatte sie direkten Kontakt seit dem Sommer 2014. Der Berliner „Tagesspiegel“ veröffentlichte nun interne Chat-Nachrichten von Diplomaten, die erkennbar sehr verärgert über die veränderte Personalie sind. „Ich habe sie getroffen und Veranstaltungen mit ihr besucht, um sie kennenzulernen – alles umsonst? Jetzt sollen wir wegen der Bundestagswahl von vorn anfangen und eine andere Person kennenlernen?“, wird einer zitiert, andere nennen Baerbocks Vorgehen „respektlos“. „Baerbocks Berufung wird den Eindruck verstärken, dass mächtige Staaten UN-Schlüsselpositionen für ihre eigenen Zwecke missbrauchen“, beklagt ein anderer.
Und was ist eigentlich mit der „feministischen Außenpolitik“, die Baerbock zu einem Markenzeichen ihrer Amtszeit als Ministerin machen wollte? Gilt die auch für den Umgang von Frauen mit anderen – besser qualifizierten – Frauen?
Wir wissen nicht, ob Frau Ministerin Helga Schmid inzwischen mal angerufen hat. Die wird vermutlich wenig begeistert sein, dass sie elf Jahre lang für etwas gearbeitet und sich vorbereitet hat auf etwas, das ihr nun weggenommen wird. Einfach so, weil eine Grüne einen Job brauchte.
„UN-fähig“ in New York: Wie Merz Baerbock peinlich nach oben rettet – und was dahinter steckt
Eine Billion neue Schulden – gesamte Union knickt feige ein! Der Bückling des Jahres vor Rot-Grün
Merz & SPD hebeln Wählerwillen aus – der dreiste Coup gegen die Demokratie!
Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Und ich bin der Ansicht, dass gerade Beiträge von streitbaren Autoren für die Diskussion und die Demokratie besonders wertvoll sind. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.
Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Der gelernte Journalist ist jedoch kein Freund von Schubladen, sieht sich in manchen Themen eher als in der Wolle gefärbten Liberalen, dem vor allem die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen am Herzen liegt. Kelle absolvierte seine Ausbildung zum Redakteur beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld. Seine inzwischen 30-jährige Karriere führte ihn zu Stationen wie den Medienhäusern Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Schibsted (Norwegen) und Axel Springer. Seit 2007 arbeitet er als Medienunternehmer und Publizist und schreibt Beiträge für viel gelesene Zeitungen und Internet-Blogs. Dieser Beitrag ist zuerst auf seinem Portal the-germanz.de erschienen.
Bild: Shutterstock.com
Mehr von Klaus Kelle auf reitschuster.de
Stoppt Hubert Aiwanger morgen das Schuldenpaket?
Die CSU will zustimmen, die Freien Wähler blockieren. Söder verhandelt bis zur letzten Minute, doch am Ende zählt nur die Abstimmung. Von Klaus Kelle.
CDU und CSU als reiner Kanzlerwahlverein?
Friedrich Merz verschwindet in der Krise, während der CDU-Abgeordnete Kuban Klartext redet. Wird die CDU liefern – oder sich weiter selbst blockieren? Von Klaus Kelle.
Eine Schicksalwahl? Vielleicht
Rutscht die FDP unter 5 % und triumphiert das BSW, droht eine linke Mehrheit – mit Scholz, Habeck und weiterem Massenzuzug, Sozialismus, Gender-Ideologie und wirtschaftlichem Abstieg. Kein Richtungswechsel in Sicht. Von Klaus Kelle.
Ein neuer Sheriff ist in der Stadt –
JD Vance sprengt das politische Tabu: Meinungsfreiheit, Demokratie und Werte, die der Westen längst vergessen hat. Seine Rede rüttelt auf – und entlarvt ein überfälliges Demokratiedefizit. Von Klaus Kelle.
Heidi wer? Warum Honeckers Erben plötzlich wieder im Rennen sind
Noch vor Wochen galt die Linke als abgeschrieben, doch nun wirbelt eine 36-Jährige mit viralen Clips den Wahlkampf auf. Warum Social Media das politische Spielfeld neu ordnet – und wer profitiert. Von Klaus Kelle.
Der Bundestag markiert das Ende der jahrzehntelangen Passivität
Die Massenmigration hat Deutschlands Städte, Kultur und soziale Ordnung tiefgreifend verändert. Der aktuelle Bundestagsbeschluss stellt die Frage: Kann dieser Wandel jetzt noch gesteuert werden? Von Klaus Kelle.
Wie Trump 2.0 unsere Links-Medien zur Schnappatmung bringt
Der Gottseibeiuns von Rot-Grün ist zurück – und dieses Mal meint er es ernst. Mit klaren Ansagen zur Migration, Energiepolitik und mehr zeigt er Entschlossenheit, die Fans begeistert – und deutsche Journalisten in Rage versetzt. Von Klaus Kelle.
Sie könnten auch Hannibal Lecter aufstellen und würden gewählt
Der erneut große Erfolg der AfD ist auch das Versagen der CDU. Statt Brandmauern hochzuziehen hätten sie den Wählern ein eigenes Angebot unterbreiten sollen, das den linkswoken Irrsinn erkennbar stoppen würde. Von Klaus Kelle.
Mit Videokameras, Notruf-App und Ausweiskontrollen: So geht Badespaß in 2024
Die Freibäder in Berlin, in die kaum noch jemand von den Bürgern geht, sind nur ein kleiner Bereich dessen, was in dieser Stadt und in immer größeren Teilen unseres Landes aus dem Ruder läuft. Von Klaus Kelle.
„Geleaktes“ Geheimgespräch über Taurus-Einsätze
Die Bundeswehr plane einen Angriff auf Russland – so der Tenor vieler Reaktionen auf ein von Moskau abgehörtes Gespräch. Mit der Realität hat das wenig zu tun – aber sehr viel mit Moskauer Propaganda und deutscher Naivität. Von Klaus Kelle.
Wieso musste Julian Reichelt gehen und Kai Wegner darf bleiben?
Wer sich in wen verliebt, ist Privatsache. Problematisch wird es aber, wenn zweierlei Maß angelegt wird – und ein CDU-Bürgermeister das darf, was ein kritischer Chefredakteur nicht darf. Von Klaus Kelle.
Kanzler im CumEx-Nebel
Scholz kann sich nach eigener Aussage nicht mehr an den Inhalt der Gespräche mit den Bankern über die Vermeidung von Steuerzahlungen erinnern – er weiß aber ganz genau, dass er niemals Einfluss genommen hat? Was ist das für ein Land, das das einfach durchgehen lässt? Von Klaus Kelle.
Thüringen überwindet die „Brandmauer“…
Die bürgerlich-rechte Mehrheit im Landtag in Erfurt hat Familien in dieser schweren Zeit entlastet. Umso größer ist der Sturm der Entrüstung von Links. Sie haben Angst, dass das Beispiel Schule macht. Von Klaus Kelle.