• 8. Oktober 2025

Hamburg – Der EDEKA-Verbund hat als erster Lebensmittelhändler in Deutschland eine Leitlinie für zirkuläres Wirtschaften veröffentlicht.

ByRSS-Feed

Okt. 8, 2025

EDEKA veröffentlicht Leitlinie für zirkuläres Wirtschaften. Mit ihr gehen EDEKA und Netto Marken-Discount über den einseitigen Fokus auf Verpackungs- und Recyclingziele hinaus. Im Fokus der neuen Leitlinie steht ein ganzheitlicher Ansatz, der die Verantwortung des Lebensmitteleinzelhandels für biologische und technische Kreisläufe aufgreift und diese in unternehmerisches Handeln überführt. Auf der Expo Real in München, der größten europäischen Immobilienmesse, stellen die EDEKA-Zentrale, Netto Marken-Discount und die Immobilientochter CEV GmbH in dieser Woche erste innovative Bauprojekte vor, die sich am „Cradle to Cradle“-Prinzip (dt. von der Wiege zur Wiege) orientieren.

Laut aktuellem Circularity Gap Report liegt die globale Kreislaufwirtschaftsquote seit Jahren bei stagnierenden 6,9 Prozent. Mit anderen Worten: Einzelne Recyclingziele reichen nicht aus, um den steigenden Ressourcenverbrauch nachhaltig zu verändern. Der EDEKA-Verbund setzt deshalb auf einen systemischen Ansatz, der biologische Kreisläufe, wirtschaftliche Prozesse und Rohstoffnutzung integriert. Damit holt der EDEKA-Verbund das Thema aus der „Recyclingecke“ und verbindet Produktinnovationen mit neuen Gebäudekonzepten sowie Sortimentsentwicklung mit dem langfristigen Erhalt von Ressourcen.

Dieser neue Ansatz umfasst die drei Anwendungsfelder Produkte & Verpackungen, Märkte & Gebäude sowie Unternehmensprozesse & Infrastruktur. Das grundsätzliche Vorgehen orientiert sich an der Logik des „Cradle to Cradle“-Prinzips (dt. von der Wiege zur Wiege): Es geht darum, Materialien für Kreisläufe zu gestalten, anstatt sie zu entsorgen. Nach dem Vorbild der Natur werden Abfälle zu wiederverwendbaren Rohstoffen.

Wie das funktionieren kann, zeigen bereits erste Pilotprojekte im Handlungsfeld Märkte & Gebäude: Zielsetzung ist es, die Immobilien von vorneherein so zu planen und zu bauen, dass ihre Baustoffe am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwendet werden können. Eines dieser Beispiele ist eine innovative Filiale von Netto Marken-Discount, die sich derzeit in Dortmund im Bau befindet: Sie wird mit vollständig vorgefertigten Holzmodulen errichtet, welche durch lösbare Verbindungen eine spätere Wiederverwendung ermöglichen. Diese modulare Bauweise ermöglicht eine kreislauffähige Nutzung der Wandaufbauten in zukünftigen Projekten und zudem eine deutlich verkürzte Bauzeit.

Die in der Leitlinie formulierten Inhalte werden in den kommenden Monaten und Jahren in die Praxis überführt. Erste Schritte sind die Umsetzung weiterer Pilotprojekte für kreislauffähige Märkte und Gebäude, die Integration von Mehrweg- und Recyclinglösungen sowie der intensive Austausch mit Lieferanten und Geschäftspartnern. Dabei werden vielseitige Werkzeuge wie Wissens-Transfer, Kooperationen oder die Förderung von Messbarkeiten genutzt. Schrittweise erfolgt damit die Verankerung in allen drei übergeordneten Handlungsfeldern entlang der Wertschöpfungsketten des EDEKA-Verbunds.

Die vollständige Leitlinie Zirkuläres Wirtschaften für EDEKA und Netto Marken-Discount finden Sie hier: Leitlinie für zirkuläres Wirtschaften

EDEKA – Deutschlands erfolgreichste Unternehmer-Initiative

Das Profil des mittelständisch und genossenschaftlich geprägten EDEKA-Verbunds basiert auf dem erfolgreichen Zusammenspiel dreier Stufen: Bundesweit verleihen rund 3.200 selbstständige Kaufleute EDEKA ein Gesicht. Sie übernehmen auf Einzelhandelsebene die Rolle des Nahversorgers, der für Lebensmittelqualität und Genuss steht. Unterstützt werden sie von sieben regionalen Großhandelsbetrieben, die täglich frische Ware in die EDEKA-Märkte liefern und darüber hinaus von Vertriebs- bis zu Expansionsthemen an ihrer Seite stehen. Die Koordination der EDEKA-Strategie erfolgt in der Hamburger EDEKA-Zentrale. Sie steuert das nationale Warengeschäft ebenso wie die erfolgreiche Kampagne „Wir lieben Lebensmittel“ und gibt vielfältige Impulse zur Realisierung verbundübergreifender Ziele. Mit dem Tochterunternehmen Netto Marken-Discount setzt sie darüber hinaus erfolgreiche Akzente im Discountgeschäft. Fachhandelsformate wie trinkgut, NATURKIND oder budni, die Kooperation mit dem online-basierten Lieferdienst Picnic und das Großverbrauchergeschäft mit dem EDEKA Foodservice runden das breite Leistungsspektrum des Unternehmensverbunds ab. EDEKA erzielte 2024 mit rund 10.900 Märkten und rund 413.000 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 75,3 Mrd. Euro. Mit mehr als 19.200 Auszubildenden ist EDEKA einer der führenden Ausbilder in Deutschland.

Pressekontakt:

EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG
Unternehmenskommunikation
Tel. 040 / 6377 – 2182
E-Mail: [email protected]
https://verbund.edeka

Original-Content von: EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d9674

Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]

Teile den Beitrag mit Freunden