• 5. Februar 2025

Falsche Balken: „Hart aber Fair“ täuscht das Publikum in der Migrationsfrage

ByRSS-Feed

Feb. 5, 2025
Werbung

Ein Gastbeitrag von Thomas Rießinger

Werbung
Werbung

Machen wir es kurz; die Akteure verdienen ohnehin nicht viele Worte.

Werbung

In der ebenso bekannten wie berüchtigten Sendung „Hart aber Fair“, in der man hart nur gegen Rechtsabweichler und Fairness ein Fremdwort ist, sprach man am 3. Februar über die viel beschworene Brandmauer und daher auch zwangsläufig über Migration. Dass der Moderator Louis Klamroth, der stets so wirkt, als hätte er vergessen, sich rechtzeitig umzuziehen, sich redlich bemühte, das ausländisch geprägte Vergewaltigungsgeschehen australischen Austauschstudenten in die Schuhe zu schieben, muss ich hier nicht mehr ausführen und kann mich auf die Frage beschränken, warum er nicht statt dessen österreichische Sozialdemokraten oder neuseeländische Schafzüchter angeführt hat.

Im Verlauf der Diskussion aber, genauer gesagt in der 49. Minute, durfte eine kleine Graphik die Studiowand schmücken, in der die Auffassung der Bevölkerung zu „Zurückweisungen an den Grenzen“ gezeigt wurde. Hier kann man sie sehen:

Dass die zehn Prozent, die allem Anschein nach keine Meinung zur richtigen Richtung zu äußern wussten oder wagten, nicht wenigstens als „unentschieden“ dargestellt wurden, kann man als etwas unsauber, aber nicht weiter tragisch betrachten. Doch selbst einem vielleicht nicht übermäßig zahlenorientierten Moderator wie Klamroth hätte auffallen können und sollen, dass hier etwas nicht stimmte. 57% – das ist fast doppelt so viel wie 33%, genau genommen das 1,73-Fache, aber die Graphik macht so gar nicht den Eindruck, als würde sie diesem Faktor entsprechen. Man kann die beiden Balken messen und feststellen, dass der blaue Balken etwa 1,25-mal so lang ist wie der rote. Nicht 1,73, sondern 1,25. Folgt man der graphischen Darstellung und nimmt die Zahl von 33% als gegeben an, so dürften nur etwas mehr als 41% die Auffassung vertreten, die Zurückweisung an den Grenzen sei ein Schritt in die richtige Richtung, denn 1,25*33=41,25. Nimmt man umgekehrt den blauen Balken für bare Münze, so müssten fast 46% der Meinung sein, ein härteres Grenzregime sei eine schlechte Idee, denn 57/1,25=45,6.

Wie man es auch dreht und wendet: Diese Graphik ist Publikumstäuschung in der Absicht, so etwas wie annähernden Gleichstand zwischen den Verfechtern einer Zurückweisung und deren Gegnern vorzuspiegeln, in der Hoffnung, dass die Zuschauer der Talkshow mit Zahlen genauso wenig anfangen können wie die Teilnehmer und ihr Moderator. Man darf hoffen, dass sie wenigstens die Zahlen selbst nicht gefälscht, sondern nur ihre Verarbeitung in der Graphik manipuliert haben.

Hat man hier etwa das Publikum bewusst verhöhnt und beleidigt, indem man es wieder einmal für dumm verkaufen wollte? Bedenkt man, dass „Hart aber fair“ genau wie Georg Restles Magazin „Monitor“ mit seiner unbändigen Wahrheitsliebe dem WDR entstammt, dann gibt es auf diese Frage nur eine Antwort.

Ja.

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie bis zu 53,7 Millionen Aufrufe im Monat. Sie setzt Themen, die selbst große Medien nicht mehr ignorieren können.

Mein Ziel: 

Kritisch, unabhängig und furchtlos der Regierung und ihren Hofberichterstattern auf die Finger schauen – ohne Steuergelder, ohne Großspender, nur mit Herzblut, Idealismus – und vor allem: mit Ihrer Hilfe.

Ihre Unterstützung macht meinen Einsatz überhaupt erst möglich. Jede Geste, ob klein oder groß, zeigt mir: Mein Engagement – mit all den Herausforderungen und schlaflosen Nächten – wird geschätzt.

Das ist für mich nicht nur ein unermesslich wertvolles Geschenk, sondern auch eine große Motivation, weiterzumachen.

Von Herzen: Danke!

Der einfachste und billigste Weg, ohne jede Abzüge, ist eine Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig.

Über diesen Link

Mit noch höheren Gebühren ist über Umwege auch (wieder) Paypal-Bezahlung möglich:

Über diesen Link

BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

Impfverweigerer Bittner: Warum der Soldat für seine Überzeugung in den Knast ging und es nie bereute

Musk, Macht und die Zukunft: Wer prägt 2025? Und beginnt jetzt endlich der Abgesang auf Rot-Grün?

Magdeburg: Terror, Behördenversagen, Fragen, die niemand stellt und unbequeme Fakten, die verstören

Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Thomas Rießinger ist promovierter Mathematiker und war Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Neben einigen Fachbüchern über Mathematik hat er auch Aufsätze zur Philosophie und Geschichte sowie ein Buch zur Unterhaltungsmathematik publiziert.

Bild: Shutterstock

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr von Thomas Rießinger auf reitschuster.de

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung