• 9. Oktober 2025

Durchfall ahoy: Eine Kreuzfahrt, die ist lustig …

ByMichael Klein

Okt. 9, 2025
Werbung

vor allem, wenn Noroviren mitfahren.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Noroviren, Caliciviridae, gehören zu denen, die die meisten von uns zum Kotzen finden, wenn sie ihnen begegnen, nicht nur führen Noroviren zu Erbrechen, sie haben auch Durchfall als reguläres Begleitprogramm ihrer Infektion, zuweilen, aber seltener Fieber und Kopfschmerzen. Fieber und Kopfschmerzen sind auch nicht unbedingt notwendig, wenn man die Hauptleistung von Noroviren betrachtet.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Noroviren gehören zu den Hochgeschwindigkeitsviren: kurze Inkubationszeit von 15 bis 48 Stunden, schnelle akute Phase, rund drei Tage und dann ist für diejenigen, die nicht aufgrund von Dehydration das Zeitliche gesegnet haben, alles überstanden – bis zum nächsten Mal, denn das Norovirus ist eines der Viren, die schnell und häufig mutieren. Sie nisten sich in den Därmen ihrer Opfer ein: Hervorragende Bedingungen zur Replikation. RNA-Viren wie Caliciviridae mutieren oft fehlerhaft, kopiereren ihre eigene RNA falsch, Ergebnis: Mutation. Hinzu kommt eine eingebaute Fehlerquelle im Capsid, die periodische Veränderungen vorherrschender Varianten von Noroviren herbeiführt, schon um die Immunabwehr der Organismen, die Noroviren zum Ziel ausgesucht haben, zu umgehen. Und weil das alles noch nicht reicht, gehören Norovrien nicht nur zu den Viren, bei denen schon geringe Mengen „Virus“ ausreichen, 60 bis 100 Partikel reichen in der Regel, um einen Wirt zu befallen, sie gehören auch zu den Viren mit einer der höchsten Replikationsraten.

SEDO

Warum es bislang niemandem gelungen ist, einen Impfstoffe gegen Noroviren zu entwickeln, haben Sie gerade in geraffter Form gelesen.

Die Weitergabe von Noroviren erfolgt über die Fäkal-Orale-Route, zumeist über Erbrochenes (Rückstände oder Aerosole, die beim Erbrechen freigesetzt werden) oder Rückstände auf Oberflächen, denn Noroviren gehören zu den Überlebenskünstlern. Man kann sie einfrieren und bis zu 60 Grad Celsius erhitzen und sie überleben dennoch bis zu 14 Tage auf Oberflächen. Kurz: Das beste Mittel gegen Noroviren ist HYGIENE.

Und die besten Bedingungen für Noroviren, die herrschen auf Kreuzfahrtschiffen.

Erstaunlich nur auf den ersten Blick, denn der Versuch, einen abgeschotteten Kasten, auf dem bis zu 6.000 Personen zusammengepfercht sind, hygienisch zu halten, der kommt wahrscheinlich dem Versuch gleich, ein Feld gegen einen Heuschreckenschwarm zu verteidigen.

SciFi-Support

Auch ScienceFiles muss finanziert werden.

Und es wird, angesichts stetig steigender Kosten, immer schwieriger, ScienceFiles zu finanzieren.

HELFEN Sie uns bitte dabei, den Laden am Laufen zu halten!

Es gibt drei Möglichkeiten, uns zu unterstützen:

Weitere Informationen finden Sie hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Bei allen Unterstützern bedanken wir uns bereits an dieser Stelle sehr HERZLICH!

Und damit Sie wissen, worauf Sie sich bei einer Kreuzfahrt einlassen, haben wir im Folgenden ein Aufstellung der Norovirus-Ausbrüche auf Kreuzfahrtschiffen, die im Verlauf eines Jahres (von September 2024 bis September 2025) im Vessel Sanitation Program (VSP) des US-amerikanischen CDC gemeldet wurden. Die Aufstellung betrifft ausschließlich Kreuzfahrten, die einen US-amerikanischen Hafen angelaufen sind. Ein Ausbruch liegt dann vor, wenn 3% der Passagiere oder der Crew Opfer eines Norovirus geworden sind. Wir hätten auch gerne Daten für Europäischeh Häfen präsentiert. Aber es gibt keine Datenbank, in der diese Daten vorgehalten werden.

Monat Jahr Schiff Passagiere Besatzung
September 2024 Radiance of the Seas 180/2172 (8.3%) 3/894 (0.3%)
2024 Arcadia 128/1959 (5.6%) 19/799 (2.4%)
November 2024 Coral Princess 69/1822 (3.8%) 22/907 (2.4%)
Dezember 2024 Zuiderdam 87/1923 (4.5%) 4/757 (0.5%)
Ruby Princess 103/3001 (3.4%) 12/1142 (1.0%)
Rotterdam 127/2192 (5.8%) 16/953 (1.7%)
Queen Mary 138/2430 (5.7%) 12/1237 (1.0%)
Queen Mary 346/2565 (13.5%) 71/1233 (5.8%)
Oceanic Nautica 18/639 (2.8%) 20/398 (5.0%)
Eurodam 109/2139 (5.1%) 13/832 (1.6%)
Januar 2025 Silver Ray 51/681 (7.5 %) 5/532 (0.9%)
Voldendam 93/1369 (6.8%) 11/1569 (1.9%)
Viking Mars 62/887 (7.2%) 9/465 (1.9%)
Coral Princess 128/1894 (6.8%) 20/885 (2.3%)
Februar 2025 Radiance of the Seas 160/2164 (7.4%) 8/910 (0.9%)
Rotterdam 166/2614 (6.4%) 19/969 (2.0%)
Eurodam 162/2057 (7.9%) 17/834 (2.0%)
Coral Princess 69/1906 (3.6%) 13/895 (1.5%)
März 2025 Rotterdam 89/2670 (3.3%) 4/970 (0.4%)
Queen Mary 266/2538 (10.5%) 19/1232 (1.5%)
Seabourne Encore 13/355 (10.4%) 6/260 (2.3%)
April 2025 Viking Polaris 37/355 (10.4%) 2/37 (5.4%)
Zuiderdam 56/1149 (4.9%) 14/751 (1.9%)
Eurodam 148/2038 (7.3%) 22/830 (2.7%)
Mai 2025 Seven Seas Explorer 22/666 (3.0%) 2/545 (0.4%)
Juli 2025 Navigator of the Seas 134/3914 (3.4%) 7/1266 (0.6%)
September 2025 Serenade of the Seas 94/1874 (5.0%) 4/833 (0.5%)
By Royre19Own work, CC BY-SA 4.0, Link

Bis zu 13% der Passagiere einer Kreuzfahrt haben im Zeitraum von September 2024 bis September 2025 Noroviren bewirtet und die eigene Kreuzfahrt damit über Bord gekippt. Nicht gerade wenig … Aber natürlich muss man die Anzahl der Ausbrüche und der betroffenen Passagiere mit der Gesamtzahl der Passagiere und Kreuzfahrten ins Verhältnis setzen und landet dann bei einem Risiko von 1% bis 3%, die Kreuzfahrt auf der Toilette zu verbringen.

Bei manchen Schiffen scheint man eine hohe Wahrscheinlichkeit auf Durchfall und Erbrechen, nicht von Seekrankheit, sondern von Noroviren verursacht, mitzubuchen. Die Wahrscheinlichkeit, mindestens drei Tage unter Deck zu verbringen, steigt mit der Größe des Kreuzfahrtschiffes: Je mehr Passagiere, desto höher der Thrill, und sie steigt mit der Länge der Kreuzfahrt, wie Jenkins et al. (2021) im Rahmen einer Analyse der Daten, die im VSP eingegangen sind, herausgefunden haben:

By John BradleyOwn work, CC BY-SA 3.0, Link

Für diejenigen, die auf einem Kreuzfahrtschiff von Noroviren überfallen werden, bedeutet dies Quarantäne bis zum Ende der Kreuzfahrt, denn Noroviren gehören zu den Viren, die auch nach Beendigung der akuten Phase weiter und bis zu 14 Tagen übertragen werden können.

Wer das Pech hat, seine Kreuzfahrt durch eine Zusatzbuchung zu ergänzen, der bekommt KEIN Geld zurück, denn Erkrankungen gelten als allgemeine Reiserisiken, für die die Veranstalter keine Verantwortung übernehmen, auch dann nicht, wenn die Veranstaltungsorte optimale Nährböden für bestimmte Viren sind …

Das Risiko, das von Noroviren ausgeht, ist übrigens für Angehörige der Blutgruppe 0 höher als für den Rest. Warum, weiß niemand zu sagen, aber die Studien, die eine höhere Infektionsrate von Blutgruppe-0 Angehörigen zeigen, sind mittlerweile recht zahlreich.

Einen Überblick dazu findet man bei:

Falls Sie unsere Arbeit unterstützen, und dafür sorgen wollen, dass bei ScienceFiles auch weiterhin das Rad rund läuft, dann kaufen Sie uns doch einen Kaffee:
Oder unterstützen Sie uns auf einem der folgenden Wege Unser herzlicher Dank ist Ihnen sicher! DENN: ScienceFiles lebt von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen, damit Sie uns auch morgen noch lesen können!


Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):

  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Folgen Sie uns auf Telegram.


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org


Print Friendly, PDF & Email

Zur Quelle wechseln
Author: Michael Klein
Michael Klein

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung