• 7. April 2025

Die Vergabe von EU-Geldern an Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sollte nach Ansicht des Europäischen Rechnungshofes transparenter erfolgen.

ByRSS-Feed

Apr. 7, 2025
Werbung

„Informationen über diese Förderung sind bruchstückhaft und unzuverlässig“, teilte der Rechnungshof in Luxemburg mit. Zwar gebe es Verbesserungen, doch lägen weiterhin nur ungenaue und unvollständige Informationen über die EU-Förderung für NGOs vor.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

NGOs sind von Regierungen und anderen staatlichen Stellen unabhängige Organisationen, die in der Regel Expertinnen und Experten für bestimmte Gesellschaftsbereiche sind und sich dort für Verbesserungen einsetzen. Bekannte Beispiele sind etwa Ärzte ohne Grenzen, Greenpeace oder Amnesty International.

Werbung
Werbung
Werbung

Streit über Verwendung von EU-Geldern

Der Rechnungshof kritisierte, die EU-Kommission habe „bestimmte von der EU finanzierte Interessenvertretungstätigkeiten wie etwa Lobbying nicht korrekt offengelegt“. Dies könne dem Ansehen der EU schaden.

Auch im Europaparlament ist zuletzt Streit darüber entbrannt, wofür NGOs EU-Gelder verwenden dürfen. Hintergrund sind Vorwürfe, wonach Mittel aus einem Programm der Europäischen Kommission dafür verwendet worden sein sollen, Abgeordnete zu beeinflussen – unter anderem mit einer Flut von E-Mails. Vertreter mehrerer NGOs wiesen Vorwürfe zurück, wonach Geld aus dem sogenannten Life-Programm verwendet wurde, um für die EU-Kommission Lobbyarbeit zu leisten.

Die Brüsseler Behörde teilte vergangene Woche mit, es habe in einigen Fällen Vereinbarungen über Betriebskostenzuschüsse gegeben, die spezifische Interessenvertretungsmaßnahmen und unzulässige Lobbytätigkeiten umfasst hätten. „Die Kommission hat Maßnahmen ergriffen, um solche Fälle in Zukunft zu verhindern.“

Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung