• 17. September 2025
Werbung

Ein Gastbeitrag von Iris Zukowski

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Das schockierende Attentat auf Charlie Kirk ist weit mehr, als ein verachtenswerter Mord an einem friedliebenden Christen, der mit jungen Menschen debattierte – es steht symbolisch für den Zeitgeist der westlichen Welt, in der ideologische Spaltung die Menschlichkeit verdrängt.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Die Medien, die das Lebenswerk von Charlie Kirk auf seine Beziehung zu Donald Trump reduzieren, geben jenen, die keine seiner Debatten oder Shows gesehen haben, nicht zufällig eine Meinung vor. Seine Ermordung erscheint im Schatten seiner Diffamierung wie die „verständliche“ Konsequenz einer antidemokratischen Gesinnung. Kirks Aussagen seien frauenfeindlich, rassistisch und sogar menschenverachtend gewesen – so wird behauptet, obwohl sie das Gegenteil waren. Die wenigsten überprüfen den Wahrheitsgehalt der Meldungen in den Medien. So kann ein Bild in den Köpfen der MSM-Konsumenten entstehen, dass die Guten zu den Bösen werden lässt und Lügen zur Wahrheit.

SEDO

Charlie Kirks Fundament für sein öffentliches Engagement, mit jungen Menschen zu debattieren, war sein christlicher Glaube. Er war überzeugt davon, dass es seine christliche Pflicht sei, für die Wahrheit einzutreten und Fehler im ideologischen Denken aufzudecken. Unter dem Motto „Prove me Wrong“ stellte er sich auf dem Uni-Campus den Fragen tausender von Studenten. Die Debatten waren respektvoll, authentisch und hochinteressant. Linke Überzeugungen hielten der faktischen Überprüfung nicht stand – von der Biologie des Menschen bis hin zu den Rassismusvorwürfen in der Migrationsdebatte. Was seine Gegner am meisten störte, war aber nicht die Wahrheit seiner Worte und Darlegungen, sondern dass sie gehört und verstanden wurden. Seine Debatten erreichten Millionen Menschen weltweit und zahlreiche linke Mitläufer begannen, ihre Standpunkte zu überprüfen und zu hinterfragen.

Die junge Generation, die ihre Pubertät und Selbstfindung in den Corona-Lockdowns mit Games und Social-Media-Aktivitäten verbrachte, hat sich verfangen in einer digitalen Blase, in der ihnen KI-Algorithmen die „Wahrheiten“ präsentierten, die zu ihrem selbst gewählten Weltbild passen. Diese Generation hat gelernt, sich keine eigene Meinung zu bilden – man konsumiert „angesagte“ Einstellungen auf TikTok oder anderen sozialen Netzwerken und übernimmt sie als richtig. Schulen und Universitäten fördern ebenfalls das bei vielen Jugendlichen populäre (neomarxistische) Welt- und Menschenbild. Dieser rein materielle Erklärungsansatz des Lebens, reduziert unser Dasein auf einen Zufall in der Ursuppe, aus dem über die Jahrtausende ein höher entwickelter Affe entstand, der zum Menschen wurde. Diese wissenschaftliche Erzählung gilt als Wahrheit des Lebens, in der es keine sinnhafte Existenz, keine höhere Ordnung, keinen Gott und auch keine Seele gibt. (Buchtipp: „Evolution: Stammt der Mensch von den Tieren ab?“, Armin Risi).

Was vom Menschen bleibt ist ein Ego, das mit einem (begrenzten) Primaten-Verstand versucht, die Welt zu beherrschen und nach Selbstbestätigung und Befriedigung seiner Triebe strebt. Diese rein materialistische Erzählung über das menschliche Wesen schafft die Basis für viele populäre Ideen, wie die angebliche Selbstbestimmtheit, selbst entscheiden zu können, welches Geschlecht man hat oder ungeborenem Leben, die Menschenrechte abzusprechen.

Die (jungen) Neomarxisten sind überzeugt davon, dass der Mensch an sich nutzlos und schlecht ist – was es nahezu rechtfertigt, störendes Leben zu vernichten, und es als „befreienden Sieg“ zu feiern. Wer an menschliche Werte, den Sinn des Lebens, Nächstenliebe oder an Gott erinnert – und falsche Einstellungen in der ideologisierten Welt aufdeckt, wird entweder belächelt, diffamiert – oder wie in diesem Fall eliminiert. Wer den Menschen zu einer Schöpfung Gottes erhebt und die Einheit von Körper, Geist und Seele betont, wird zum Gegner des materiellen Systems und seiner Politik. Nur sehr wenige Menschen verfügen über die Präsenz, Klarheit und das Wissen, wie es Charlie Kirk auszeichnete – er war ein Mann, der fest im Glauben verankert, sich nicht durch Diffamierungen oder Drohungen zum Schweigen bringen ließ.

Der Attentäter Tyler Robinson, dessen Partner zur Frau werden wollte, steht exemplarisch für junge indoktrinierte, mittelständige Wohlstandskinder, die alles haben, Bildung, Eltern und Geld, aber an nichts glauben – außer an Sinnlosigkeit und die Parolen, die Befreiung von den eigenen Problemen zu versprechen scheinen.

Radikal ideologisiert sind sie davon überzeugt, dass traditionelle Werte oder der christliche Glaube ihre Feinde sind – und die Schuldigen am Zustand dieser Welt und ihrer eigenen Identitätslosigkeit. Lügen und Fehler können von ihnen nicht mehr erkannt werden – ihr fragmentiertes Wissen in der ideologischen Inszenierung der Realität wird zur Wahrheit ihrer Weltsicht – und mit jugendlichem Enthusiasmus verbreitet und verteidigt. Der fehlgeleitete Erkenntnisprozess raubt ihnen unbemerkt das Fundament ihres Lebens: Ziellos, ohne Sinn und eigene Bedeutung, verlieren sie das Mitgefühl für andere und entwickeln Hass auf das, was unsere Welt mit Sinn und menschlichen Werten erfüllt. Es ist im Grunde ein projizierter Selbsthass, der zum Motiv wird, andere Meinungen unterdrücken und vernichten zu wollen.

Charlie Kirk hatte erkannt, dass viele junge Menschen das ideologisierte Weltbild, das sie als eine Freiheit begreifen, nicht infrage stellen. Fast jede freie Minute wird heute mit digitalen Medien verbracht – Raum zum Reflektieren bleibt nicht. Eigenständiges Denken wird von ChatGPT ersetzt – Informationen werden ohne Überprüfung übernommen. KI-generierte Medienblasen steuern die Einstellungen von vielen (gebildeten) Wohlstandskindern, die glauben, in diesen personalisierten Informationsräumen, die Wahrheit vermittelt zu bekommen.

Charlie Kirk ist dieser Problematik mit einer Lösung entgegengetreten, – er hat den Dialog gesucht, um jungen Menschen neue und andere Denkräume zu eröffnen. Immer wieder betonte er, dass ohne Dialog in einer ideologisch gespalteten Welt, der Raum für Gewalt geschaffen werde – dem wollte er entgegenwirken – er fiel der Dialoglosen Gewalt selbst zum Opfer.

In den westlichen Wohlstandsgesellschaften leben weite Teile der jungen Generation in einer ideologischen Brainwash-Blase. Man definiert seine Persönlichkeit über Äußerlichkeiten, sexuelle Orientierung und durch die Feindschaft zu Andersdenkenden – gemeinsame Werte oder Ziele, wie bei den GEN Z-Protesten in Nepal, gibt es nicht. In demokratischen Ländern tritt den Protesten von Konservativen ein polizeilich geschützter linker Protestmob entgegen und die Medien berichten über rechte Störenfriede. Ein gemeinsamer Nenner lässt sich in der gespalteten Gesellschaft kaum noch finden. Es ist ein Trugschluss, dass Gewalt Befreiung oder Einigung bringen könnte: Gewalt wird stets zur Legitimation für stärkere staatliche Kontrolle.

Positive Veränderungen in unserer Gesellschaft werden möglich, wenn wir den Dialog suchen, wie es Charlie Kirk tat- vor allem mit jungen Menschen, deren Gehirne altersbedingt meist noch offen sind für Inspirationen. Debatten sind zentral für eine Demokratie, für Bildung und Wissenschaft, da sie uns helfen, Argumente abzuwägen, Meinungen zu überprüfen und kritisches Denken fördern. Die Linke hat ihr Weltverständnis auf einem fehlerhaften Fundament aufgebaut und legitimiert es mit einer fragwürdigen intellektuellen Logik. Doch nur, weil etwas logisch klingt, ist es nicht wahr, was Charlie Kirk in zahllosen Debatten und seiner Sendung „Turning Point“ bewiesen hat. Lügen können der Wahrheit nicht standhalten – und deshalb sollte er für immer schweigen.

Der tödliche Schuss hat Charlie Kirk nicht zum Schweigen gebracht oder ihn vernichtet – seine Worte sind lauter denn je: Das Attentat macht ihn unsterblich. Seine Ideen und Ideale leben weiter, mit größerer Leuchtkraft als zuvor. Erika Kirk hat in ihrer bewegenden Rede angekündigt, dass sie das Werk ihres Mannes fortsetzt – und dass es kein politischer Kampf ist, in dem sich unsere Welt befindet, sondern ein spiritueller.

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie Millionen Leser im Monat – mit Themen, die andere lieber unter den Teppich kehren.

Mein Ziel: 

Sie kritisch durch den Wahnsinn unserer Zeit zu lotsen.
Ideologiefrei, unabhängig, furchtlos.

Ohne Zwangsgebühren, ohne Steuergelder oder Abo‑Zwang. Ohne irgendjemanden zur Kasse zu bitten. Nur mit Herzblut – und mit Ihnen an meiner Seite. Jede Geste, ob groß oder klein, trägt mich weiter. Sie zeigt: Mein Engagement – mit all seinen Risiken und schlaflosen Nächten – ist nicht vergeblich.

Der direkteste Weg (ohne Abzüge) ist die Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig. Über diesen Link

Auch PayPal ist wieder möglich.
Nicht direkt – aber über Bande, dank Ko-fi: Über diesen Link

(BITCOIN-Empfängerschlüssel: bc1qmdlseela8w4d7uykg0lsgm3pjpqk78fc4w0vlx)

Wenn Ihr Geld aktuell knapp ist – behalten Sie es bitte. Niemand muss zahlen, um kritisch informiert zu bleiben. Mir ist es wichtig, dass jeder hier mitlesen kann – ohne Ausnahme. Gleichzeitig bin ich umso dankbarer für jede Unterstützung, die keinen Verzicht abverlangt. Jede Geste, ob groß oder klein, ist für mich ein wertvolles Geschenk und trägt mich weiter.

Dafür: Ein großes Dankeschön– von ganzem Herzen!

Real-Satire pur: Von der Leyen lobt Freiheit – und vor ihren Augen nimmt Polizei Kritiker fest

EXKLUSIV: Staatsanwaltschaft leugnet Tod einer 17-Jährigen – Regierung muss Verfahren einräumen

So wird Demokratie zur Farce: Gericht stoppt AfD-Kandidat, sichert SPD-Sieg und entmündigt Wähler

Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Und ich bin der Ansicht, dass gerade Beiträge von streitbaren Autoren für die Diskussion und die Demokratie besonders wertvoll sind. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Iris Zukowski – Diplom-Psychologin, Hypnotherapeutin und Sachbuchautorin: „Jugendgewalt und Medien-Effekt“, Ruhland Verlag 2023, „Was uns heute unterhält, kann uns morgen töten.“ Ruhland Verlag 2017. Sie war einige Jahre Dozentin für Neuromarketing und ist seit 2018 SOS-Initiatorin zur Aufklärung über die weitreichenden Effekte von frei verfügbarer Pornografie.

Bild: 1000 Words / Shutterstock.com

Mehr von Iris Zukowski auf reitschuster.de

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung