Vielleicht haben Sie es mitbekommen?
CHIKUNGUNYA !!
In den letzten Tagen werden die Sauregurkenzeit-Shitstream-Medien mit den „vielen“ Fällen geflutet, die China derzeit meldet. Rund 8.000 mit Chikungunya Infizierte haben sich in Guangdong, vor allem in Foshan angesammelt und die internationale Presse läuft einmal mehr Amok und man muss befürchten, einmal mehr orchestriert Amok:
Einmal mehr schießen die Shitstreamer der Frankfurter Schundschau den Vogel ab, wenn es darum geht, Unfug zu verbreiten:
„Erstmals überträgt eine Mücke im Elsass die Tropenkrankheit Chikungunya.
[…]
Anfang Juli wurde im Elsass nahe der deutschen Grenze erstmals ein Fall gemeldet, der dort „autochthon“ erworben wurde, wo sich jemand also vor Ort infiziert hat. Das heißt: Eine Mücke muss einen infizierten Menschen gestochen, das Virus aufgenommen und damit per Stich einen weiteren Menschen infiziert haben.“
Quelle: Frankfurter Schundschau
Falls Sie sich fragen, wo der Fall im Elsass herkommt, die Einfältigen bei der Frankfurter Schundschau haben die bereits befürchtete Antwort:
Na?
Richtig: Klimawandel!
„Überträgerinnen (sic!) von Chikungunya sind Asiatische Tigermücken (Aedes albopictus). Diese Insekten sind in den Tropen und Subtropen heimisch, breiten sich aber aufgrund des wärmer werdenden Klimas zunehmend auch in Europa aus, unter anderem in Italien und im Süden Frankreichs. Aber auch in Deutschland wurden Tigermücken bereits nachgewiesen.“
Quelle: Frankfurter Schundschau
Wie man sieht, ist diesen Leuten nichts peinlich. Das Klimwandel-Narrativ hat in ihren Gehirnen eine derart große neuronale Verwüstung angerichtet, dass sie nur noch von wärmer werdendem Klima faseln können. Auf die Idee eines Imports von Tigermücken, als Zugabe zu Brasilianischen Bananen kommen diese Leute nicht einmal dann, wenn sie von einer solchen Mücke in die Nase gebissen werden…
Warum wir Brasilien als Beispiel gewählt haben?
Einfach deshalb, weil es seit Jahresbeginn und bis Mitte Juli 2025 in Brasilien 185.553 Fälle von Chikungunya gegeben hat.
Davon haben die Medien nichts berichtet.
Sie berichten über rund 8.000 Fälle in Guangdong, China und ignorieren die Brasilianer, die Bolivianer (4.721) und Argentinier (2.836), von den rund 25 Kenianern, die Chikungunya sind, ganz zu schweigen, als Gestochene zweiter Klasse.
8.000 Fälle in China wiegen die rund 232.000 Fälle, die es bis Mitte Juli weltweit gegeben hat, mehr als auf, wie es scheint. Immerhin: China – Land des letzten epidemiologischen Exports: SARS-CoV-2… Ein Virus, dessen Herkunft nach wie vor abschließend ungeklärt, dessen Ursprung aus dem Wuhan Institute of Virology aber so wahrscheinlich ist, dass die Suche nach dem nach wie vor fehlenden Zwischenwirt, der die Fledermäuse mit Menschen verbindet, weitgehend aufgegeben wurde.
Vielleicht ist an Chikungunya doch etwas, die mediale Inszenierung der Fälle in China Teil eines größeren Ganzen …
Bleiben wir noch kurz bei der Frankfurter Schundschau, in der die Übertragung von Chikungunya im Elsass an einen Empfänger, der offenkundig nicht in einem Land geweilt hat, in dem Aedes aegypti oder Aedes albopictus, die Moskitos, die Chikungunya übertragen, heimisch sind, so dass eine lokale Ansteckung angenommen werden muss, ist MITNICHTEN der Einzelfall, zu dem ihn die Schundschau stilisieren will.
Das European Centre for Disease Prevention and Control berichtet seit Beginn des Jahres und bis zum 8. August 2025 63 Fälle lokaler Infektion von Chikungunya für Frankreich und zwei für Italien und alle, bis auf den Fall, auf den sich die Schundschreber aus Frankfurt gestürzt haben, finden sich im Süden von Frankreich und im Nordwesten von Italien:
Warum also, soll einmal mehr ein Virus aus China zu etwas stilisiert werden, was es bislang nie war. „Bislang“ umfasst die Zeit von 1952 bis heute. 1952 wurde Chikungunya in Tansania „entdeckt“, seither ist es weltweit in 110 Ländern nachgewiesen worden. Chikungunya ist übrigens ein Wort aus der Sprache der Bantu, aus Kimakonde einer Makonde Sprache. Übersetzt heißt Chikungunya etwa: „die Krankheit, die beugt“ – was (1) ein Hinweis darauf ist, dass Chikunganya schon vor 1952 in Tansania bekannt war und (2) darauf hinweist, das CHIK-V, das Virus hinter Chikungunya Vorlieben für Gelenke entwickelt hat, sich dort besonders gerne einnistet und zu erheblichen Gelenkschmerzen führt, meist von wenigen Tagen Dauer, zuweilen als eine Form von „long Chikungunya“ über Wochen und Monate verkrüppelnd.
Das zeigen die Ergebnisse von Auerswald et al. (2018):
Auerswald, Heidi, Camille Boussioux, Saraden In, Sokthearom Mao, Sivuth Ong, Rekol Huy, Rithea Leang et al. (2018). Broad and long-lasting immune protection against various Chikungunya genotypes demonstrated by participants in a cross-sectional study in a Cambodian rural community.“ Emerging microbes & infections 7(1): 1-13.
Indes: Die gute Nachricht: Wer Chikungunya durchlitten hat, der ist ab dann immun. Die Mortalität von Chikungunya ist recht gering und findet sich vornehmlich bei Alten mit Vorerkrankungen, bei Leuten mit Immunschwäche oder bei Neugeborenen: von 100.000 Infizierten sterben im Durchschnitt 37.
Warum also das Aufheben?
Warum werden rund 8000 Erkrankte in Guangdong thematisiert, aber 185.553 Erkrankte in Brasilien ignoriert. Warum werden rund 240.000 seit Beginn des Jahres Infizierte ignoriert und rund 8.000 Chinesen popularisiert?
Ist mehr an der Geschichte als sich aufdrängt?
U.a. Leute mit Immunschwäche haben ein Problem mit Chikungunya.
Das ist der Ausgangspunkt von Sorgen, die sich Philip McMillan derzeit macht und die er auf YouTube mit denen geteilt hat, die seinem Kanal folgen (siehe unten).
Bleiben wir zunächst bei Chikungunya.
Nach dem Biss durch einen infizierten Moskito dauert es rund 2 bis 12 Tage, ehe sich Symptome einstellen, die in der Regel aus einem plötzlich einsetzenden Fieber und erheblichen Gelenkschmerzen bestehen und wie so viele Virenerkrankungen von Nettigkeiten wie Kopf- und Muskelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit oder Ausschlägen begleitet werden. Wer gebissen wird, der hat also eine Galgenfrisst, bevor er ein Bett aufsuchen muss, um die nächsten Tage zu überdauern, gemeinhin unter einem Moskitonetz und unter Isolation von Mitmenschen, so dass eine Verbreitung von Chikungunya allein durch die Symptome der Erkrankung behindert bzw. die Zielmenge reduziert wird. Ergo sollte es einfach sein, Chikungunya einzudämmen, und es sollte in Regionen wie Guangdong gar nicht erst zu einem epidemischem Ausmaß an Erkrankten kommen.
Offenkundig ist das Unwahrscheinliche aber der Fall, was nach Ansicht von Philip McMillan ein Indiz dafür sein kann, dass an CHIK-V herumgespielt wurde, die Inkubationszeit und somit die Zeit, in der Infizierte ohne Symptome von Moskitos angezapft werden können, verlängert wurde.
„When an uninfected mosquito feeds on a person who has CHIKV circulating in their blood, the mosquito can ingest the virus. The virus then replicates in the mosquito over several days, enters its salivary glands, and can be transmitted into a new human host when the mosquito bites them. The virus again begins to replicate in this newly infected person and reaches high concentrations in their blood, at which point they can further infect other mosquitoes and perpetuate the transmission cycle.
Quelle: WHO
Ein Zyklus von Chikungunya beginnt mit dem ersten Biss durch einen infizierten Moskito. Das RNA-Virus infiziert Zellen in der Haut, Keratinozyten, Monozyten oder Langerhans Hautzellen, beginnt mit der Replikation und wandert über das lymphatische System in Lymphknoten und von dort in die Blutbahn. In der Blutbahn angekommen, steht dem Virus der gesamte Organismus offen, indes, CHIK-V hat eine Vorliebe für Gelenke.
Um es noch einmal zu rekapitulieren: Ab den ersten Symptomen, plötzlichem Fieber und Gelenkschmerzen ist die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Chikungunya erheblich reduziert, denn der Erkrankte liegt im Bett, zumeist unter einem Moskitonetz und hat nur wenig Kontakt mit anderen Menschen. Die Verbreitung ist somit schwierig.
SciFi-Support
Auch ScienceFiles muss finanziert werden.
Und es wird, angesichts stetig steigender Kosten, immer schwieriger, ScienceFiles zu finanzieren.
HELFEN Sie uns bitte dabei, den Laden am Laufen zu halten!
Es gibt drei Möglichkeiten, uns zu unterstützen:
Weitere Informationen finden Sie hier:
Bei allen Unterstützern bedanken wir uns bereits an dieser Stelle sehr HERZLICH!
Will man Chikungunya zu einem leichter verbreitbaren Virus machen, muss man die Zeit, die das Virus benötigt, um nach Übertragung auf einen Wirtsorganismus SYMPTOME auszulösen, verlängern, eine geraume Zeit der Replikation und Verbreitung in der Blutbahn vor einer Symptomatik ermöglichen – eine Aufgabe für die Virologen im Wuhan Institute of Virology – eine, die sich die Früchte der Arbeit an SARS-CoV-2 zunutze machen könnte?
Eine nicht von der Hand zu weisende Möglichkeit, denn mit SARS-CoV-2 und amplifiziert durch mRNA-Gentherapien, die als Impfstoffe ausgegeben wurden, wurden Immunsysteme geschwächt und dafür gesorgt, dass Immunreaktionen auf neue gesundheitliche Herausforderungen, wie ein „neues“ Virus, sub-optimal verlaufen, der Organismus länger am neuen Virus zu nagen hat, ehe er es los ist. Entsprechend wird die Zeit, in der Moskitos das Virus aufnehmen und verbreiten können, länger, die Wahrscheinlichkeit neuronaler Erkrankungen steigt, denn SARS-CoV-2 und mRNA-Spritzen, die das Virus verbreitet haben, sind in der Lage, die Blut-Gehirn-Schranke zu überwinden. CHIK-V hat dieselbe Fähigkeit. …
Es liest sich wie ein Roman, dessen Autor beschreibt, wie eine korrupte Pharmafia versucht, Menschen krank zu machen, um an ihnen dauerhaft verdienen zu können, natürlich unter Einbezug korrupter Polit-Gangster, deren Psyche es erfordert, Mitmenschen zu gängeln und zu drangsalieren, sie krank zu machen, um sich mächtig fühlen zu können und zu verdienen: Die Leute, die die Gesundheit der Bevölkerung sichern sollten, scheinen mehr daran interessiert zu sein, Menschen krank als sie gesund zu machen, sagt Philip McMillan.
Und wer wollte ihm widersprechen?
Aber sehen Sie selbst:
Falls Sie unsere Arbeit unterstützen, und dafür sorgen wollen, dass bei ScienceFiles auch weiterhin das Rad rund läuft, dann kaufen Sie uns doch einen Kaffee:
Oder unterstützen Sie uns auf einem der folgenden Wege Unser herzlicher Dank ist Ihnen sicher! DENN: ScienceFiles lebt von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen, damit Sie uns auch morgen noch lesen können!
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Donorbox
Unterstützen Sie ScienceFiles
Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion
Unser Spendenkonto bei Halifax:
ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXGB21B24
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Zur Quelle wechseln
Author: Michael Klein
Michael Klein