Was am anderen Ende der Welt passiert, sollte uns nicht kümmern. Chile liegt über 12.000 Kilometer weit weg. Ein Blackout traf dort gestern, am 25. Februar 2025, fast das gesamte Land. Es handelt sich dabei um keinen rückständigen Staat irgendwie im Amazonas mit Krokodilen und Pumas; nein: Chile steht technologisch immerhin auf dem Niveau Deutschlands vor 50 Jahren (wo vieles besser funktionierte als heute). Die Folge: 19 Millionen Menschen waren ohne Strom. Das sind 98,5 Prozent der Bevölkerung des Landes. Heute dort, morgen hier?
Strom hält eine Gesellschaft am Leben. Ohne ihn kommt Elend. Ohne ihn droht Chaos. In Chile fiel eine Hauptleitung aus. am 25.2.25 um 15:16 Uhr Ortszeit erlosch das Netz von Arica im Norden bis Los Lagos im Süden. 14 von 16 Regionen dunkel. Santiago mit 8 Millionen Menschen wie ausgestorben. Die U-Bahn steht still. Pendler bleiben stecken. Verkehrsampeln funktionieren nicht mehr. Geschäfte schließen. Kupferminen liegen lahm. Ein Musikfestival in Viña del Mar wird abgebrochen.
Ausnahmezustand und ohnmächtige Wut
Eine Ausgangssperre gilt nun von 22 bis 06 Uhr. 3.000 Soldaten patrouillieren auf 3.000 Kilometern Nord-Süd-Ausdehnung, so lang ist Chile. Sicherheit wird aussichtslos. Sirenen heulen durch Santiago. Plünderer haben leichtes Spiel. Kein Bargeld kommt aus den Automaten. Internet bleibt weg. Handyempfang fehlt. Stundenlang herrscht Koma.
Auf X kochen die Gemüter hoch. Ein Nutzer schreibt von apokalyptischen Zuständen. Ein anderer spottet über elektrische Busse ohne Strom. Viele zweifeln an der Regierung. Die wisse nicht einmal, was los sei. Pendler stranden. Lebensmittel verderben. Taxipreise steigen ins Absurde. Ein Beitrag aus Santiago spricht von einem Anschlag. Angst greift um sich. Parallelen zu Venezuela tauchen auf. Chilenen sehen ihr Land am Rand.
Deutschland droht das gleiche Risiko
Chile bleibt kein Einzelfall. Eine Leitung versagt und alles kollabiert. Deutschlands Netz wackelt schon jetzt. Die Energiewende spielt Roulette mit Blackouts. Windräder drehen sich nicht immer. Kraftwerke verschwinden vom Netz. Ohne Strom keine Heizung. Ohne Strom kein Wasser. Ohne Strom Tote in Krankenhäusern. Ein Tag ohne Energie lässt alles kippen. Chile beweist das live. Technologie rettet nicht vor dem Fall. Der nächste Ausfall lauert auch hier.
Das bleibt kein ferner Schrecken. Chile kämpft mit den Folgen. Hier kühlt das Bier noch. Doch wie lange hält das an? Stillstand droht überall. Der Lebenssaft versiegt schnell. Ein Warnschuss hallt über den Globus.
Zur Quelle wechseln
Author: Meinrad Müller
Journalistenwatch