Erhöhter Leistungsdruck und angezogenes Arbeitstempo führen bei vielen Beschäftigten zu einer erhöhten Grundbelastung, wodurch die Bewältigungs-kapazitäten für kritische Ereignisse dann schnell erschöpft sind. Die Folgen sind eine steigende Fehlerquote und häufige Krankschreibungen, weil die nötige Konzentration am Arbeitsplatz fehlt. Für Unternehmen stellen krankheitsbedingte Ausfälle immer ein finanzielles Risiko dar, weshalb Betriebe häufiger als früher in ihre Krisenkompetenz investieren.
Betriebe setzen zunehmend auf Kriseninterventionen nach traumatischen Ereignissen
Erhöhter Leistungsdruck und angezogenes Arbeitstempo führen bei vielen Beschäftigten zu einer erhöhten Grundbelastung, wodurch die Bewältigungs-kapazitäten für kritische Ereignisse dann schnell erschöpft sind. Die Folgen sind eine steigende Fehlerquote und häufige Krankschreibungen, weil die nötige Konzentration am Arbeitsplatz fehlt. Für Unternehmen stellen krankheitsbedingte Ausfälle immer ein finanzielles Risiko dar, weshalb Betriebe häufiger als früher in ihre Krisenkompetenz investieren.