• 26. März 2023

PRD - Public Relations für Forschung Bildung

  • Home
  • Antibiotikum gegen Schwindelanfälle: Seltene Erkrankung des Innenohrs kann mit Antibiotikum behandelt werden.

Antibiotikum gegen Schwindelanfälle: Seltene Erkrankung des Innenohrs kann mit Antibiotikum behandelt werden.

http://www.news4press.com/News/Rubrik.asp weiter lesen

APEIRON, die Medizinische Universität Wien und das Institut für Molekulare Biotechnologie unterzeichnen eine Lizenzvereinbarung für neuen Checkpoint-Inhibitor

http://www.news4press.com/News/Rubrik.asp weiter lesen

Gefühl Gender: Geschlechtskombination beeinflusst Psychotherapie – bis zur Erotisierung

Aktuelle Forschungsergebnisse der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems Teil des Studienangebots

APEIRON ist mit klinischen Daten für zwei Immuntherapie-Programme auf der ASCO-Jahrestagung 2018 vertreten

http://www.news4press.com/News/Rubrik.asp weiter lesen

Psychologische Langzeitstudie zeigt: Zeit ist das beste Schmerzmittel gegen Heimweh

Wissenschafter der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems untersuchte Heimweh-Empfinden von Auslandsstudierenden.

AFFiRiS Announces Encouraging Long-term Data from a Series of First-in-Human Studies Using AFFITOPE® PD01A Targeting Oligomeric Alpha-synuclein in Early Parkinsons Disease Patients

•Consolidated analysis across AFF008 study series completed •Reevaluation of primary and secondary endpoints confirms safety and tolerability and immunogenicity profile…

FORTSCHRITT IM GEHÖRGANG: OPTIMIERTE HÖRHILFEN MIT GLASFASERTECHNIK MADE IN (LOWER) AUSTRIA

Karl Landsteiner Privatuniversität Krems und Partner kommen der vollständig implantierbaren Hörhilfe immer näher Krems, 8. Mai – Eine bahnbrechende Technik…

Optimiertes Notarzt-Netzwerk durch Computer Power

Karl Landsteiner Privatuniversität Krems berechnet intelligente Verteilung von Notärzten Krems, 11. April 2018 – Eine optimierte Verteilung von Notarztstationen kann…

Wiener Biotech mit positiven klinischen Ergebnissen

AFFiRiS Announces Results of a Phase I Clinical Study Using AFFITOPEs® PD01A and PD03A, Confirming Safety and Tolerability for Both…

Fäkalien in der Donau – DNA entlarvt Mensch als Verursacher

Krems, 17. Jänner 2018 – Der Mensch ist weiterhin die Hauptquelle für die mikrobielle Fäkalverunreinigung in der Donau - trotz…

Verbesserte Ernährung für sehr leichte Frühchen

In der Frühgeborenen-Station des Wiener Allgemeinen Krankenhauses wurden, unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF, zwei Varianten intravenöser Ernährung verglichen. Die Studie konnte…

Wiener Wissenschafter entlocken Umwelt-Pilz Geheimnisse

Molekularbiologische Analyse mit modernsten Geräten der Universität für Bodenkultur Wien entdeckt Gen-Transfer von Bakterien – und viel Stress!

HIV-Infektion: Der kurze Moment des richtigen Augenblicks

Doris Wilflingseder untersucht in einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt die Anfangsstadien der Ansteckung – den Zeitpunkt, zu dem das…

Ein Protein zeigt höhere Brustkrebs-Sterblichkeit

An der Medizinischen Universität Graz wurde, unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF, ein Biomarker für Brustkrebs mit schlechten Heilungschancen gefunden und gleich…

Ein neuer Blick auf das Leben im arktischen Meer

Die Wiener Biologin Renate Degen arbeitet daran, erstmalig ein genaues Bild der Biologie des Meeresbodens der Arktis zu erstellen. Mit…

Get-together internationaler Schutzgebietsforscher – Nationalparks Austria Wissenschaftspreise vergeben

Vom 02. bis 03. November 2017 treffen sich internationale Wissenschafterinnen und Wissenschafter beim 6. Nationalparks Austria Forschungs-Symposium in Salzburg. Bei…

Bessere Einspritzdüsen für Dieselfahrzeuge

Um moderne Dieselfahrzeuge energieeffizient und sauber zu machen, braucht es unter anderem präzise steuerbare Einspritzdüsen, die mit Piezo-Kristallen arbeiten. Wie…

Wiener Schimpfkultur: Seavas, Wappler!

Die Germanistin Oksana Havryliv untersucht mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF das Phänomen des Schimpfens bei den Wienerinnen und Wienern. Geschimpft…

Absichtslose Ästhetik

Konrad Frey war ein Pionier. Er hat datenbasiert und wissenschaftsgetrieben Solarhäuser geplant und gebaut. Bekannt sind er und sein Werk…

Nationalpark Hohe Tauern: Naturschutz im Einklang mit regionaler Wertschöpfung Wie Natur geschützt und dennoch genutzt werden kann

http://www.news4press.com/News/Rubrik.asp weiter lesen

Vom Spektakel zur Traumabewältigung

Voodoo-Rituale sind mehr als nur Show. Sie erfüllen wichtige soziale und therapeutische Funktionen, wie Yvonne Schaffler mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds…

Robotik nach dem Vorbild der Biene

Eine Forschergruppe aus Graz untersucht in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt das Verhalten junger Bienen unmittelbar nach dem Schlüpfen…

Die Notation des Augenblicks

Laborsituationen mit künstlerischen Instrumentarien zu erfassen, ist Teil des vom Wissenschaftsfonds FWF im Rahmen seines PEEK-Programms geförderten Kunstprojekts Choreo-graphic Figures:…

Viele Proteine müssen laufen, um Fett zu aktivieren

http://www.news4press.com/News/Rubrik.asp weiter lesen

Wir und die anderen

Die Soziologin Ana Miji#263 erforscht mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie Bosnierinnen und Bosnier in Österreich im Spannungsfeld von Krieg,…

Leicht Robust: Österreichische Innovation rollt den Fahrradmarkt auf Neuartiger Fahrradschlauch macht Konkurrenz platt

http://www.news4press.com/News/Rubrik.asp weiter lesen

Wiener Biotech-Unternehmen Marinomed besorgt sich 7 Millionen am Kapitalmarkt

Dem Wiener Unternehmen Marinomed Biotech AG gelang die erfolgreiche Platzierung einer Wandelanleihe im Volumen von 7 Millionen Euro am Wiener…

Seelenwanderung als gesellschaftlicher Zünd- oder Klebstoff

Für die ethnisch-religiöse Minderheit der Drusen im Nahen Osten ist Seelenwanderung ein allgemein akzeptiertes Phänomen. Mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF…

Wanderunfälle: Obacht beim Abstieg

Stürze machen rund die Hälfte aller Unfälle beim Wandern aus. Wie es zum Ausrutschen, Umknicken und Stolpern in den Bergen…

Pumperlgsund dank START:IP Smartphone: App aus Österreich diagnostiziert Herzprobleme mit Handy-Kamera. Bereits Pilotphase von START:IP identifizierte zahlreiche ungehobene Innovations-Schätze österreichischer Unis

http://www.news4press.com/News/Rubrik.asp weiter lesen