Köln (ots)
+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
ARD-DeutschlandTREND: Gut jeder Fünfte will mehr Erinnerung an Nazi-Verbrechen
Am 08. Mai 1945 endeten der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland. Das Erinnern in Deutschland an die Naziverbrechen hält die Hälfte der Bundesbürger für weiter angemessen (-5 im Vgl. zu Januar 2020), gut jeder Fünfte (22 Prozent, +5) und damit mehr als zuletzt fordert ein größeres Ausmaß des Gedenkens ein. Etwa ebenso viele (23 Prozent, -2) sind der Ansicht, dass in Deutschland zu viel an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.325 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben.
Mit der russischen Aggression gegen die Ukraine sind Ängste vor einem umfassenderen militärischen Konflikt in Europa zurückgekehrt. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind fast zwei Drittel der Bundesbürger (64 Prozent) in sehr großer oder großer Sorge vor einem großen Krieg in Europa, 34 haben wenig oder gar keine Sorgen diesbezüglich. Vor elf Jahren, im Juni 2014, äußerten nur 29 Prozent diese Sorge.
Die neue US-Administration drängt die Ukraine zu Kompromissen mit Russland und schließt deren NATO-Mitgliedschaft mittlerweile aus. Nach Einschätzung der Mehrheit der Deutschen (77 Prozent, -1 im Vgl. zu Dezember) liegt allerdings die Entscheidung zur Aufnahme von Verhandlungen mit Russland weiter in erster Linie bei der Ukraine. Zugleich meinen 47 Prozent (-6), eine Abtretung gewisser ukrainischer Gebiete werde für eine Beendigung des Krieges nötig sein. Bei einer potentiellen NATO-Mitgliedschaft der Ukraine äußern 48 Prozent Zustimmung (-1) und 40 Prozent Ablehnung.
Befragungsdaten
- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab 18 Jahren in Deutschland
- Fallzahl: 1.325 Befragte
- Erhebungszeitraum: 05. Mai bis 06. Mai 2025
- Erhebungsverfahren: Zufallsbasierte Telefon- und Online-Befragung
- Schwankungsbreite: 2* bis 3** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 10% ** bei einem Anteilswert von 50%
Die Fragen im Wortlaut:
- Wenn Sie jetzt einmal an den Nationalsozialismus denken: Würden Sie sagen, an die Verbrechen des Nationalsozialismus wird in Deutschland…?
- zu viel erinnert
- in angemessenem Umfang erinnert
- zu wenig erinnert
- Machen Sie sich sehr große Sorgen, große Sorgen, wenig Sorgen oder gar keine Sorgen, dass es wieder zu einem großen Krieg in Europa kommen könnte?
- Im Folgenden geht es weiter um die Ukraine. Geben Sie bitte zu jeder der folgenden Aussagen an, ob Sie ihr zustimmen oder nicht.
- Langfristig sollte die Ukraine in die NATO aufgenommen werden.
- In erster Linie muss die Ukraine selbst entscheiden, wann sie sich auf Verhandlungen mit Russland einlässt.
- Für eine Beendigung des Krieges wird es nötig sein, dass die Ukraine gewisse Gebiete an Russland abtritt.
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Tel. 0221 220 7100
[email protected]
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Zur Quelle wechseln
Author: