• 26. September 2025

Islamismus-Kritik verboten: Goethe-Universität macht Forschungszentrum dicht

ByRSS-Feed

Sep. 26, 2025
Werbung

Von Kai Rebmann

Susanne Schröter gehört zu Deutschlands bekanntesten Forscherinnen auf dem Gebiet der Islamismus-Forschung. Einem Feld also, das seit Jahren leider immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ihre Arbeit verrichtete die emeritierte Ethnologie-Professorin seit 2014 überwiegend am von ihr gegründeten Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI) an der Goethe-Universität. Doch damit ist jetzt Schluss, Ende September stellt Schröter ihren Dienst ein – nicht ganz freiwillig, wie sie selbst einräumen muss.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

In einem Beitrag für die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA schreibt die Forscherin: „Innerhalb der Universität hatten woke Professoren und Studenten ein Klima der Einschüchterung geschaffen, das ein weiteres Arbeiten zunehmend erschwerte. Aus diesem Grund habe ich mich als Leiterin des Forschungszentrums entschieden, keine Verlängerung meiner Forschungsprofessur zu beantragen.“

Werbung
Werbung
Werbung

Werbung

Schröter spricht in diesem Zusammenhang ausdrücklich von Mobbing-Kampagnen sowohl gegen ihre Person als auch das FFGI. Den Forschungsstandort Deutschland sieht sie massiv gefährdet, wie sie weiter ausführt. Ihr Fall in Frankfurt sei demnach wohl „besonders drastisch“ und stehe stellvertretend „für ein grundsätzliches Problem (auch) anderer Universitäten“, an denen die Freiheit der Wissenschaft zunehmend eingeschränkt werde: „Islamismuskritik, kritische Migrationsforschung oder die Kritik an der Transideologie sind kaum noch möglich, weil sie sofort erhebliche Aggressionen woker Professoren, Mitarbeiter, Studenten und mit ihnen verbundener außeruniversitärer Aktivisten hervorrufen.“

SEDO

Migrationskonferenz im April 2023 wird zum Kipppunkt

Wo Schröter zwei vermeintlich verschiedene Dinge miteinander vermischt – die Bedrohung durch den Islamismus und die Transideologie –, ist das Gegenteil der Fall. Die Ziele beider Strömungen gehen nur allzu oft Hand in Hand, wie nicht zuletzt die seit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 wachsende antisemitische Stimmung nicht nur in Deutschland zeigt.

Ein weiteres Beispiel nennt Schröter mit der sogenannten „postkolonialen Theorie“ in ihrem Beitrag selbst. Dabei handele es sich „um eine Reihe von Ideologiepaketen, die nur durch ihre gemeinsame Feindschaft gegen den Westen zusammengehalten werden. Man unterscheidet zwischen Tätern, die stets mit den Merkmalen weiß, oft auch männlich und heterosexuell beschrieben werden – und Opfern, zu denen ‚People of Color‘ und Muslime gehören“. Mit anderen Worten: Jede Kritik, ganz egal, wie berechtigt oder sogar absolut notwendig sie – hier: im Zusammenhang mit dem Islamismus – auch erscheinen mag, gilt in diesen Kreisen schon per se als rassistisch.

Das bekamen Susanne Schröter und das von ihr geleitete FFGI spätestens ab April 2023 mit zunehmender Härte zu spüren. Gemeinsam mit Tübingens in dieser Hinsicht nicht minder umstrittenen Oberbürgermeister Boris Palmer nahm die Forscherin damals an einer Konferenz teil, die die ungesteuerte Migration nach Europa und Deutschland zum Thema hatte. Die Folge war eine Welle der Empörung und nicht zuletzt ein von hunderten Wissenschaftlern unterschriebener offener Brief, in dem Schröter und dem FFGI Rassismus unterstellt wurde. Ein Vorwurf, den die Leiterin des Zentrums nie wieder wirklich los wurde – und der jetzt zum 30. September 2025 in der Schließung der Einrichtung gipfelt.

Goethe-Universität beruft Mexiko-Expertin als Nachfolgerin

Dass eine Verlängerung der bis eben zu diesem Datum befristeten Forschungsprofessur seitens der Goethe-Universität nicht gewünscht ist, machte diese in den vergangenen zweieinhalb Jahren gleich mehrfach deutlich. Einer öffentlichen Distanzierung von Schröter nach deren Auftritt mit Palmer folgte vielfach die Klarstellung, dass das FFGI nicht zur Organisationsstruktur der Uni gehöre, man damit also quasi nichts zu tun habe.

Sozusagen als eine Art Kompromiss, um wenigstens den Fortbestand des FFGI zu sichern, habe die Ethnologin der Universitätsleitung eigener Aussage zufolge eine „sehr geeignete Person“ für ihre Nachfolge vorgeschlagen. Doch auch dazu wird es nicht kommen, da der in wenigen Tagen freiwerdende Lehrstuhl stattdessen lieber mit einer Mexiko-Expertin besetzt werden wird. Statt kritischer Auseinandersetzung mit einer ganz realen Bedrohung des Alltags in Deutschland setzt die Hochschule am Main künftig also lieber auf eher abstrakte Mittelamerika-Studien.

Derartige Verschiebungen von Schwerpunkten eines Lehrstuhles seien „im Universitätsbetrieb fast immer der Fall“, wenn der bisherige Inhaber emeritiere, versucht die Goethe-Universität diesen durchaus bemerkenswerten Schritt gegenüber der NZZ zu rechtfertigen.

Susanne Schröter bezeichnet diese Entscheidung als „dramatisch“ und warnt davor, dass durch die Zensur von kritischer Islamismus-Forschung an deutschen Universitäten „dringend benötigtes Wissen in der Gesellschaft“ verloren gehe: „In einer Situation, in der wir nahezu täglich mit den Folgen eines erstarkenden Islamismus konfrontiert werden, mit religiösem Mobbing in Schulen, einem zunehmenden Antisemitismus, mit Parallelgesellschaften und Clankriminalität, mit Messergewalt und sexuellen Übergriffen im öffentlichen Raum, ist das fehlende Wissen fatal.“ Als lobendes Beispiel nennt die emeritierte Professorin Österreich, wo es eine Dokumentationsstelle für politischen Islam mit festangestellten Wissenschaftlern gebe.

In Deutschland hingegen, und das muss das Fazit der Schließung des FFGI an der Goethe-Universität sein, traut sich an den verantwortlichen Stellen offenbar niemand, das Offensichtliche zu sehen oder gar auszusprechen: Wer glaubt, Islamismus habe nichts mit dem Islam zu tun, der lebt gleichwohl in der Annahme, Alkoholismus habe nichts mit Alkohol zu tun!

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie Millionen Leser im Monat – mit Themen, die andere lieber unter den Teppich kehren.

Mein Ziel: 

Sie kritisch durch den Wahnsinn unserer Zeit zu lotsen.
Ideologiefrei, unabhängig, furchtlos.

Ohne Zwangsgebühren, ohne Steuergelder oder Abo‑Zwang. Ohne irgendjemanden zur Kasse zu bitten. Nur mit Herzblut – und mit Ihnen an meiner Seite. Jede Geste, ob groß oder klein, trägt mich weiter. Sie zeigt: Mein Engagement – mit all seinen Risiken und schlaflosen Nächten – ist nicht vergeblich.

Der direkteste Weg (ohne Abzüge) ist die Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig. Über diesen Link

Auch PayPal ist wieder möglich.
Nicht direkt – aber über Bande, dank Ko-fi: Über diesen Link

(BITCOIN-Empfängerschlüssel: bc1qmdlseela8w4d7uykg0lsgm3pjpqk78fc4w0vlx)

Wenn Ihr Geld aktuell knapp ist – behalten Sie es bitte. Niemand muss zahlen, um kritisch informiert zu bleiben. Mir ist es wichtig, dass jeder hier mitlesen kann – ohne Ausnahme. Gleichzeitig bin ich umso dankbarer für jede Unterstützung, die keinen Verzicht abverlangt. Jede Geste, ob groß oder klein, ist für mich ein wertvolles Geschenk und trägt mich weiter.

Dafür: Ein großes Dankeschön– von ganzem Herzen!

Real-Satire pur: Von der Leyen lobt Freiheit – und vor ihren Augen nimmt Polizei Kritiker fest

EXKLUSIV: Staatsanwaltschaft leugnet Tod einer 17-Jährigen – Regierung muss Verfahren einräumen

So wird Demokratie zur Farce: Gericht stoppt AfD-Kandidat, sichert SPD-Sieg und entmündigt Wähler

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Kai Rebmann ist Publizist und Verleger. Er leitet einen Verlag und betreibt einen eigenen Blog.

Bild: Todamo / Shutterstock.com

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr von Kai Rebmann auf reitschuster.de

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung