• 18. September 2025

ARD verreißt Gerald Grosz‘ neues Buch „Merkels Werk“

ByRSS-Feed

Sep. 17, 2025
Werbung

Ein Gastbeitrag von Thomas Rießinger

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Denis Scheck ist mir bisher verborgen geblieben, und ich hätte wohl kaum etwas versäumt, wenn sich daran nichts geändert hätte. Er pflegt das ARD-Magazin „Druckfrisch“ zu moderieren, das einmal monatlich um 23 Uhr 35 ausgestrahlt wird und sich schon deshalb ohne Zweifel traumhafter Einschaltquoten erfreuen dürfte. Er spricht über Bücher, und ich will zu seinen Gunsten annehmen, dass er das eine oder andere davon tatsächlich gelesen hat.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

In seiner letzten Folge hat er sich das neue Buch von Gerald Grosz vorgenommen: „Merkels Werk – Unser Untergang“. Da er allem Anschein nach schon seit längerer Zeit als Literaturkritiker tätig ist, sollte man annehmen, dass er sein Handwerk versteht und auch ein Buch, das ihm nicht behagt, nach den Regeln der Kunst auseinandernimmt. Doch diese Regeln haben ihn nicht interessiert, ihn überkam ein übermenschlicher moralischer Zorn, den er nicht mehr zügeln konnte, und so ließ er seinem Munde eine Hasstirade entfliehen in einer Art, die man hierzulande schon seit etlichen Jahrzehnten für erledigt hielt. Die relevanten Passagen sind von verschiedenen Zuschauern auf X veröffentlicht worden, man findet die unflätigen 37 Sekunden beispielsweise hier.

SEDO

Ich will aber niemandem zumuten, sich die Tirade aus dem Originalmund anzuhören, weshalb ich den Text nun zum Mitlesen präsentiere. Noch einmal: Das ist eine sogenannte Rezension eines sogenannten Kritikers, ausgestrahlt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

„Platz zwei, Gerald Grosz, ‚Merkels Werk – Unser Untergang‘. Gerald Grosz“ – Scheck spricht den Namen wie „Grosch“ aus, obwohl er „Groß“ gesprochen wird, und zeigt damit, das er nicht einmal weiß, wie der von ihm so verabscheute Autor heißt – „jongliert in seinem Buch über die Folgen von Merkels Entscheidung zur Öffnung der Grenzen für Migranten 2015 mit falschen Zahlen wie Thilo Sarrazin auf Speed. Sagen wir so: Würde Gerald Grosz als Ingenieur Brücken konstruieren, möchte ich sie nicht befahren. Aber weil dies für das grobschlächtige Niveau dieser Hetzschrift vielleicht zu missverständlich formuliert ist, sage ich es gern deutlicher: Diese vor Häme und Hass triefende, hirnlose Wichsvorlage für Rassisten und Faschisten ist schlicht widerlich“, woraufhin er das Buch wegwirft.

So etwas nennt sich bei der ARD Literaturkritik. Nichts spricht gegen Polemik, gegen beißende, hämische, überspitzte Kritik – das Instrument der Polemik benutze ich selbst oft genug, und auch Gerald Grosz ist in dieser Hinsicht kein Kind von Traurigkeit. Aber jede Polemik, die irgendeinen Anspruch auf Ernsthaftigkeit erheben will, sollte auch einen inhaltlichen Kern haben, einfach nur niveaulos schimpfen ist bestenfalls kindisch; den schlechtesten Fall, der hier vorliegt, werde ich aus juristischen Gründen nicht mit einer Bezeichnung versehen. Nichts hätte den angeblichen Kritiker daran gehindert, Grosz der Lüge, des Jonglierens mit falschen Zahlen und sonstiger Übeltaten zu überführen – wenn er es denn könnte. Statt dessen nichts weiter als das Verbreiten von Hass mit schwäbischem Akzent, was die Lage aber nicht wirklich verbessert.

Grosz operiert wie „Thilo Sarrazin auf Speed“? Scheck scheint ein anderes Buch gelesen zu haben als ich, sofern er sich überhaupt die Mühe gemacht hat, es zu lesen und es auch noch zu verstehen. Schließlich wertete die werte Kanzlerin Angela Merkel seinerzeit Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ als „nicht hilfreich“ ab, obwohl sie es nicht gelesen hatte: Von Merkel lernen heißt siegen lernen. Und die Diffamierungen gehen munter weiter: „Würde Gerald Grosz als Ingenieur Brücken konstruieren, möchte ich sie nicht befahren.“ Nun ja, würde Denis Scheck versuchen, Brücken zu konstruieren, so käme man gar nicht in die Versuchung, sie zu befahren, weil sie sofort einstürzen würden. Aber auch das ist ihm noch nicht gründlich genug. In das eigene grobschlächtige Niveau seiner Hetzrezension unrettbar verstrickt, attestiert er Grosz das „grobschlächtige Niveau dieser Hetzschrift“ und schickt sich an, jedes Missverständnis auszuschließen: „Diese vor Häme und Hass triefende, hirnlose Wichsvorlage für Rassisten und Faschisten ist schlicht widerlich.“ Auch das lässt sich leicht zurückgeben, aber auf das sprachliche Niveau dieses Literaturkritikers möchte ich nicht herabsinken, dafür ist mir meine Sprache zu schade. Doch dass seine angebliche Rezension „vor Hass und Häme“ trieft, lässt sich kaum leugnen, und sie als schlicht widerlich zu bezeichnen, ist nicht übertrieben.

In seinem Roman „Der Zauberberg“, der in einem Davoser Lungensanatorium spielt, beschreibt der Autor einen Husten, der „nur wie ein schauerlich kraftloses Wühlen im Brei organischer Auflösung klang“. Und was haben wir hier? Nur ein schauerlich niveauloses Wühlen im Brei öffentlich-rechtlicher Auflösung.

Das ist die ARD.

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie Millionen Leser im Monat – mit Themen, die andere lieber unter den Teppich kehren.

Mein Ziel: 

Sie kritisch durch den Wahnsinn unserer Zeit zu lotsen.
Ideologiefrei, unabhängig, furchtlos.

Ohne Zwangsgebühren, ohne Steuergelder oder Abo‑Zwang. Ohne irgendjemanden zur Kasse zu bitten. Nur mit Herzblut – und mit Ihnen an meiner Seite. Jede Geste, ob groß oder klein, trägt mich weiter. Sie zeigt: Mein Engagement – mit all seinen Risiken und schlaflosen Nächten – ist nicht vergeblich.

Der direkteste Weg (ohne Abzüge) ist die Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig. Über diesen Link

Auch PayPal ist wieder möglich.
Nicht direkt – aber über Bande, dank Ko-fi: Über diesen Link

(BITCOIN-Empfängerschlüssel: bc1qmdlseela8w4d7uykg0lsgm3pjpqk78fc4w0vlx)

Wenn Ihr Geld aktuell knapp ist – behalten Sie es bitte. Niemand muss zahlen, um kritisch informiert zu bleiben. Mir ist es wichtig, dass jeder hier mitlesen kann – ohne Ausnahme. Gleichzeitig bin ich umso dankbarer für jede Unterstützung, die keinen Verzicht abverlangt. Jede Geste, ob groß oder klein, ist für mich ein wertvolles Geschenk und trägt mich weiter.

Dafür: Ein großes Dankeschön– von ganzem Herzen!

Real-Satire pur: Von der Leyen lobt Freiheit – und vor ihren Augen nimmt Polizei Kritiker fest

EXKLUSIV: Staatsanwaltschaft leugnet Tod einer 17-Jährigen – Regierung muss Verfahren einräumen

So wird Demokratie zur Farce: Gericht stoppt AfD-Kandidat, sichert SPD-Sieg und entmündigt Wähler

Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Und ich bin der Ansicht, dass gerade Beiträge von streitbaren Autoren für die Diskussion und die Demokratie besonders wertvoll sind. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Thomas Rießinger ist promovierter Mathematiker und war Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Neben einigen Fachbüchern über Mathematik hat er auch Aufsätze zur Philosophie und Geschichte sowie ein Buch zur Unterhaltungsmathematik publiziert.

Bild: Screenshot X

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr von Thomas Rießinger auf reitschuster.de

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung