• 14. September 2025

Handwerkersoftware im Test – Welche Lösung passt zu welchem Betrieb?

ByRSS-Feed

Sep. 14, 2025

Auch im Handwerk schreitet die Digitalisierung immer weiter voran. Bestes Beispiel hierfür ist der vermehrte Einsatz moderner Handwerkersoftware. Entsprechende Lösungen versprechen dabei nicht nur eine Steigerung der Arbeitseffizienz, sondern sorgen auch für eine deutliche Entlastung im Büroalltag. Der Markt bietet längst ein breites Spektrum an unterschiedlichen Softwareprodukten, das von einfachen Tools bis hin zu komplexen ERP-Systemen reicht. Doch welche Lösung passt zu welchem Betrieb?

Warum ist ein Test von Handwerkersoftware so wichtig für ein Unternehmen?

Bauunternehmen und Handwerksbetriebe stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen. Diesbezüglich zentrale Punkte sind zum Beispiel der steigende Verwaltungsaufwand, der Fachkräftemangel, die steigende Komplexität der Projektplanung oder auch die wachsenden Kundenansprüche.

Eine professionelle, branchenspezifisch aufbereitete Bausoftware und Handwerkersoftware kann hier wertvolle Hilfe bieten und beim Erfüllen der Aufgaben nachhaltig helfen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Handwerksoftware genau die Art mehrwertiger Funktionen im Leistungsportfolio aufweist, die Handwerksbetriebe und Bauunternehmen tatsächlich benötigen.

Welche Funktionen besitzen bei einem Test von Handwerkersoftware eine besonders hohe Relevanz?

• Digitale Angebots- und Rechnungserstellung
• Projekt- und Einsatzplanung
• Zeiterfassung und Materialverwaltung
• Mobile App für Außendienstmitarbeiter
• Integration von Buchhaltung und Lagerwirtschaft

Welche individuell wichtigen Aspekte lassen sich aus einem Handwerkersoftware-Test ableiten?

Die Auswahl der richtigen Handwerkersoftware stellt einen entscheidenden Schritt für jeden Betrieb dar, der seine Prozesse digitalisieren, effizienter gestalten und zukunftsorientiert strukturieren möchte. Doch angesichts der Vielzahl an Lösungen auf dem Markt fällt die Entscheidung hinsichtlich der richtigen, zu den Bedürfnissen des eigenen Unternehmens passenden Bau- und Handwerkersoftware nicht leicht. Eine diesbezüglich wichtige Entscheidungshilfe bieten seriöse Tests und aussagekräftige Reviews.

Die jeweiligen Testergebnisse müssen anschließend dann nur noch mit den eigenen Anforderungen und Bedürfnissen sowie den technischen Rahmenbedingungen und betrieblichen Abläufen abgeglichen werden, um die beste Anwendung für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Überlegung, ob und inwieweit die jeweilige Handwerkersoftware mit dem Betrieb mitwachsen kann und sich dementsprechend skalierbar präsentiert.

Welche Art von Handwerkersoftware stellt die beste Lösung für Einzelunternehmer und kleine Betriebe dar?

Für selbstständige Handwerker und Betriebe mit nur wenigen Mitarbeitern reichen oftmals bereits in der Regel einfache und kostengünstige Lösungen. Denn in der Regel bilden hier die Basics, wie zum Beispiel das Erstellen von Angeboten und Rechnungen oder auch die Verwaltung von Adressen, zu den Schwerpunkten. Programme wie ToolTime und Bosch OfficeOn punkten hinsichtlich solcher und ähnlicher Aufgaben mit intuitiver Bedienung und schneller Dokumentenerstellung.

Auf umfangreiche Funktionen wie die Lagerbuchhaltung oder eine tiefgreifende Projektsteuerung wird demgegenüber bewusst verzichtet. Diese Fokussierung auf Schwerpunkte verschlankt nicht nur das ganze System, sondern sorgt gleichzeitig auch für schnelle Ergebnisse. Gerade für kleine Betriebe und selbstständig tätige Handwerker stellt das einen Vorteil im Hinblick auf Zeitressourcen und Aufwand dar.

Auf welche Aspekte achten die Tester von Handwerkersoftware für kleine bis mittlere Unternehmen besonders?

Müssen in einem Unternehmen mehrere Projekte gleichzeitig gemanagt und Mitarbeiter beziehungsweise Projektteams koordiniert werden, sollte die jeweils eingesetzte Bau- und Handwerkersoftware deutlich mehr Struktur und Funktionalität aufweisen. Dies setzt zum Beispiel die Softwarelösung Plancraft in idealer Weise um.

Das Programm zeichnet sich durch eine moderne Oberfläche, eine leistungsstarke mobile App und eine übersichtliche Projektorganisation aus. Besonders überzeugend ist die Umsetzung von umfassenden Projektplanungen gelungen. Dies ist ein wichtiges Aufgabenfeld für kleine bis mittlere Unternehmen mit Fokus auf handwerkliche Arbeiten sowie Bau- und Renovierungsprojekte.

Welche Handwerkersoftware für große Bau- und Handwerksbetriebe überzeugt mit guten Testergebnissen?

Auch große Unternehmen aus der Bau- und Handwerksbranche mit mehreren Abteilungen, verschiedenen Projektteams, einer umfangreichen Lagerhaltung und eigener Buchhaltung profitieren maßgeblich von einer leistungsstarken Handwerkersoftware mit einer integrierten, vollumfänglich ausgerichteten ERP-Lösung.

Sowohl im Test als auch in der Praxis kann dabei vor allem die STREIT Handwerkersoftware in allen Belangen punkten. Die Software deckt nahezu alle Geschäftsprozesse von der Materialverwaltung über die Finanzbuchhaltung bis zur Kommunikation mit Kunden und Lieferanten ganzheitlich ab.

Dadurch lassen sich die einzelnen Unternehmensprozesse digitalisieren und Effizienz sowie Wirtschaftlichkeit steigern. Allerdings erfordert die sehr komplex gestaltete Benutzeroberfläche eine gewisse Einarbeitungszeit.

Mobile Nutzung und Cloud-Vorteile durch Testergebnisse bestätigen lassen

Ein weiteres wichtiges Kriterium für eine fundierte Kaufentscheidung ist die mobile Nutzung der Software. Entsprechende Tests zeigen deutlich auf, dass mittlerweile viele Anbieter auf cloudbasierte Lösungen setzen, die ortsunabhängig funktionieren und sich via App bedienen lassen. Das erleichtert die Arbeit auf der Baustelle, im Kundengespräch oder unterwegs. Laut Testergebnissen bieten insbesondere Plancraft, ToolTime und mfr starke mobile Features.

Fazit: Die Ansicht von Testergebnissen sorgt für Transparenz und fundierte Kaufentscheidungen

Für jeden Bereich und nahezu jede Spezifikation stehen passende Handwerkersoftware-Lösungen zur Verfügung. Die Anzahl an unterschiedlichen Produkten ist enorm und nur schwer zu überschauen. Grundsätzlich gilt daher: Aussagekräftige Testergebnisse lassen sich sehr gut als Basis für eine fundierte Kaufentscheidung nutzen. Wer sich daher unsicher ist, welche Handwerkersoftware zum eigenen Unternehmen und zu den eigenen Anforderungen optimal passt, sollte Testversionen verwenden oder sich an unabhängigen Test- und Vergleichsportalen orientieren.

Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]

Teile den Beitrag mit Freunden