• 11. September 2025

Rauchen macht (nicht mehr) schlank: Weniger Raucher: mehr Fette

ByMichael Klein

Sep. 11, 2025

Gleich vorab:

Lassen Sie sich nicht ruhig stellen.

Es gibt immer ein happy end:

„Rauchen macht schlank“, das war einer der ersten dieser Sprüche, mit denen man aktuellen Rauchern beginnend in den 1970er Jahren ihren „Genuss“, der in den Filmen der 1930er, 1940er, 1950er und 1960er Jahre so unhinterfragt möglich war [achten Sie einmal darauf!], vergällen wollte.

Indes, eine nichtrauchende Bevölkerung scheint langsam aber sicher zur fetten Bevölkerung zu werden. Fett, im vorliegenden Fall definiert als Adipositas, das ist ein BMI > 30, und der BMI, Body Mass Index, der errechnet sich als Gewicht / Größe2.

Wir haben die Entwicklung des BMI in der folgenden Abbildung für ein Gewicht von 60kg bis 150kg exemplarisch dargestellt.

Interessant, für alles, was kommt, ist der mit ADIPOSITAS bezeichnete Bereich, alles, was über einem BMI von 30 liegt. Leicht zu erkennen: Man muss ganz schön etwas auf den Rippen haben, um überhaupt in diesen Bereich gelangen zu können, richtig zulangen, wie man so schön sagt.

Und dass Deutsche richtig zulangen, immer mehr Deutsche richtig zulangen, das ist Ergebnis des folgenden Berichts, den Mitarbeiter des Robert-Koch-Instituts auf Basis von telefonischen Umfragen erstellt haben, in deren Kontext nach dem Gewicht und der Körperhöhe der Befragten gefragt wurde:

Quelle: RKI

Der Zeitraum für den zu unterschiedlichen Befragungszeitpunkten Ergebnisse vorliegen, reicht von 2003 bis 2023. Da sich in diesem Zeitraum eine kontinuierliche Zunahme des Anteils der Erwachsenen, die adipös sind und eine kontinuierliche Abnahme der Erwachsenen, die rauchen, zeigt, reicht es, den ersten und den letzten Zeitpunkt ins Verhältnis zu setzen, also 2003 mit 2023 zu vergleichen.

Quelle: RKI

Wie man sieht, wird der Anteil der Raucher unter der erwachsenen Bevölkerung, genau, der Anteil der Befragten, die angeben, sie würden nicht rauchen, das sind in der Regel pro Befragungszeitpunkt 1000 Personen, kontinuierlich geringer, während der Anteil der Personen / Befragten, deren BMI aus ihren Angaben von Körpergröße und -gewicht, die Grenze zur Adipositas überschritten hat, immer größer wird.

SciFi-Support

Auch ScienceFiles muss finanziert werden.

Und es wird, angesichts stetig steigender Kosten, immer schwieriger, ScienceFiles zu finanzieren.

HELFEN Sie uns bitte dabei, den Laden am Laufen zu halten!

Es gibt drei Möglichkeiten, uns zu unterstützen:

Weitere Informationen finden Sie hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Bei allen Unterstützern bedanken wir uns bereits an dieser Stelle sehr HERZLICH!

Die Veränderungen zwischen 2003 und 2023 sind recht dramatisch.

Während der Anteil der Raucher in diesem Zeitraum um 10,2% zurückgeht, steigt der der Adipösen um 61,4% an. Dabei macht es für die Adipösen kaum einen Unterschied, ob sie aus niedrigen, mittleren oder höheren sozialen Schichten stammen, die Zunahme bleibt im Bereich von 76,6% (hohe soziale Schicht) und 86,5% (mittlere soziale Schicht). Dramatische Veränderungen zeigen sich, wenn man nach Altersgruppen unterscheidet: Die Fetten finden sich immer früher, in immer jüngeren Altersgruppen.

So hat der Anteil der Fetten in der Altersgruppe der 18-29jährigen von 2003 bis 2023 um sage und schreibe 232% (von 3,4% auf 11,3%) zugenommen. Um 109% ist der Anteil der Fetten in der Altersgruppe der 30-44jährigen gestiegen (von 9,2% auf 19,2%). 2023 fanden sich 43,2% und 34,0% mehr Adipöse in den Altersgruppen der 45-64jährigen (von 16,9% auf 24,2%) und über 65jährigen (von 15,3% auf 20,5%).

Wenn man nun noch bedenkt, dass die Jungen, die heute schon fett sind, damit etwas erreicht haben, was sich gewöhnlich erst im Verlauf eines mehrere Jahrzehnte umfassenden Lebens und im letzten Lebensdrittel einstellt, dann muss man sich fragen, welche Dimensionen diese heute jungen Menschen im Alter von 65+Jahren erreicht haben werden, sofern ihnen nicht Diabetes oder Herzkreislauferkrankungen zuvor den Garaus gemacht haben.

Seltsamerweise spricht niemand über Adipositas, obschon Adispositas die eigentliche Gesundheitskatastrophe ist, die westliche Gesellschaften derzeit erleben, in jeder Hinsicht, denn die Kosten, die durch Arbeitsausfall entstehen, die Kosten, die für Medikamentierung entstehen, sie steigen stetig, übertreffen in ihrem Wachstum das Wachstum des Anteils der Fetten, denn wie immer ist Pharmafia der Gewinner solcher gesundheitlicher „Notlagen“.


Falls Sie unsere Arbeit unterstützen, und dafür sorgen wollen, dass bei ScienceFiles auch weiterhin das Rad rund läuft, dann kaufen Sie uns doch einen Kaffee:
Oder unterstützen Sie uns auf einem der folgenden Wege Unser herzlicher Dank ist Ihnen sicher! DENN: ScienceFiles lebt von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen, damit Sie uns auch morgen noch lesen können!


Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):

  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Folgen Sie uns auf Telegram.


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org


Print Friendly, PDF & Email

Zur Quelle wechseln
Author: Michael Klein
Michael Klein

Teile den Beitrag mit Freunden