Vor ein paar Tagen beschäftigten wir uns mit der viel diskutierten Beschäftigungsquote von Ausländern in Deutschland. Dazu gab es einen intensiveren Austausch mit den Pressestellen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Arbeitsagentur, beide unter dem Dach von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD).
Einen Zwischenstand unserer Recherchen hatten wir bereits hier veröffentlicht.
Das IAB hatte zuletzt mitgeteilt, dass man die Beschäftigungsquote nicht nach Arbeitsstunden differenzieren könne. Dazu sollen wir die Bundesagentur unter Andrea Nahles (SPD) befragen, die schon unter der Ampel die Oberbehörde leitete. Aber auch die Arbeitsagentur konnte uns zunächst keine Antwort geben:
„Eine Aufschlüsselung der Beschäftigungsquote nach Stunden oder Wochen ist nach Rücksprache mit unseren Statistik-Experten leider nicht möglich.“
Eine Idee hatten wir noch, wie man diese für das Gesamtbild so relevanten Zahlen doch noch ermitteln kann. Also fragten wir ein weiteres Mal nach:
„Aber müsste man nicht über die „Aufstocker“ feststellen können, wer in Arbeit ist, aber nicht genug verdient?“
Weiterlesen nach der Werbung >>>
Aufstocker sind jene, die zwar „beschäftigt“ und nicht mehr im Bürgergeld sind, aber nur geringfügig arbeiten und weiterhin zusätzlich finanziell „aufgestockt“ werden – das IAB hatte uns zuvor mitgeteilt, dass „beschäftigt“ schon bei wenigen Stunden beginne. Also kann man womöglich über die Aufstocker ermitteln, wer zwar statistisch als „beschäftigt“ gezählt, aber trotzdem weiter staatlich unterstützt wird? Antwort aus der Arbeitsagentur:
„Im Dezember 2024 gab es insgesamt 421.980 Aufstocker, die sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Unter diesen befanden sich 211.998 deutsche Staatsbürger und 209.980 ausländische Staatsbürger. Unter den ausländischen Staatsbürgern befanden sich wiederum 36.416 ukrainische Staatsbürger und 70.674 Personen aus den acht klassischen Asylherkunftsländern.“
Auf Nachfrage, warum diese Zahl nur halb so groß ist, wie in verschiedenen Quellen angegeben (2023 – knapp 800.000, 2024 auf 826.000 angestiegen), antwortete uns die Arbeitsagentur, entlang unserer Nachfrage nur die sozialversicherungspflichtig beschäftigten Aufstocker in den Blick genommen zu haben:
„Werden alle Aufstocker, also z. B. auch die geringfügig Beschäftigten und selbstständig Beschäftigten und weitere Gruppen in den Blick genommen, ist die Zahl entsprechend höher.“
Demzufolge sind die Hälfte der von der Arbeitsagentur in den Blick genommenen Aufstocker Ausländer, über den Anteil mit Migrationshintergrund der anderen Hälfte gibt es keine Statistiken:
„Es gibt Kennziffern, bei denen das Merkmal Migrationshintergrund abgefragt wird (…), bei den Aufstockern wird dieses Merkmal nicht erfasst. Eine Aufschlüsselung nach Migrationshintergrund ist daher nicht möglich.“
Wenn also von einer Beschäftigungsquote von Ausländern bzw. Zuwanderern in Deutschland die Rede ist, dann muss man dazu wissen, dass die Hälfte aller Aufstocker aus dieser Gruppe kommt. Setzt man die Anzahl der ausländischen Aufstocker ins Verhältnis zu den angegebenen absoluten Beschäftigungszahlen, dann liegen diese anteilig über fünf, aber wohl unter zehn Prozent.
Zur Quelle wechseln
Author:
Alexander Wallasch