• 3. Juli 2025
Werbung

Es ist ein Satz, der einen frösteln lässt. Nicht wegen des Wetters, sondern wegen der Geschichte. „Wer sich nicht an die Regeln hält, hat auf dem Berliner Wohnungsmarkt nichts mehr zu suchen.“ Das steht wörtlich im neuen Eckpunktepapier der Grünen – und es klingt, als wäre es aus einem Schulungshandbuch der KPdSU gefallen.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Gunnar Schupelius hat diesen Satz in seiner BZ-Kolumne zitiert – und man kann ihm dafür nicht genug danken. Denn was er da aufgeschrieben hat, ist mehr als eine Randnotiz aus der Hauptstadtpolitik. Es ist ein Alarmsignal. Schupelius, den ich auch persönlich aus alten „Focus“-Zeiten kenne, ist einer der wenigen, die im aktuellen Medienbetrieb noch sagen, was ist – und sich dabei nicht von moralinsauren Phrasen einlullen lassen. Seine Kolumne zeigt, worum es hier wirklich geht: Um die gezielte Dämonisierung von Eigentum, um Klassenkampf mit Amtsstempel.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Wen die Grünen da „jagen“ wollen – das sind nicht etwa Miethaie mit Yacht und Cayman-Konto. Es sind schlicht alle, die es wagen, Wohnungen zu besitzen und diese zu vermieten. Wer mehr als 3000 davon hat, soll enteignet werden. Und wer weniger besitzt, wird unter Zwang gestellt: Sozialmieter zuweisen, Bezirksamts-Vorgaben folgen, Rücklagen offenlegen – oder am Ende ebenfalls enteignen.

SEDO

Und wie nennen die Grünen das? „Regulierung“. Man könne ja schlecht weiter zuschauen, wie sich Vermieter „eine goldene Nase verdienen“, sagt Katrin Schmidberger. Das ist kein politisches Argument. Das ist der Sound des Sozialismus.

Ich habe mehrfach darüber geschrieben, wie sich dieser Sound anhört, wenn er Realität wird (siehe hier, hier, hier und hier). In der DDR, wo Wohnungen knapp, kaputt und kalt waren – aber der Staat sich dafür auf die Schulter klopfte, „sozial gerecht“ zu sein. In der Sowjetunion, wo Familien jahrzehntelang auf zehn Quadratmetern lebten, weil die Partei der Meinung war, ein Mensch brauche nicht mehr. Und heute? Heute fordern Grüne, Linke und Teile der SPD die Enteignung von Menschen und Unternehmen – nicht wegen eines Verbrechens, sondern weil sie zu viel besitzen. Und das ausgerechnet in der Stadt, in der schon einmal eine sozialistische Planwirtschaft krachend scheiterte.

Damals war es die kommunistische Ideologie, heute nennt man es Klimagerechtigkeit oder Mietenfairness. Aber das Prinzip ist das gleiche: Eigentum wird unter Generalverdacht gestellt. Der Staat wird zum Zuteiler. Und wer nicht spurt, fliegt raus.

Was hier in Berlin gerade vorbereitet wird, ist nicht nur ein wohnungspolitisches Desaster. Es ist ein mentaler Rückfall in autoritäre Strukturen. Man hat das Gefühl, wir drehen uns im Kreis – nur dass die alten Parolen neue Etiketten tragen.

Der Wohnungsbau in Berlin liegt am Boden, die Baukosten explodieren, die Regulierung schnürt jede Investition ab – und statt über Lösungen zu sprechen, suchen die Grünen Schuldige. Sie haben ihr Feindbild gefunden: den privaten Eigentümer. Und sie greifen ihn mit genau der Rhetorik an, mit der früher Klassenfeinde bekämpft wurden.

Sozial ist das nicht. Gerecht auch nicht. Es ist gefährlich.

Und mindestens genauso gefährlich ist das Schweigen. Denn so drastisch, so klar, so schockierend die grünen Enteignungspläne auch sind – eine größere mediale Empörung bleibt aus. Wo sind die Schlagzeilen der großen Häuser, die sonst bei jeder Schieflage „an die Geschichte erinnern“ wollen? Wo sind die Warnungen vor einem Tabubruch, vor der Aushöhlung von Eigentumsrechten, vor dem Angriff auf die Marktwirtschaft?

Offenbar ist der Skandal keiner – wenn er aus der richtigen Ecke kommt.

Und so zeigt sich einmal mehr: In diesem Land ist nicht mehr entscheidend, was passiert – sondern wer es tut. Enteignung ist kein Skandal, wenn sie unter dem Banner der Gerechtigkeit segelt. Autoritäre Rhetorik ist kein Problem, wenn sie grün eingefärbt ist. Und Grundrechte sind verhandelbar – solange es „die Richtigen“ trifft.

Das alles erinnert nicht nur an die DDR. Es erinnert auch daran, wie brüchig die zivilisatorische Fassade geworden ist, wenn man lange genug wegschaut.

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie Millionen Leser im Monat – mit Themen, die andere lieber unter den Teppich kehren.

Mein Ziel: 

Sie kritisch durch den Wahnsinn unserer Zeit zu lotsen.
Ideologiefrei, unabhängig, furchtlos.

Ohne Zwangsgebühren, ohne Steuergelder oder Abo‑Zwang. Ohne irgendjemanden zur Kasse zu bitten. Nur mit Herzblut – und mit Ihnen an meiner Seite. Jede Geste, ob groß oder klein, trägt mich weiter. Sie zeigt: Mein Engagement – mit all seinen Risiken und schlaflosen Nächten – ist nicht vergeblich.

Der direkteste Weg (ohne Abzüge) ist die Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig. Über diesen Link

Auch PayPal ist wieder möglich.
Nicht direkt – aber über Bande, dank Ko-fi: Über diesen Link

(BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage)

Wenn Ihr Geld aktuell knapp ist – behalten Sie es bitte. Niemand muss zahlen, um kritisch informiert zu bleiben. Mir ist es wichtig, dass jeder hier mitlesen kann – ohne Ausnahme. Gleichzeitig bin ich umso dankbarer für jede Unterstützung, die keinen Verzicht abverlangt. Jede Geste, ob groß oder klein, ist für mich ein wertvolles Geschenk und trägt mich weiter.

Dafür: Ein großes Dankeschön– von ganzem Herzen!

Merz taumelt ins Kanzleramt – aber um welchen Preis? Das wahre Drama hinter dem zweiten Wahlgang

Geheim-Urteil gegen die AfD: Der Staat brandmarkt – aber die Begründung dafür verrät er uns nicht

CDU unterschreibt ihr Ende – Koalitionsvertrag macht sie endgültig zu rot-grünem Erfüllungsgehilfen

Bild: ARD/Screenshot

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr zum Thema auf reitschuster.de

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung