Es war einer dieser Momente, in denen man fast stolz auf sich ist, dass man sofort Bescheid weiß und ein Urteil parat hat. Mein Team schickte mir einen Link zu einem Vorschlag von Bärbel Bas, der früheren SPD-Bundestagspräsidentin und neuen Arbeits- und Sozialministerin. Sie will alle Beamten und Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen lassen, um das System zu stabilisieren. Meine spontane Reaktion: Klingt doch fair.
Doch genau das ist der Punkt.
Denn was auf den ersten Blick gerecht wirkt – alle sollen einzahlen! – entpuppt sich auf den zweiten Blick womöglich als Illusion. Genauer gesagt: als mögliche Mischung aus Populismus, mathematischer Kurzsichtigkeit und politischer Schönfärberei – zumindest aus Sicht jener, die das Konzept kritisch sehen. Ich habe meinen ersten Impuls korrigiert, mich eingelesen – und schreibe diesen Text nicht, weil ich nun die Wahrheit erkannt hätte. Sondern weil beide Perspektiven ihre Argumente haben. Und weil mein anfänglicher Irrtum exemplarisch steht für ein Problem unserer Zeit: Jeder glaubt, bei komplexen Themen mitreden zu können – und genau das macht echte Reformen so schwer.
Denn natürlich klingt es gerecht, wenn Beamte mit ihren üppigen Pensionen endlich „mitzahlen“ sollen. Natürlich regt es viele auf, dass Selbstständige und Beamte außen vor bleiben, während Arbeitnehmer Monat für Monat ihre Beiträge abführen. Und genau deshalb funktioniert die Rhetorik von Frau Bas so gut: Sie bedient den Gerechtigkeitsreflex – ohne, so der Vorwurf ihrer Kritiker, die langfristigen Folgen offenzulegen. Und vielleicht tut sie das absichtlich – und setzt darauf, dass die Mehrheit sich mit den Details nicht beschäftigt.
Tatsächlich aber gibt es Gegenargumente, die zumindest auf den ersten Blick nicht weniger gewichtig klingen als die Argumente von Bas. Die Kritiker verweisen darauf, dass Beamte – statistisch gesehen – besonders lange leben. Dass sie, wie alle anderen, auch Rentenansprüche erwerben würden, sobald sie einzahlen. Dass der Staat dann nicht nur Pensionen, sondern auch Rentenbeiträge zahlen müsste – und damit seine Haushalte zusätzlich belastet. Und dass die langfristige Wirkung nicht eine Entlastung, sondern ein noch größerer Ausgabenberg wäre.
Ähnlich wird bei den Selbstständigen argumentiert. Viele von ihnen sind in berufsständischen Versorgungswerken abgesichert – zum Teil deutlich besser als die gesetzliche Rentenversicherung. Eine Zwangseinbindung würde Doppelstrukturen schaffen und genau jene belasten, die ohnehin schon das Risiko ihrer Altersvorsorge selbst tragen. Zudem, so die Sorge, könnte eine solche Maßnahme das Vertrauen in individuelle Vorsorge untergraben – nach dem Motto: Egal, wie gut du dich absicherst, der Staat greift dir am Ende doch in die Tasche.
All das ist etwa in der „Welt“ zu lesen – die sich dabei, wie sie schreibt, auf fundierte Analysen stützt. Wer nun Recht hat? Ich kann es Ihnen beim besten Willen nicht sagen, weil der Aufwand, um mich wirklich tief in die Materie einzuarbeiten, erheblich wäre. Umso erstaunlicher ist es, wie viele Menschen, und gerade auch Journalisten, sich auch in Bereichen, die nicht ihr Fachgebiet sind, nicht nur für überaus kompetent halten, sondern auch noch en großes Sendungsbewusstsein haben.
Mein Bauchgefühl besagt mir, dass die Aussagen in der „Welt“ etwas merkwürdig klingen, und dabei auch Lobbyisten im Spiel sein könnten. Es lässt sich nämlich schwer leugnen, dass die Kritik an Bas’ Vorschlag in einem bestimmten Milieu besonders laut wird – nämlich bei jenen, die viel zu verlieren hätten, wenn ihre Sonderstellungen angefasst würden. Ärzte, Richter, Professoren, Beamte mit Ruhegehaltsprivilegien – sie alle wären direkt betroffen, ebenso wie wirtschaftsliberale Publizisten, die sich traditionell eher als Gegenspieler staatlicher Umverteilung verstehen. Und natürlich gibt es gute Gründe, bestimmte Versorgungswerke oder Pensionssysteme nicht vorschnell zu schleifen. Aber es gibt eben auch ein Interesse, sie nicht anzurühren – selbst dann, wenn der Preis dafür wachsende Ungleichheit im System ist.
Vielleicht ist das der eigentliche Konflikt: Auf der einen Seite die Sehnsucht nach einem transparenten, einheitlichen System, das ohne Privilegien auskommt – auf der anderen Seite die Angst, dass dabei gerade jene bestraft werden, die Verantwortung tragen oder gut vorgesorgt haben. Ein Dilemma, das sich kaum mit einem Federstrich auflösen lässt – schon gar nicht durch symbolische Vorstöße, die mehr Fragen aufwerfen als beantworten.
Was also bleibt von Bärbel Bas’ Vorschlag? Wahrscheinlich nichts Konkretes – dafür aber eine Menge Projektionen: Gerechtigkeitsfantasien hier, Untergangsszenarien dort. Und mittendrin ein alter Streit, der mit jeder Rentenreform neu auflebt: Wer soll wie viel tragen? Und was ist eigentlich fair?
Vielleicht ist es genau das, was unsere politische Debatte so mühsam macht: Dass am Ende nicht Rechenmodelle, sondern Bilder entscheiden. Der gierige Beamte, der klamme Solo-Selbstständige, der ausgebeutete Arbeitnehmer – alle existieren sie irgendwo, aber selten so, wie man sie sich vorstellt. Und je nachdem, welches Bild dominiert, kippt auch die öffentliche Meinung.
Solche Vorschläge haben Tradition: Sie kommen immer dann, wenn konkrete Reformschritte politisch zu heikel sind – und man lieber den Eindruck von Bewegung erzeugt als echte Veränderung. Sie versprechen einfache Lösungen – und verschieben die Debatte dorthin, wo sie niemandem wehtut: ins Prinzipielle. Denn solange man diskutiert, ob Beamte einzahlen sollen, muss man nicht erklären, warum das Rentenniveau sinkt oder wann das Eintrittsalter erneut steigen muss.
Das alles entschuldigt nicht den Reflex, sofort Bescheid zu wissen. Es macht ihn aber verständlicher. Denn die Realität der Rentenpolitik ist sperrig, unübersichtlich, unsexy – und je näher man ihr kommt, desto mehr Widersprüche tun sich auf.
Was also bleibt?
Vielleicht die Erkenntnis, dass es in Ordnung ist, etwas zuerst fair zu finden – und dann ins Zweifeln zu kommen. Dass es legitim ist, Argumente gegeneinander abzuwägen, ohne sich sofort festzulegen. Und dass die Wahrheit manchmal nicht dort liegt, wo am lautesten geurteilt wird – sondern genau dazwischen.
Und noch etwas bleibt: die Erinnerung daran, wie verlockend es ist, sich bei komplexen Themen schnell für kompetent zu halten – gerade in Zeiten, in denen jeder überall mitreden kann. Auch ich bin nicht frei davon. Gerade deshalb war dieser Fall für mich eine gute Erinnerung daran, wie schnell man einer plausibel klingenden Logik aufsitzt – und wie wertvoll es sein kann, sich die Mühe zu machen, einen zweiten Blick zu wagen.
Vielleicht hätte ich einfach bei meinem ersten „Klingt fair!“ bleiben und den Mund halten sollen. Aber dann hätte ich wieder geglaubt, ich wüsste etwas – anstatt zu merken, wie wenig ich weiß. Und genau das wollte ich mir nicht durchgehen lassen.
Merz taumelt ins Kanzleramt – aber um welchen Preis? Das wahre Drama hinter dem zweiten Wahlgang
Geheim-Urteil gegen die AfD: Der Staat brandmarkt – aber die Begründung dafür verrät er uns nicht
CDU unterschreibt ihr Ende – Koalitionsvertrag macht sie endgültig zu rot-grünem Erfüllungsgehilfen
Bild: Shutterstock.com
Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.
Mehr zum Thema auf reitschuster.de
Arbeitgeberpräsident warnt: Rentensystem vor Zusammenbruch
Klartext vom obersten Arbeitgeber: „So wie unsere Sozialversicherungen heute funktionieren, werden sie in den kommenden fünf Jahren nicht mehr funktionieren. Die Kosten werden explodieren. ‘Sozialstaat frisst Zukunft‘ darf nicht Realität werden.“
29 Prozent Rentenbeitrag: Verrat an der jungen Generation
Die Alterung der Gesellschaft droht den Bundeshaushalt zu überfordern. Statt frühzeitig gegenzusteuern, verschärft die Ampel das Problem. Arbeitnehmer werden künftig deutlich länger für weniger Rente arbeiten müssen. Von Daniel Weinmann.
Wie die Deutsche Rentenversicherung für GEZ-Propaganda missbraucht wird
Wie kommt all das, was in Deutschland passiert, im Ausland an? Diese Frage bewegt mich sehr, und ich kann sie nur für die frühere Sowjetunion beantworten. Da halten uns viele für verrückt. Andere haben immer noch ihre alten Ideal-Vorstellungen. Ein Leser meiner Seite schreibt mir seit langem hoch interessante Außenansichten aus den USA, wo er als Deutscher lebt. Schon lange bitte ich ihn, doch auch Gastbeiträge zu schreiben. Jetzt hat er das endlich gemacht – da er Hochschullehrer ist und recht bekannt, unter Pseudonym. Ich hoffe sehr, er wird noch öfter aus seinen höchst interessanten Gedanken und Außenansichten, die er [weiterlesen]