• 23. Februar 2025

SciFi-Bundestagswahlprognose: FDP draußen, LINKE und BSW drinnen…

ByMichael Klein

Feb. 22, 2025
Werbung

Wer gewinnt die Bundestagswahl?

Werbung
Werbung

Im Gegensatz zu früheren Wahlen ist dies derzeit eine etwas ambivalente Frage, denn der Wahlgewinner, die Partei, die vorhersehbar den größten Zugewinn erhalten wird, die AfD, wird in Shitstream-Medien nicht als Wahlgewinner bezeichnet werden, sondern die CDU/CSU, die einen geringeren aber doch einen Zugewinn an Wählerzuspruch wird verbuchen können. Daraus, dass zwei Parteien, die man früher dem konservativen Lager zugerechnet hat, Zugewinne erzielen, während linke Parteien, allen voran die SPD verlieren, hat man früher einen klaren Wählerauftrag für die Bildung einer Koalition zwischen den beiden Wahlsiegern CDU/CSU und AfD abgeleitet.

Werbung

Heute ist alles anders, und es beginnt schon damit, dass die CDU keine konservative Partei mehr ist. Mehr als ein Jahrzehnt Merkel ist an der Partei nicht spurlos vorbeigegangen. Wie man nach der Wahl schnell feststellen wird, ist die CDU nur noch eine konservative Hülle, in der derselbe linksidentitäre Blödsinn brodelt, wie in den anderen Blockparteien.

Aber wir greifen vor.

In diesem Post geht es nicht um das vorhersehbare Ergebnis der Bundestagswahl, es geht um die Frage, wie die Bundestagswahl en detail enden wird.

Wir haben unsere Leser auf Telegram gebeten, uns ihre Prognose, wie die Wahl ausgeht, aufgeschlüsselt in Stimmenanteile für AfD, CDU/CSU, FDP, B90/G, SPD, Linke, BSW und sonstige Parteien mitzuteilen und versprochen, dass wir die Daten nutzen werden, um nicht nur eine Leser-Prognos zu berechnen, sondern auch unsere eigene Prognose für die Bundestagswahl zu kalibrieren.

70 Leser haben in der kurzen, Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit eine Prognose abgegeben. Die folgende Abbildung zeigt das Ergebnis, den Mittelwert aus allen eingegangen Prognosen für die jeweilige Partei.

CDU/CSU werden gemeinsam stärkste Partei, gefolgt von der AfD, SPD und Grüne/B90 folgen mit deutlichem Abstand, Linke und BSW vervollständigen den Bundestag.

Das wäre ein klarer Wählerauftrag für das konservative Lager, wenn die CDU noch eine konservative Partei und nicht ein auf mittelinks gebürsteter Avatar der SPD wäre. Schlechte Nachrichten haben unsere Leser für die FDP und für das BSW bahnt sich eine Zitterpartie an, ob es reichen wird … unsere Leser sind der Ansicht, es wird knapp, aber es reicht.

SciFi-Support

Auch ScienceFiles muss finanziert werden.

Und es wird, angesichts stetig steigender Kosten, immer schwieriger, ScienceFiles zu finanzieren.

HELFEN Sie uns bitte dabei, den Laden am Laufen zu halten!

Es gibt drei Möglichkeiten, uns zu unterstützen:

Weitere Informationen finden Sie hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Bei allen Unterstützern bedanken wir uns bereits an dieser Stelle sehr HERZLICH!

Auf Basis der Prognosen unserer Leser und auf Basis der Entwicklung in den Umfrageergebnisse der sieben Meinungsforschungsinstitute, Allensbach, Infratest, Forschungsgruppe Wahlen, INSA, YouGov, EMNID und GMS, für die wir zudem einen Fehlerwert auf Basis vergangener Bundestagswahlen bestimmt haben, haben wir unsere Prognose errechnet, die wie folgt aussieht:

Die wesentlich Unterschiede zwischen unserer und der Prognose unserer Leser, sind die Stimmanteile von AfD (geringer), CDU/CSU (höher) und SPD (höher), was letztlich dazu führt, dass sich aus unserer Prognose eine andere Dynamik im Bundestag ergibt.

Hier noch einmal die Unterschiede im Überblick (dargestellt ist die Abweichung der Leser-Prognose von unserer Prognose):

Die angesprochene andere Dynamik, die sich aus beiden Prognosen ergibt, besteht im Wesentlichen darin, dass dann, wenn unsere Prognose zutrifft, die CDU zwischen einer Koalition mit der SPD und einer mit den Grünen wählen kann, in beiden Fällen ergibt sich rechnerisch eine Mehrheit an Sitzen im neuen Bundestag. Trifft die Prognose unserer Leser zu, dann benötigt die CDU zwei Koalitionspartner, denn weder mit der SPD noch mit den Grünen alleine reicht es für eine Mehrheit der Sitze.

Um noch einmal darauf hinzuweisen: In einem normalen demokratischen System wäre ein Wahlergebnis wie das oben dargestellte die Overture zu einer Koalition aus CDU/CSU und AfD.

Aber wir leben nicht in normalen Zeiten.


Falls Sie unsere Arbeit unterstützen, und dafür sorgen wollen, dass bei ScienceFiles auch weiterhin das Rad rund läuft, dann kaufen Sie uns doch einen Kaffee:
Oder unterstützen Sie uns auf einem der folgenden Wege Unser herzlicher Dank ist Ihnen sicher! DENN: ScienceFiles lebt von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen, damit Sie uns auch morgen noch lesen können!


Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):

  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Folgen Sie uns auf Telegram.


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org


Print Friendly, PDF & Email

Zur Quelle wechseln
Author: Michael Klein
Michael Klein

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung