Die Ukraine plant, die Atomenergie, die bereits die Hälfte ihres Stroms erzeugt, noch weiter auszubauen. Das Parlament hat nun den Kauf von zwei Atomreaktoren sowjetischer Bauart von Bulgarien auf den Weg gebracht. Dies soll mindestens 580 Millionen Euro kosten. Auch das bulgarische Parlament hat Gesprächen über einen Verkauf zugestimmt. Ziel der Ukraine ist es, den bereits in den 1980ern begonnenen Bau der Reaktoren drei und vier des AKWs Chmelnyzkyj im Westen des Landes zu vollenden. Dafür soll Bulgarien Ausrüstung des ebenfalls in den 1980ern begonnenen und nie fertiggestellten bulgarischen AKWs Belene abgekauft werden.
In das mit zwei laufenden Blöcken und einer Bruttoleistung von 2000 Megawatt kleinste AKW Chmelnyzykyj sollen mit US-Technik auch ein fünfter und sechster Reaktor eingebaut werden. Ein pikanter Fakt am Rande dieses an sich völlig vernünftigen Plans ist, dass er von dem ukrainischen Energiekonzern Ukrenergo durchgeführt wird.
In Deutschland deindustrialisieren fürs Klima, in der Ukraine billige Atomenergie organisieren
In dessen Aufsichtsrat sitzt seit Ende letzten Jahres jedoch kein anderer als Robert Habecks 2023 unter öffentlichem Druck geschasster Skandal-Staatssekretär Patrick Graichen, dem Deutschland nicht nur das irre Heizungsgesetz verdankt, sondern der mit seiner Gruppe aus Klimafanatikern auch die treibende Kraft hinter dem Atomausstieg war, der Deutschland in die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit gestürzt hat. Ukrenerho stellte ihn als „bekannten europäischen Experten für Klima- und Energiefragen“ vor. Der ukrainische Staat hält sämtliche Anteile an dem Konzern, das operative Geschäft wird vom Finanzministerium betrieben.
Der Mann, der Deutschland um buchstäblich jeden Preis aus der Atomkraft geführt hat, sitzt nun also in führender Position in einem staatlich kontrollierten Unternehmen, das den Anteil der Atomenergie in der Ukraine nach Kräften steigern will. So etwas kann man sich nicht mehr ausdenken. Die Nibelungentreue zur Ukraine zahlt sich damit immerhin wenigstens für die Grünen und ihre Paladine aus. (TPL)
Zur Quelle wechseln
Author: Kurschatten
Journalistenwatch