Mit eisernem Besen fegt die Trump-Administration unerbittlich durch alle Ecken des völlig aus den Fugen geratenen Staatsapparates der USA, der sich über die Jahre zu einem Sumpf allererster Güte entwickelt hat. In den ersten drei Wochen seiner Amtszeit hat Trump mehr auf die Beine gestellt als andere Präsidenten in einer ganzen Amtsperiode, insbesondere was die administrative und legislative Tätigkeit über Executive Orders anbelangt. Dabei wirkt Trump nicht nur im Kleinen, sondern auch im Großen. Denn nicht nur bei den offensichtlichen Verschwendungsorgien kehrt der eiserne Besen der neuen Regierung heftig durch; auch in die kleinsten Ecken wird geschaut und anschliessend gefegt.
Ein Beispiel dafür, wie gründlich die neue Regierung durchgreift, zeigt folgender Fall: Jetzt erwischt es nämlich auch die US Mint, die staatliche Münzanstalt. Bei einer Überprüfung kam heraus, dass es sich der Staat jährlich 149 Millionen kosten lässt, 1-Cent-Münzen prägen zu lassen. Dafür bekommt er zwar satte 4 Milliarden neue Geldstücke – die aber den Gegenwert von nur 40 Millionen US-Dollar haben, weil die Herstellung einer einzelnen 1-Cent-Münze 3,7 Cent kostet.
Weg mit dem, was keiner braucht!
Hinzu kommt, dass die 1-Cent-Stücke im Alltag ohnehin praktisch kaum noch eine Rolle spielen. Das Fazit von Trump und dem DOGE-Entbürokratisierungschef Elon Musk: Die Ausgabe von jährlich 4 Milliarden neuen 1-Cent-Exemplaren für einem Verlust von 109 Millionen Euro ist nicht zu rechtfertigen. Da einschneidende Veränderungen im Zahlungsverkehr durch den Wegfall von Neuprägungen nicht zu erwarten sind, setzt die Regierung auch hier den Rotstift an. Das ist durchaus nichts Neues. Länder wie Finnland (2002), Irland (2015) und Italien (2017) haben bereits vorgemacht, dass man auch ohne ein solches Minusgeschäft den Handel aufrechterhalten kann.
Auf den obigen Sachverhalt hat der in den USA lebende Blogger Tom Schiller hingewiesen, dessen sehr informativer und lohnender Blog über Neuigkeiten aus den USA hier zu finden ist.
Zur Quelle wechseln
Author: Kurschatten
Journalistenwatch