Ab dem 10. Februar 2025 müssen Sie, wenn Sie nicht Wert darauf legen, Mehlwurmlarven in Ihrem Brot oder in anderen Back- und Teigwaren und noch viel mehr, wie sie unten erfahren, mitzuessen, auf den ALLERGIEHINWEIS achten, und wenn dort steht:
„dass diese Zutat bei Verbrauchern mit bekannten Allergien gegen Krebstiere und ihre Erzeugnisse sowie gegen Hausstaubmilben allergische Reaktionen hervorrufen kann“,
dann sollten Sie die Finger davon lassen.
Einkauf wird bewusster.
Und wo früher ein „fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ angemahnt wurde, muss man heute anfügen: fragen sie ihren Bäcker und Konditor, um herauszufinden, ob er Ihnen gerade Mehlwurm verabreichen will.
Damit wir alle wissen, wovon wir reden:
Das ist der nette Kumpan, der nun zu Fresszwecken gemalen und bestrahlt wird, damit er genießbar ist – Sie wissen schon: sicher und effektiv als Nahrungsmittelzusatz vollkommen unbedenklich. Über Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende hinweg wurden Mehlwürmer und Mehlkäfer, also diejenigen, die die Larven in Nahrungsmitteln hinterlassen, die hier:
als Schädlinge angesehen.
Jahrhunderte, Jahrtausende lang haben Profiteure die Möglichkeit, selbst Schädlinge als Nahrungsmittel umzudeklarieren und damit unter einer erfundenen Klimaerzählung Profit zu machen, übersehen. Erst die so genannte Moderne, die sich von Zeiten, in denen Menschen alles fressen mussten, um überleben zu können, nur darin unterscheidet, dass die Menschen, die heute alles fressen dies mit dem Segen der EU tun, hat den Mehlkäfernachwuchs als zweifelhafte Delikatesse für den Verbrauch in Bäckereien und Konditoreien und an anderer Stelle in Verkehr gebracht.
Da sieht man, wie fortschrittlich unsere Kultur ist.
Wir fressen auch Schädlinge.
Wie lange wird es wohl dauern, bis Fäkalien recycled werden?
Wo Profit ist, ist auch ein Weg und wo Profit und Weg sind, da ist auch eine Zulassung.
Hier noch eine Aufnahme von den neuen Delikatessen, die Generationen von Menschen als Schädlinge fehletikettiert haben:
Lecker – oder?
Und damit sie auch wissen, dass wir ihnen nichts vom Pferd erzählen, hier das wichtigste, was es zu wissen gibt aus DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2025/89 DER KOMMISSION.
Wie Sie sehen, müssen Sie nicht nur sicherstellen, dass ihre Brötchen und ihr Kuchen mehlwurmlarvenfrei sind, die selbe Aufgabe betrifft Teigwaren, also im Wesentlichen Nudeln, Käse, Kartoffelgerichte, Obst- und Gemüsekompotte …
Wir haben daraus, dass EU-Wichte und andere Verantwortungslose versuchen, uns über die Nahrungskette Mist unterzuschieben, schon länger die Konsequenz gezogen, Brot, Gemüse, Käse, Eier usw. [Fleisch fällt bei uns aus] direkt vom Produzenten zu beziehen [hier in Wales wird das durch so genannte Farmers Markets erleichtert].
Vielleicht sollten Sie auch darüber nachdenken.
Falls Sie unsere Arbeit unterstützen, und dafür sorgen wollen, dass bei ScienceFiles auch weiterhin das Rad rund läuft, dann kaufen Sie uns doch einen Kaffee:
Oder unterstützen Sie uns auf einem der folgenden Wege Unser herzlicher Dank ist Ihnen sicher! DENN: ScienceFiles lebt von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen, damit Sie uns auch morgen noch lesen können!
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Donorbox
Unterstützen Sie ScienceFiles
Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion
Unser Spendenkonto bei Halifax:
ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXGB21B24
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Zur Quelle wechseln
Author: Michael Klein
Michael Klein