GroNaS-Stromspeicher: Die Energiewende wird zum Selbstläufer. Bisher fehlte dazu eine bezahlbare Stromspeichertechnologie für die Zeitabschnitte ohne Wind und Sonne (sog. Dunkelflauten, bis zu 14 Tagen). Diese Lücke wird nun geschlossen. Die GroNaS GmbH & Co. KGaA ruft zum Kauf ihrer Aktien auf. Mit dem eingeworbenen Kapital soll aus dem Energiespeicherkonzept des Unternehmens eine anwendungsbereite Technologie entwickelt werden. Mit dieser wäre eine regenerative Gesamtversorgung möglich, ohne dass die Strompreise weiter ansteigen oder die Versorgungssicherheit gefährdet wird. Als Entwicklungspartner sind das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (Fraunhofer IKTS) und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) vorgesehen.
Das Speicherkonzept des Unternehmens sieht Natrium und Schwefel als Energieträgermaterialien vor. Größere Speichermodule auf Basis der elektrochemischen Natrium-Schwefel-Zelle werden seit längerem von einem japanischen Hersteller in Serie gebaut. Bei diesen Speichern befinden sich die Energieträgermaterialien jedoch in vergleichsweise kleinen Akkuzellen. Das wird zum Kostenproblem, wenn so ein Speicher für eine komplette Dunkelflaute ausgelegt werden soll: Man bräuchte unglaublich viele davon und sie sind nicht billig. Anders beim GroNaS-Konzept. Anstelle vieler kleiner Zellen gibt es eine Tankanlage für Natrium, Schwefel und Natriumsulfide (alle diese Materialien sind bei der Betriebstemperatur der Anlage flüssig) und einen großen elektrochemischen Energiewandler. Daraus ergibt sich ein immenser Kostenvorteil.
Die anvisierten Baukosten eines GroNaS-Speicherkraftwerks, inklusive der Energieträgermaterialien, sind ungefähr so groß, wie die eines neuen Kohlekraftwerks. Damit lässt sich ein Speicherpreis von ca. 0,1 Euro pro Kilowattstunde entnommener Energie erreichen. Ein profitabler Betrieb des Speichers ist möglich, auch bei der Grundlastversorgung. Betreibt man ihn im Verbund mit Solar- und Windkraftwerken, ergibt sich ein Stromgestehungspreis im Bereich von 0,16 bis 0,21 Euro pro Kilowattstunde. Stromerzeugung mit diesem Verbund wäre also genau so kostengünstig wie mit fossil befeuerten Kraftwerken.
Die geringen Speicher- bzw. Stromgestehungskosten werden möglich, weil das Konzept die ökonomisch vorteilhaften Eigenschaften des elektrochemischen Systems mit Natrium und Schwefel ausnutzt. Natrium und Schwefel sind als Hauptbestandteile der Erdkruste in riesigen Mengen verfügbar und günstig zu beschaffen. Der erreichbare Systemwirkungsgrad (alle Prozesse eingerechnet, inkl. der eigenen Wärmeversorgung) liegt bei 85 – 90%. Die Anlage wird eine lange Lebensdauer (> 20 Jahre) haben, denn es werden keine Materialien verwendet, die schnell altern. Die Anlage ist kompakt. Sie passt auf das Gelände eines nicht mehr benötigten Kohlekraftwerks (bei gleicher Leistung und bis zu vielen Wochen Speicherkapazität). Sie arbeitet emissionsfrei. Die Risiken im Havariefall sind vergleichbar mit Anlagen der chemischen Industrie, beispielsweise einer Erdölraffinerie.
Die GroNaS GmbH & Co. KGaA verfolgt eine organische Finanzierungsstrategie. Sie gibt zunächst nicht börsennotierte Namensaktien aus, die von jeder Person oder Institution erworben werden können. Das Ergebnis der derzeit laufenden Kampagne ist für den Bau des ersten Prototyps vorgesehen. Zeichnet sich dabei ein Erfolg ab, wird die Skalierung der Technologie in Angriff genommen, finanziert durch sukzessiv erfolgende, weitere Kapitalerhöhungen. Ist die Speichertechnologie produktionsnah, soll ein Börsengang stattfinden. Die GroNaS GmbH & Co. KGaA geht von einer zügigen Entwicklung innerhalb weniger Jahre aus, da keine Grundlagenforschung mehr erforderlich ist.
Über GroNaS: Die GroNaS GmbH & Co. KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) hat ihren Sitz in Leipzig. Sie wurde gegründet, um die im eigenen Energiespeicherkonzept dargestellte Technologie bis zur Anwendungsreife zu entwickeln. Webseite, Download des Energiespeicherkonzepts, Link zum Aktienverkauf: www.gronas.de
Rechtliche Hinweise: Das Angebot der in dieser Pressemitteilung genannten Aktien erfolgt ausschließlich durch und auf Basis des Wertpapierinformatrionsblattes (WIB), das von der zuständigen Behörde, der BaFin, gebilligt worden ist und auf der Webseite “ www.gronas.de“ veröffentlicht wird. Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Die Billigung des Wertpapierinformatrionsblattes durch die BaFin ist nicht als Befürwortung der angebotenen Aktien zu verstehen. Potenzielle Anleger sollten das Wertpapierinformatrionsblatt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in diese Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen.
Pressekontakt:
GroNaS GmbH & Co. KGaA
Johannes Werner (Geschäftsführer)
Telefon: +49 341 97692318
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: GroNaS GmbH & Co. KGaA übermittelt durch news aktuell
http://ots.de/5d617d
Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]