• 21. August 2025

US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinkenBRÜSSEL – Die US-Zölle auf Autoimporte aus Deutschland und anderen EU-Staaten sollen rückwirkend zum 1.

ByRSS-Feed

Aug. 21, 2025
Werbung

ROUNDUP 2: US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

BRÜSSEL – Die US-Zölle auf Autoimporte aus Deutschland und anderen EU-Staaten sollen rückwirkend zum 1. August auf 15 Prozent gesenkt werden. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte in Brüssel an, dass die EU die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllen werde. „Ich denke, das sind willkommene Nachrichten für die Autoindustrie“, sagte er. Zuletzt lag der Zollsatz für aus der EU in die USA eingeführte Autos bei 27,5 Prozent.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Eurozone: Verbrauchervertrauen trübt sich unerwartet ein

SEDO

BRÜSSEL – Die Verbraucherstimmung in der Eurozone hat sich im August unerwartet eingetrübt. Der Indikator für das Konsumklima fiel um 0,8 Punkte auf minus 15,5 Punkte, wie die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel mitteilte. Analysten hatten im Schnitt einen unveränderten Wert von minus 14,7 Punkten erwartet. Der Indikator liegt damit weiter deutlich unter seinem langfristigen Durchschnitt.

ROUNDUP/Eurozone: Unternehmensstimmung verbessert sich unerwartet weiter

LONDON – Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im August überraschend etwas weiter aufgehellt. Sie signalisiert erneut geringfügiges Wachstum. Der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex stieg um 0,2 Punkte auf 51,1 Punkte, wie S&P am Donnerstag in London nach einer ersten Schätzung mitteilte. Es ist der höchste Stand seit 15 Monaten.

Bundesbank: Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle

FRANKFURT – Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Bundesbank auch im laufenden Vierteljahr keine großen Sprünge machen. „Im dritten Quartal könnte die Wirtschaftsleistung in etwa stagnieren“, schreibt die Notenbank in ihrem Monatsbericht August.

Großbritannien: Unternehmensstimmung steigt auf höchsten Stand seit einem Jahr

LONDON – Die Stimmung in den Unternehmen Großbritanniens hat im August den höchsten Stand seit einem Jahr erreicht. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex (PMI) von S&P Global stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,5 Punkte auf 53,0 Punkte, wie S&P am Donnerstag in London laut einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt einen leichten Anstieg auf 51,6 Punkte erwartet.

Trump hat Anleihen-Bestände von Dutzenden Millionen Dollar

WASHINGTON – US-Präsident Donald Trump hält Anleihen im Wert von mindestens gut 100 Millionen Dollar, die nach seinem Amtsantritt gekauft wurden. Darunter sind Schuldpapiere von amerikanischen Städten und Flughäfen – aber auch vom Facebook-Konzern Meta, dem Chip-Anbieter Qualcomm, der Baumarkt-Kette Home Depot und der Telekom-Tochter T-Mobile US. Die Anleihen wurden seit Januar in 690 Transaktionen gekauft, wie aus Angaben der US-Regierung hervorgeht.

Maschinenbau-Exporte leiden unter Zoll-Konflikt

FRANKFURT – Der exportorientierte Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland leidet unter den globalen Zollkonflikten. In der ersten Jahreshälfte wurden Waren im Wert von 98,3 Milliarden Euro exportiert – ein Rückgang von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Preisbereinigt beträgt das Minus sogar 4,9 Prozent, wie der Branchenverband VDMA berichtet.

USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen stärker als erwartet

WASHINGTON – Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in den USA hat sich eingetrübt. In der vergangenen Woche stieg die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stärker als erwartet. Die Zahl der Hilfsanträge legte um 11.000 auf 235.000 zu, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt mit einem leichten Anstieg auf 225.000 Anträge gerechnet.

Wadephul: Indonesien und Japan Schlüsselländer für Wirtschaft

JAKARTA – Außenminister Johann Wadephul sieht in Indonesien und Japan Schlüsselländer in Asien für die deutsche Wirtschaft. „Indonesien ist ein gutes Beispiel dafür, dass wir Märkte haben auf der Welt, die bei uns nicht richtig gesehen werden“, sagte der CDU-Politiker in der indonesischen Hauptstadt Jakarta zum Abschluss eines viertägigen Antrittsbesuches in beiden Ländern. Wadephul hatte zuvor eine Produktionsanlage des Lkw- und Busherstellers Daimler Truck AG in Jakarta besucht.

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jsl

Zur Quelle wechseln
Author: [email protected]

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung