• 7. April 2025

Schwarz-Rot-Gold vor Schulen in Sachsen-Anhalt – war’s das mit der „Brandmauer“?

ByRSS-Feed

Apr. 7, 2025
Werbung

Von Kai Rebmann

CDU und CSU haben sich beinahe hoffnungslos in der von Rot-Grün auferlegten „Brandmauer“ einzementiert. Die Folgen bekommt die Union in den aktuellen Koalitionsverhandlungen auf sehr schmerzhafte Weise zu spüren: als klarer Wahlsieger und Seniorpartner muss man sich weite Teile der künftigen Politik von der SPD ins Programm diktieren lassen. Vom zuvor lauthals propagierten Wechsel ist schon jetzt, ehe Friedrich Merz das Kanzleramt auch nur betreten hat, nichts mehr zu sehen.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Wie eine sachorientierte und auf das Wohl des Landes und seiner Bürger ausgerichtete Politik aussehen kann, zeigt aktuell der Kreistag im Jerichower Land (Sachsen-Anhalt). Dort bringen es AfD (11 von 42 Sitzen) und CDU (13 Sitze) auf eine Mehrheit, die sie jetzt – übrigens nicht zum ersten Mal – gemeinsam in die Waagschale geworfen haben.

Werbung
Werbung
Werbung

Die AfD stellte in der jüngsten Sitzung des Kreistags den Antrag, dass ab sofort vor allen öffentlichen Einrichtungen, die über einen Flaggenmast verfügen, Schwarz-Rot-Gold wehen solle und stieß damit nicht nur auf die Zustimmung der CDU, sondern auch des SPD-Landrats Steffen Burchhardt. Damit gilt die Regelung unter anderem auch für die 15 weiterführenden Schulen, die im Jerichower Land unter der Trägerschaft des Landkreises stehen.

In der Begründung wurde insbesondere auf die Zerreißprobe verwiesen, vor der die hiesige, in einer tiefen Spaltung begriffenen Gesellschaft aufgrund der Herausforderungen der letzten Jahre stehe: „Ein Blick in die Geschichte zeigt jedoch, dass, gerade in Anbetracht großer Krisen, es immer wieder ein verbindendes Element gab, einen kleinsten gemeinsamen Nenner. Dieser kleinste gemeinsame Nenner war die Zugehörigkeit zur eigenen Nation, einer Schicksals- und Bekenntnisgemeinschaft, ruhend auf einem allgemein anerkannten Wertekanon.“

Für CDU darf es nur ‚ein bisschen Patriotismus‘ sein

Diese gemeinsamen Werte in einem nationalen Symbol zum Ausdruck zu bringen, sei es nun durch eine entsprechende Beflaggung, das Singen der Hymne oder auch beides, ist in vielen Ländern weltweit übrigens nichts Besonderes. Doch die Entscheidung und das damit neuerlich einhergehende Bröckeln der „Brandmauer“ in einem kleinen Kreistag in Sachsen-Anhalt geht weit über eine reine Symbolwirkung hinaus – wenn man die Hintergründe zum Abstimmungsverhalten beleuchtet.

Fragt man die CDU-Abgeordneten oder den SPD-Landrat, wie um alles in der Welt sie einem Antrag der bösen AfD nur zustimmen könnten, so werden diese sich wohl mit dem Argument verteidigen, es sei in diesem Fall nur um die Sache gegangen. Doch sollten die Bürger und Wähler in diesem Land nicht davon ausgehen dürfen, dass eben dies immer gilt, dass in deutschen Parlamenten, ganz gleich auf welcher Ebene, grundsätzlich immer Sachentscheidungen getroffen werden? Markus Kurze, der Vorsitzende der CDU-Fraktion, rechtfertigte seine Abstimmung so: „Ein bisschen Patriotismus kann nicht schaden.“

Welchen „Wert“ hat eine „Brandmauer“ also noch, die ganz offensichtlich nur der Wahrung politischer Narrative und der Ausgrenzung der AfD inklusive Millionen von Wählerstimmen dient? Darf dieses rot-grün-linke Instrument nur noch bei vermeintlich harmlos und unwichtig wirkenden Entscheidungen in den Standby-Modus versetzt werden? Und darf es in Deutschland wirklich nur „ein bisschen Patriotismus“ sein – oder gerne auch etwas mehr, wenn es der Sache dient? Dem Schutz vor Überfremdung etwa, oder vor ausufernder Kriminalität oder einer Überlastung der Kommunen bei der Aufnahme, Betreuung und Verpflegung von illegalen Migranten?

Die erheblich ins Stocken geratenen Koalitionsverhandlungen in Berlin sind nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass sich die Union selbst aus blindem Gehorsam einer politischen Minderheit gegenüber der einzigen bürgerlich-konservativen Alternative zur Regierungsbildung verschlossen hat. Das Beispiel im Jerichower Land zeigt einmal mehr, wie dünn das Eis inzwischen geworden ist, auf dem sich die Väter der „Brandmauer“ bewegen – und wie böse das Erwachen des links-grünen Komplexes werden könnte, sollte sich die Union eines Tages doch noch aus ihrem gemauerten Gefängnis auszubrechen trauen.

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie bis zu 53,7 Millionen Aufrufe im Monat. Sie setzt Themen, die selbst große Medien nicht mehr ignorieren können.

Mein Ziel: 

Kritisch, unabhängig und furchtlos der Regierung und ihren Hofberichterstattern auf die Finger schauen – ohne Steuergelder, ohne Großspender, nur mit Herzblut, Idealismus – und vor allem: mit Ihrer Hilfe.

Ihre Unterstützung macht meinen Einsatz überhaupt erst möglich. Jede Geste, ob klein oder groß, zeigt mir: Mein Engagement – mit all den Herausforderungen und schlaflosen Nächten – wird geschätzt.

Das ist für mich nicht nur ein unermesslich wertvolles Geschenk, sondern auch eine große Motivation, weiterzumachen.

Von Herzen: Danke!

Der einfachste und billigste Weg, ohne jede Abzüge, ist eine Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig.

Über diesen Link

Mit noch höheren Gebühren ist über Umwege auch (wieder) Paypal-Bezahlung möglich:

Über diesen Link

BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

„UN-fähig“ in New York: Wie Merz Baerbock peinlich nach oben rettet – und was dahinter steckt

Eine Billion neue Schulden – gesamte Union knickt feige ein! Der Bückling des Jahres vor Rot-Grün

Merz & SPD hebeln Wählerwillen aus – der dreiste Coup gegen die Demokratie!

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Kai Rebmann ist Publizist und Verleger. Er leitet einen Verlag und betreibt einen eigenen Blog.

Bild: Shutterstock

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr von Kai Rebmann auf reitschuster.de

Teile den Beitrag mit Freunden
Werbung