Wahlen sollten eigentlich der Inbegriff der Demokratie sein – doch was, wenn das Ergebnis schon vor dem Urnengang feststeht? Was, wenn die Machtverhältnisse so zementiert sind, dass der Wähler eigentlich nur noch über Nuancen entscheidet, aber nicht mehr über echte Richtungswechsel? Genau das scheint in Deutschland der Fall zu sein.
In meinem neuen Video analysiere ich, warum die Bundestagswahl 2025 in Wahrheit keine echte Wahl ist – zumindest nicht im demokratischen Sinne. Es beginnt schon bei der medialen Berichterstattung: Rot-Grün wird hofiert. Wer als echter Oppositionspolitiker ins Rennen geht, wird diffamiert, bekämpft und – wenn nötig – von der Straße ferngehalten. Mit Terror.
Eine Wahl, die keine ist
Wie kann eine Wahl fair sein, wenn eine Partei systematisch dämonisiert wird? Wie kann eine Wahl gleich sein, wenn Millionen Stimmen durch die Fünf-Prozent-Hürde schlicht im Papierkorb landen? Und wie frei ist eine Wahl, wenn eine unsichtbare Brandmauer sicherstellt, dass bestimmte Mehrheiten niemals regieren dürfen – selbst wenn sie rechnerisch existieren?
Der Begriff „Wahl“ suggeriert eine Entscheidungsmöglichkeit. Doch in Deutschland wählen die Wähler nur noch zwischen unterschiedlichen Varianten derselben Politik. Der Anstrich mag wechseln – doch das Fundament bleibt gleich: Öko-Sozialismus mit Umerziehung, mit mehr Bürokratie, mehr Staat, mehr Umverteilung.
Und was macht die CDU? Sie bereitet sich darauf vor, als vermeintliche Alternative aufzutreten – um dann doch wieder genau das umzusetzen, was Rot-Grün vorgibt. Und allenfalls in Nuancen Abstriche zu machen. Wer glaubt, mit Friedrich Merz einen Kanzler zu wählen, der Deutschland auf einen bürgerlichen Kurs bringt, wird am Ende erneut eine Regierung bekommen, in der Rot-Grün die Regeln diktiert.
Sehen Sie selbst: Warum Ihre Stimme kaum noch zählt
In meinem neuen Video zeige ich, warum die Bundestagswahl 2025 eine Farce ist. Ich erkläre, wie das politische System in Deutschland Wahlen zwar abhält – aber echte Richtungsentscheidungen verhindert.
Schauen Sie sich mein Video an und urteilen Sie selbst!
Herr Merz, Herr Pistorius, hören Sie endlich auf uns zu belügen! Und auch sich selbst!
München: Warum auch dieser Terror nichts ändern wird und es eine Mehrheit offenbar nicht anders will
Brandmauer abgebrannt: Merz wagt den Tabubruch, Rot-Grün in Schnappatmung – ein Hoffnungsschimmer!
Bild: Shuttesrtock
Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.
Mehr zum Thema auf reitschuster.de
Warum die Verdrängung erst endet, wenn der Zusammenbruch kommt
Menschen verdrängen unbequeme Wahrheiten, bis sie nicht mehr können. Ob in Beziehungen oder ganzen Gesellschaften – erst wenn alles zusammenbricht, wird die Realität akzeptiert. Warum das so ist und welche historischen Parallelen es gibt.
Warum die Politik Narzissten anzieht – und Krisen echte Persönlichkeiten brauchen
Intrigen, Manipulation, unstillbarer Ehrgeiz: Die Politik zieht Persönlichkeiten an, die oft eher an sich selbst als an das Gemeinwohl denken. Warum ist das so – und warum sind es gerade Krisenzeiten, die echte Führungspersönlichkeiten hervorbringen?
Wie Deutschland zur Scheindemokratie wurde – und wer davon profitiert
In Deutschland gibt es Wahlen – aber echte politische Alternativen? Die Brandmauer gegen die AfD entwertet Millionen Stimmen und sichert Rot-Grün die Macht. Ein System, das an dunkle Zeiten erinnert. Doch aus den USA kommt ein Hoffnungsschimmer.
Warum die Politik Narzissten anzieht – und Krisen echte Persönlichkeiten brauchen
Intrigen, Manipulation, unstillbarer Ehrgeiz: Die Politik zieht Persönlichkeiten an, die oft eher an sich selbst als an das Gemeinwohl denken. Warum ist das so – und warum sind es gerade Krisenzeiten, die echte Führungspersönlichkeiten hervorbringen?